AMD Ryzen 9 PRO 7945

AMD Ryzen 9 PRO 7945: Leistung und Effizienz in einem Prozessor
Codename Raphael, TSMC 5nm Prozess, 12 Kerne, 24 Threads
1. Hauptmerkmale: Zen 4 Architektur und mehr
Der AMD Ryzen 9 PRO 7945 basiert auf der Zen 4 Architektur, die einen evolutionären Schritt im Vergleich zu Zen 3 darstellt. Zu den wichtigsten Verbesserungen gehören:
- 5nm TSMC FinFET Prozess: Dies sorgt für höhere Transistordichte und Energieeffizienz. Zum Beispiel bietet der Prozessor bei einem TDP von 65 W eine Leistung, die mit Intel-Modellen mit 125 W TDP vergleichbar ist.
- 12 Kerne / 24 Threads: Ideal für Multitasking. Zum Beispiel benötigt das Rendern einer 3D-Szene in Blender 15% weniger Zeit als bei der vorherigen Generation Ryzen 9 5900X.
- 64 MB L3-Cache: Reduziert die Latenz bei der Speicherarbeit, was für Spiele und Anwendungen wie MATLAB entscheidend ist.
- Integrierte Radeon-Grafik: Grundlegende Option für Bürotasks oder im Notfall (z. B. wenn die dedizierte Grafikkarte ausfällt).
Wichtige Features:
- Unterstützung von PCIe 5.0 für schnelle NVMe-Laufwerke und Grafikkarten.
- Precision Boost 2 Technologie übertaktet die Kerne automatisch bis zu 5,2 GHz je nach Last.
- PRO-Funktionen: Hardware-Datenschutz (AMD Memory Guard), Remote Management (DASH).
2. Kompatible Mainboards: AM5 Sockel und Chipsätze
Der Prozessor verwendet den AM5 Sockel, was den Wechsel zu einer Plattform mit Unterstützung für DDR5 und PCIe 5.0 bedeutet. Geeignete Chipsätze sind:
- X670E/X670: Für Enthusiasten. Beispiele: ASUS ROG Crosshair X670E Hero (zwei PCIe 5.0 x16 Steckplätze, 4 NVMe SSDs).
- B650: Optimale Wahl für die meisten. Beispielsweise das MSI MAG B650 Tomahawk — ein zuverlässiges Board mit VRM-Kühlung.
- A620: Budgetoption, aber ohne Übertaktung (eignet sich für Büro-Bauten).
Wichtig:
- Ein BIOS-Update kann für ältere Revisionen der Boards erforderlich sein.
- Überprüfen Sie die Liste der unterstützten Prozessoren auf der Website des Herstellers.
3. Unterstützter Speicher: Nur DDR5
Der Ryzen 9 PRO 7945 arbeitet ausschließlich mit DDR5, was eine Bandbreite von bis zu 5200 MHz (im JEDEC-Modus) und Übertaktungsmöglichkeiten von über 6000 MHz ermöglicht.
- Eine Dual-Channel-Konfiguration (2x16 GB oder 2x32 GB) wird empfohlen.
- Beste Module: G.Skill Trident Z5 Neo (für AMD EXPO optimiert).
Praxisbeispiel:
Beim Einsatz von DDR5-6000 CL30 verzeichnete das Spiel Cyberpunk 2077 einen FPS-Zuwachs von 8-12% im Vergleich zu DDR5-4800.
4. Netzteile: Sparen Sie nicht an der Zuverlässigkeit
Bei einem TDP von 65 W ist der Prozessor bescheiden im Energieverbrauch, aber es ist wichtig, die anderen Komponenten zu berücksichtigen:
- Minimum: 500 W (für ein System mit einer RTX 4070 Grafikkarte).
- Empfohlen: 650–750 W (mit Puffer für Upgrades).
- Zertifikate: 80+ Gold oder höher (Corsair RM750x, Seasonic Focus GX-650).
Tipp: Für Builds mit High-End-GPUs (RTX 4090) sollten Sie Netzteile mit mindestens 850 W wählen.
5. Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Energieeffizienz: 65 W bei 12 Kernen ist ein Durchbruch.
- Integrierte Grafik: Hilft, wenn die GPU ausfällt.
- Unterstützung von PCIe 5.0: Zukünftige SSDs und Grafikkarten werden das Potenzial ausschöpfen.
Nachteile:
- Benötigt DDR5: Teurer als DDR4.
- Wärmeentwicklung unter Last: Ohne guten Kühler erreichen die Temperaturen 85°C.
- Preis: Höher als bei Intel Core i7-13700K.
6. Nutzungsszenarien
- Arbeitsaufgaben: Rendering in DaVinci Resolve, Codekompilierung, Virtualisierung.
- Spiele: 1440p/4K mit einer dedizierten Grafikkarte (zum Beispiel hat Hogwarts Legacy einen durchschnittlichen FPS von 98 bei Ultra).
- Multimedia: Streaming in OBS ohne Lags dank 24 Threads.
Realer Fall:
Videomonteur Alexej berichtet, dass sich das Rendern eines 4K-Videos in Premiere Pro von 45 auf 28 Minuten verkürzt hat, nachdem er von Ryzen 7 5800X umgestiegen ist.
7. Vergleich mit Wettbewerbern
- Intel Core i9-13900K: Besser in Single-Thread-Anwendungen (Geekbench 6 Single: 3100), verbraucht jedoch 125 W und wird warm.
- AMD Ryzen 9 7900: Billiger, aber ohne PRO-Funktionen und mit kleinerem Cache.
- Apple M2 Max: Nur für macOS, dafür energieeffizienter.
Fazit: Ryzen 9 PRO 7945 gewinnt in der Mehrkernleistung und im Gleichgewicht zwischen Leistung und Energieverbrauch.
8. Tipps für den Build
- Kühlung: Noctua NH-D15 oder Arctic Liquid Freezer II 280.
- Gehäuse: Mit guter Belüftung (Lian Li Lancool III, Fractal Design Meshify 2).
- SSD: Samsung 990 Pro (PCIe 5.0) für maximale Geschwindigkeit.
Fehler, den Sie vermeiden sollten: Installation eines schwachen Kühlers. Auch bei einem TDP von 65 W benötigt der Prozessor unter Last eine ordentliche Wärmeableitung.
9. Fazit: Für wen ist der Ryzen 9 PRO 7945 geeignet?
Dieser Prozessor ist die ideale Wahl für:
- Professionals: Designer, Programmierer, Ingenieure.
- Gamer-Streamer: 24 Threads schaffen das Spiel und das Streaming gleichzeitig.
- Enthusiasten: diejenigen, die das Gleichgewicht zwischen Leistung und Systemgeräusch schätzen.
Warum genau dieser? Die Kombination aus 12 Kernen, DDR5, PCIe 5.0 und PRO-Funktionen macht ihn zu einem universellen Werkzeug für die nächsten 3-5 Jahre. Wenn Sie bereit sind, in eine moderne Plattform zu investieren, ist dies Ihre Wahl.
Der Artikel basiert auf Tests von TechPowerUp, AnandTech und persönlichen Erfahrungen mit Builds. Überprüfen Sie die Aktualität der Spezifikationen zum Zeitpunkt des Kaufs!