ATI Radeon HD 5970

ATI Radeon HD 5970: Legende der Vergangenheit im Zeitalter moderner Technologien
April 2025
Einleitung
Die Grafikkarte ATI Radeon HD 5970, die 2009 auf den Markt kam, wurde zum Symbol eines technologischen Durchbruchs ihrer Zeit. Dennoch wird sie im Jahr 2025 eher als Artefakt einer Epoche denn als aktuelle Lösung wahrgenommen. Lassen Sie uns erkunden, was dieses Modell heute bemerkenswert macht, für wen es nützlich sein könnte und welche Lektionen aus ihrer Architektur gezogen werden können.
Architektur und wichtige Merkmale
TeraScale 2: Doppelte Kraft
Die HD 5970 basiert auf der Architektur TeraScale 2 (Codename R800), die zwei Grafikprozessoren RV870 auf einer Leiterplatte vereint. Damit gehört sie zu den ersten erfolgreichen Dual-Chip-Grafikkarten. Der Fertigungsprozess beträgt 40 nm, was im Jahr 2009 eine fortschrittliche Lösung war.
Einzigartige Funktionen der Epoche
- DirectX 11: Unterstützung neuer Tessellationseffekte und GPU-basierten Berechnungen.
- ATI Eyefinity: Möglichkeit, bis zu 6 Monitore anzuschließen – eine Revolution für Multi-Display-Setups.
- CrossFireX: Technologie zur Leistungssteigerung, die in der HD 5970 bereits „out of the box“ durch die beiden Chips realisiert ist.
Wichtig: Moderne Technologien wie Raytracing (RTX), DLSS oder FidelityFX sind hier nicht vorhanden. Es handelt sich um eine rein „Raster“-Karte ohne Hardwarebeschleunigung für KI oder RT-Kerne.
Speicher: Paradoxon des Dual-Chip-Systems
Technische Spezifikationen
- Speicherart: GDDR5.
- Kapazität: 2 GB (je 1 GB für jeden GPU).
- Bus: 256-Bit pro Chip, insgesamt 512-Bit.
- Speicherbandbreite: 128 GB/s pro Chip (theoretisch 256 GB/s, aber aufgrund der Speicheraufteilung ist die Effizienz geringer).
Einfluss auf die Leistung
Selbst im Jahr 2009 waren 1 GB pro Chip das Minimum für komfortables Spielen in einer Auflösung von 2560x1600. Im Jahr 2025 ist das nicht einmal für 1080p in modernen Projekten ausreichend: Hochauflösende Texturen passen einfach nicht in den VRAM.
Spieleleistung: Nostalgie mit Einschränkungen
Moderne Projekte
Die Karte ist nicht kompatibel mit Spielen, die DirectX 12 Ultimate oder Vulkan RT erfordern. In weniger anspruchsvollen Projekten sind die Leistungen bescheiden:
- CS2 (1080p, niedrige Einstellungen): ~40-50 FPS (mit Einbrüchen aufgrund von VRAM-Mangel).
- Fortnite (1080p, Performance-Modus): ~30-40 FPS.
- Indie-Spiele (Hollow Knight, Celeste): Stabile 60+ FPS.
Auflösungen
- 1080p: Der einzige funktionierende Ansatz für 2025, aber selbst hier können Artefakte auftreten.
- 1440p/4K: Unpraktisch aufgrund der Speicher- und Rechenleistungsbeschränkungen.
Raytracing: Auf Hardwareebene nicht unterstützt.
Professionelle Aufgaben: Keine beste Wahl
Videobearbeitung und 3D-Modellierung
- Fehlende moderne APIs (OpenCL 1.1 im Vergleich zur aktuellen Version 3.0) und geringe Leistung beim Rendern.
- Keine Hardwarebeschleunigung für die Kodierung/Dekodierung von H.265 oder AV1.
Wissenschaftliche Berechnungen
Veraltete Architektur und Treiber machen die HD 5970 für maschinelles Lernen oder Simulationen nutzlos. Für diese Aufgaben sind Karten mit CUDA-Unterstützung (NVIDIA) oder moderne AMD CDNA besser geeignet.
Stromverbrauch und Wärmeentwicklung
TDP und reale Lasten
- TDP: 294 W – ein sehr hoher Wert selbst nach den Maßstäben von 2025.
- Kühlungsempfehlungen:
- Gehäuse mit mindestens 3 Lüftern und gutem Luftstrom.
- Austausch der Wärmeleitpaste und Reinigung des Kühlers beim Kauf gebrauchter Geräte.
- Idealerweise in einem PC mit Wasserkühlung verwenden, aber Adapter für die Befestigung müssen separat gesucht werden.
Vergleich mit Konkurrenten
Zu ihrer Zeit
- NVIDIA GeForce GTX 295: Hauptkonkurrent im Jahr 2009. Die HD 5970 gewann in Multi-Thread-Anwendungen durch die Optimierungen von DirectX 11.
Im Jahr 2025
- NVIDIA GTX 1650 (4 GB GDDR6): Verbraucht 75 W, unterstützt DLSS und aktuelle APIs.
- AMD Radeon RX 6400 (4 GB GDDR6): Niedriger Stromverbrauch (53 W), Unterstützung für FSR 3.0.
Diese Karten übertreffen die HD 5970 selbst bei 1080p, trotz ihrer bescheidenen Spezifikationen.
Praktische Tipps
Netzteil
Mindestens 600 W mit 80+ Bronze-Zertifizierung. Beispiele: Corsair CX650M, be quiet! Pure Power 12 M 650W.
Kompatibilität
- Plattform: Es wird ein Motherboard mit PCIe 2.0 x16 benötigt (kompatibel mit PCIe 3.0/4.0, aber ohne Leistungssteigerung).
- Treiber: Letzte Version – Catalyst 15.7.1 (2015). Bei Windows 10/11 können Konflikte auftreten.
Vor- und Nachteile
Vorteile
- Historischer Wert für Sammler.
- Unterstützung von Eyefinity für Multimonitor-Konfigurationen.
- Möglichkeit, Retro-Spiele ohne Emulation zu starten.
Nachteile
- Hoher Stromverbrauch.
- Lautes Kühlsystem.
- Fehlende Unterstützung moderner Technologien.
Fazit: Für wen ist diese Karte geeignet?
Die ATI Radeon HD 5970 ist im Jahr 2025 eine Wahl für:
1. Enthusiasten von Retro-Hardware, die PCs im Stil der späten 2000er zusammenstellen.
2. Sammler, die technologische Relikte schätzen.
3. Liebhaber alter Spiele, bei denen originale Hardware zur Authentizität beiträgt.
Für alltägliche Aufgaben, moderne Spiele oder professionelle Arbeiten ist die Karte nicht geeignet. Wenn Sie nach einer budgetfreundlichen Lösung unter 150 $ suchen, sollten Sie die neuen AMD Radeon RX 6400 oder NVIDIA GTX 1650 in Betracht ziehen – sie sind effizienter, leiser und unterstützen aktuelle Technologien.
Hinweis: Neue Exemplare der HD 5970 werden seit 2011 nicht mehr verkauft. Auf dem Gebrauchtmarkt schwankt der Preis zwischen 50 und 100 $, wobei ihr Wert eher emotional als praktisch ist.