AMD Radeon HD 8860 OEM

AMD Radeon HD 8860 OEM

AMD Radeon HD 8860 OEM: Eine Übersicht über den veralteten Kämpfer für Budget-Systeme

April 2025


Einleitung

Mehr als zehn Jahre nach ihrem Markteintritt bleibt die AMD Radeon HD 8860 OEM eine Nischenlösung für diejenigen, die ein erschwingliches Upgrade für einen alten PC oder den Aufbau eines Budget-Systems suchen. Diese Grafikkarte, die 2013 für den OEM-Sektor (Vorfertigung in Fertigcomputern) veröffentlicht wurde, ist heute rar, aber noch in einigen Geschäften für Preise zwischen 100 und 150 US-Dollar erhältlich. Lassen Sie uns untersuchen, für wen sie im Jahr 2025 von Nutzen sein könnte und welche Kompromisse eingegangen werden müssen.


Architektur und Schlüsselfunktionen

GCN 1.0-Architektur: Grundlage der Stabilität

Die HD 8860 OEM basiert auf der ersten Generation der Graphics Core Next (GCN) Architektur, die den Grundstein für viele nachfolgende AMD-GPUs gelegt hat. Der Chip wird im 28-nm-Prozess hergestellt, was im Jahr 2013 der Standard war, heute jedoch im Vergleich zu modernen Karten mit 5-nm- und 6-nm-Technologie veraltet erscheint.

Einzigartige Funktionen: bescheidene Ausstattung

Die Karte unterstützt DirectX 11.2 und OpenGL 4.3, bietet jedoch keine modernen Technologien wie Raytracing oder FidelityFX Super Resolution (FSR). Dennoch sind die grundlegenden Funktionen von AMD Eyefinity zur Verbindung mehrerer Monitore und App Acceleration für Multimedia-Arbeiten vorhanden.

Fehlende RT- und KI-Technologien

Die HD 8860 OEM ist nicht für Raytracing oder KI-basierte Bildverbesserungen ausgelegt. Sie ist ein reiner Raster-GPU, der auf traditionelles Rendering ausgerichtet ist.


Speicher: bescheiden, aber funktional

Typ und Umfang: GDDR5 und 2 GB

Die Grafikkarte ist mit 2 GB GDDR5-Speicher mit einem 256-Bit-Bus ausgestattet. Die Bandbreite beträgt 153,6 GB/s. Für das Jahr 2025 ist dies nicht einmal genügend für minimale Einstellungen in AAA-Spielen, reicht jedoch für anspruchslose Projekte oder ältere Titel aus.

Einfluss auf die Leistung

Der begrenzte Speicherumfang wird zum Flaschenhals in modernen Spielen. Beispielsweise ist selbst in Fortnite (Battle Royale-Modus) bei 1080p und mittleren Einstellungen der 2 GB-Puffer sofort voll, was zu FPS-Einbrüchen und Texturen von niedriger Qualität führt.


Leistung in Spielen: Nostalgie der 2010er Jahre

1080p: spielbar, aber mit Vorbehalten

In älteren Projekten zeigt die HD 8860 OEM akzeptable Ergebnisse:

- GTA V: 45–55 FPS bei mittleren Einstellungen;

- CS:GO: 90–120 FPS bei hohen;

- The Witcher 3: 25–30 FPS bei niedrigen.

In modernen Spielen wie Cyberpunk 2077 oder Starfield erreicht die Karte kaum 15–20 FPS, selbst bei minimalen Einstellungen.

1440p und 4K: nicht praktikabel

Aufgrund der schwachen Leistung und des Speichermangels ist die Nutzung von Auflösungen über 1080p praktisch unmöglich. Eine Ausnahme bilden Indie-Spiele wie Stardew Valley oder Hollow Knight.

Raytracing: nicht verfügbar

Technologien wie RTX oder AMD Ray Accelerator werden nicht unterstützt. Für Raytracing wäre externe Software wie Reshade erforderlich, was jedoch die FPS drastisch senken würde.


Professionelle Aufgaben: minimale Möglichkeiten

Videobearbeitung: grundlegende Aufgaben

Die Karte bewältigt die Videobearbeitung in DaVinci Resolve oder Adobe Premiere Pro (über OpenCL), aber das Rendern von 4K-Videos dauert 3–4 Mal länger als auf modernen GPUs.

3D-Modellierung: nur für das Lernen

In Blender oder Maya ist die HD 8860 OEM für Anfänger geeignet, die mit einfachen Szenen arbeiten. Das Rendern komplexer Objekte (z. B. mit Cycles) wäre extrem langsam.

Wissenschaftliche Berechnungen: nicht zu empfehlen

Das Fehlen der Unterstützung moderner APIs (CUDA, ROCm) und die geringe Rechenleistung machen die Karte für maschinelles Lernen oder Simulationen nutzlos.


Energieverbrauch und Wärmeabgabe

TDP: 150 W – ineffizient nach Maßstäben von 2025

Trotz der bescheidenen Leistung verbraucht die HD 8860 OEM mehr Energie als moderne Budgetkarten wie die NVIDIA RTX 3050 (130 W).

Kühlung: lauter Lüfter

Der Standard-Einsteck-Kühler kümmert sich um die Kühlung, aber unter Last liegt der Geräuschpegel bei 38–42 dB. Es wird empfohlen, die Wärmeleitpaste zu wechseln und Staub zu entfernen.

Gehäuseempfehlungen

Es ist besser, ein Gehäuse mit guter Belüftung (2–3 Lüfter) zu verwenden, um Überhitzung vorzubeugen. Das minimale Netzteil sollte 450 W mit 80+ Bronze-Zertifizierung betragen.


Vergleich mit Konkurrenten

NVIDIA GeForce GTX 760 (2013): Parität

Die GTX 760 ähnelt in der Leistung, hat jedoch 2 GB GDDR5. Im Jahr 2025 sind beide Karten für alte Spiele gleichwertig.

AMD Radeon RX 550 (2017): geringerer Verbrauch, vergleichbare Leistung

Die RX 550 (4 GB GDDR5) verbraucht 50 W und ist für HTPCs geeignet, verliert in Spielen jedoch 10–15 % gegen die HD 8860 OEM.

Moderne Alternativen: Intel Arc A380

Für 120–150 US-Dollar ist die neue Intel Arc A380 (6 GB GDDR6, Unterstützung für DX12 Ultimate) erhältlich, die in Spielen 2–3 Mal schneller ist und Raytracing unterstützt.


Praktische Tipps

Netzteil: keine Kompromisse

Wählen Sie auch bei einem bescheidenen TDP der Karte ein Netzteil mit 500–550 W von renommierten Marken (Corsair, Seasonic). Dies schützt das System vor Spannungsspitzen.

Kompatibilität mit Plattformen

Die HD 8860 OEM benötigt einen PCIe 3.0 x16 Slot. Sie ist kompatibel mit Windows 10/11 und Linux, aber die Treiber wurden zuletzt 2020 aktualisiert. In aktuellen Betriebssystemen sind Konflikte möglich.

Treiber: Verwenden Sie die neueste Version

Laden Sie den Adrenalin-Treiber 20.11.2 (November 2020) von der AMD-Website herunter – dies ist die letzte Unterstützung für die HD 8000-Serie.


Vorteile und Nachteile

Vorteile:

- Niedriger Preis (100-150 US-Dollar);

- Unterstützung mehrerer Monitor-Konfigurationen;

- Ausreichend für Büroarbeiten und alte Spiele.

Nachteile:

- Keine Unterstützung moderner APIs (DX12 Ultimate, Vulkan 1.3);

- Hoher Energieverbrauch;

- Laute Kühlung;

- Nur 2 GB Videogedächtnis.


Fazit: Für wen ist die HD 8860 OEM geeignet?

Diese Grafikkarte ist eine Wahl für einen extrem begrenzten Personenkreis:

1. Besitzer alter PCs mit Prozessoren wie dem Intel Core i5-2500 oder AMD FX-6300, die ihr System ohne große Ausgaben aufrüsten möchten.

2. Retro-Gaming-Enthusiasten, für die die Authentizität der Hardware aus den 2010er Jahren wichtig ist.

3. Budget-Büro-Baukästen, bei denen keine Grafikarbeit erforderlich ist.

Im Jahr 2025 ist der Kauf der HD 8860 OEM nur bei einem strengen Budget bis zu 150 US-Dollar und ohne Zugang zum Gebrauchtmarkt gerechtfertigt (wo für das gleiche Geld eine GTX 1060 3GB oder RX 570 gefunden werden kann). Für alle anderen Szenarien ist es besser, 50–100 US-Dollar mehr auszugeben und ein modernes Budgetmodell mit Unterstützung für aktuelle Technologien zu wählen.


Schlussfolgerung

Die AMD Radeon HD 8860 OEM ist ein Beispiel dafür, wie selbst veraltete Hardware ihre Nische finden kann. Ihr Erwerb im Jahr 2025 ist jedoch ein Kompromiss, den man nur in Ausnahmefällen eingehen sollte. Als vorübergehende Lösung oder Teil eines nostalgischen Builds hat sie zwar ihre Daseinsberechtigung, aber für komfortables Gaming und Arbeiten sollte man sich auf modernere Alternativen konzentrieren.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
January 2013
Modellname
Radeon HD 8860 OEM
Generation
Sea Islands
Bus-Schnittstelle
PCIe 3.0 x16
Transistoren
2,800 million
Einheiten berechnen
20
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
80
Foundry
TSMC
Prozessgröße
28 nm
Architektur
GCN 1.0

Speicherspezifikationen

Speichergröße
2GB
Speichertyp
GDDR5
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
256bit
Speichertakt
1400MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
179.2 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
29.60 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
74.00 GTexel/s
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
148.0 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
2.415 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
1280
L1-Cache
16 KB (per CU)
L2-Cache
512KB
TDP (Thermal Design Power)
175W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.2
OpenCL-Version
1.2
OpenGL
4.6
DirectX
12 (11_1)
Stromanschlüsse
1x 6-pin
Shader-Modell
5.1
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
32
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
450W

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
2.415 TFLOPS

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
2.366 -2%
2.335 -3.3%