ATI Radeon HD 4850 X2

ATI Radeon HD 4850 X2

ATI Radeon HD 4850 X2: Vintage-Power in der Ära moderner Technologien

April 2025


Einleitung

Die Grafikkarte ATI Radeon HD 4850 X2 ist eine Legende aus dem späten 2000er Jahren, ein zweichipiger Monster, der damals die Top-Lösungen von NVIDIA herausforderte. Im Jahr 2025 erregt dieses Modell das Interesse von Retro-Hardware-Enthusiasten und Sammlern. Lassen Sie uns untersuchen, was sie heute bemerkenswert macht, wie sie sich mit modernen Anforderungen schlägt und ob sie für unkonventionelle Szenarien in Betracht gezogen werden sollte.


Architektur und Hauptmerkmale

Architektur R700 (RV770)

Die HD 4850 X2 basiert auf zwei RV770-Chips, die über CrossFireX verbunden sind. Der Fertigungsprozess beträgt 55 nm, was im Jahr 2008 eine fortschrittliche Lösung war. Die Karte unterstützte DirectX 10.1 und Shader Model 4.1, ist jedoch mit modernen APIs wie Vulkan oder DirectX 12 Ultimate inkompatibel.

Fehlen moderner Technologien

Von Raytracing (RTX), DLSS oder FidelityFX ist keine Rede – diese Funktionen wurden ein Jahrzehnt später eingeführt. Allerdings bietet die HD 4850 X2 die ATI Avivo HD-Technologie zur Videodekodierung, was in der Ära von Blu-ray und HD-Inhalten einen signifikanten Vorteil darstellt.


Speicher: Eine Hommage an die GDDR3-Ära

Speichermerkmale

Jeder GPU verfügt über 1 GB GDDR3 auf einem 256-Bit-Bus. Die effektive Speichergeschwindigkeit beträgt 2000 MHz, was eine Bandbreite von 64 GB/s pro Chip ergibt. Der Gesamtspeicher beträgt 2 GB, aber aufgrund der Aufteilung zwischen den Chips überschreitet der tatsächlich verfügbare Speicher für Anwendungen 1 GB nicht.

Einfluss auf die Leistung

Für Spiele aus den Jahren 2008–2010 (zum Beispiel Crysis, GTA IV) reichte dies für ein angenehmes Spielen in 1080p aus. Im Jahr 2025 sind jedoch selbst 2 GB GDDR3 kritisch zu wenig. Moderne Projekte wie Cyberpunk 2077 oder Starfield benötigen mindestens 4–6 GB VRAM, ganz zu schweigen von der Geschwindigkeit von GDDR6/HBM.


Spielleistung: Nostalgie der Vergangenheit

Retro-Gaming

In alten Spielen zeigt die HD 4850 X2 immer noch respektable Ergebnisse:

- Crysis (2007, Very High): 35–40 FPS bei 1080p;

- Left 4 Dead 2 (2009, Ultra): 60+ FPS;

- World of Warcraft: Wrath of the Lich King (2008): 50–60 FPS.

Moderne Projekte

In Spielen der 2020er Jahre ist die Karte nahezu unbrauchbar. Selbst bei niedrigen Einstellungen in Fortnite (Performance-Modus) oder CS2 überschreitet die FPS selten 20–25 Bilder. Die Unterstützung für Auflösungen über 1080p (1440p, 4K) ist technisch möglich, führt jedoch in der Praxis zu einer Diaschau.

Raytracing

Die hardwarebasierte Raytracing-Unterstützung fehlt. Softwarelösungen wie DirectX Raytracing (DXR) sind ebenfalls aufgrund fehlender API-Kompatibilität nicht verfügbar.


Professionelle Aufgaben: Eingeschränkte Eignung

Video-Editing und 3D-Modellierung

Die Karte unterstützt OpenCL 1.0, aber ihre Leistung reicht nicht aus für das Rendering in Blender oder Adobe Premiere Pro. Einfache Aufgaben wie das Bearbeiten von 1080p-Videos in DaVinci Resolve sind möglich, jedoch mit Verzögerungen.

Wissenschaftliche Berechnungen

CUDA ist ein NVIDIA-exklusives Angebot, daher muss man für Berechnungen auf veraltete Versionen von OpenCL zurückgreifen. In der Ära der KI und neuronalen Netze wirkt die HD 4850 X2 selbst im Vergleich zu budgetfreundlichen modernen GPUs archaisch.


Energieverbrauch und Wärmeentwicklung

TDP und Anforderungen an das Netzteil

Die TDP der Karte beträgt 250 W, was im Jahr 2025 als hoch gilt. Ein Netzteil mit mindestens 500 W (inklusive Reserve) ist erforderlich, um einen stabilen Betrieb zu gewährleisten.

Kühlung und Gehäuse

Das Standard-Kühlsystem ist ein Turbinenkühler (Blower-Style), der unter Last laut (bis zu 45 dB) arbeitet. Es wird empfohlen, ein Gehäuse mit guter Belüftung und zusätzlichen Lüftern für Einlass/Auslass zu verwenden. In kompakten Builds kann Überhitzung auftreten.


Vergleich mit Wettbewerbern

Historische Analogien

In den Jahren 2008–2009 konkurrierte die HD 4850 X2 mit der NVIDIA GeForce GTX 260/280. In Bezug auf die Leistung übertraf sie die GTX 260, fiel jedoch hinter die GTX 280 zurück.

Moderne Alternativen

Im Jahr 2025 übertreffen selbst Budgetkarten wie die AMD Radeon RX 6400 (4 GB GDDR6, TDP 53 W) oder Intel Arc A310 (6 GB GDDR6) die HD 4850 X2 in Bezug auf Energieeffizienz und Unterstützung neuer Technologien bei weitem.


Praktische Tipps

Netzteil

Mindestens 500 W mit 80+ Bronze-Zertifizierung. Die Verfügbarkeit von 8-poligen PCIe-Steckplätzen ist wichtig (die Karte benötigt 2×6-Pin).

Kompatibilität mit Plattformen

- Motherboards: nur mit PCIe 2.0/3.0 (es gibt Rückwärtskompatibilität, aber bei PCIe 4.0/5.0 könnten Einschränkungen auftreten);

- OS: Offizielle Treiber sind nur für Windows 7/8.1 verfügbar. Unter Windows 10/11 sind modifizierte Treiber oder der Standard Microsoft Basic Display Adapter erforderlich.

Treiber

Die letzte Catalyst-Version von AMD wurde 2013 veröffentlicht. Um alte Spiele zu starten, können Emulatoren wie DXVK verwendet werden, aber dies garantiert keine Stabilität.


Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Legendärer Status und nostalgischer Wert;

- Annehmbare Leistung in Retro-Spielen;

- Ein einzigartiges zweichipiges Design.

Nachteile:

- Hoher Energieverbrauch;

- Keine Unterstützung für moderne APIs und Technologien;

- Eingeschränkte Kompatibilität mit neuer Software.


Fazit: Für wen eignet sich die HD 4850 X2 im Jahr 2025?

Diese Grafikkarte ist eine Wahl für:

1. Retro-Gaming-Enthusiasten, die PCs im Stil der 2000er zusammenstellen.

2. Sammler, die historische Artefakte der IT-Industrie schätzen.

3. Besitzer alter Systeme, bei denen ein Upgrade auf moderne Hardware unmöglich ist.

Wenn Sie eine GPU für den täglichen Gebrauch, für Spiele oder für die Arbeit suchen, sollten Sie sich an Budget-Modelle der 2020er Jahre halten. Aber wenn Sie in die Vergangenheit eintauchen möchten, wird die HD 4850 X2 ein hervorragendes Ausstellungsstück in Ihrer Sammlung sein.


Hinweis: Neue Exemplare der HD 4850 X2 werden seit 2010 nicht mehr produziert. Auf dem Sekundärmarkt variiert der Preis zwischen 30 und 80 USD, abhängig vom Zustand.

Basic

Markenname
ATI
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
November 2008
Modellname
Radeon HD 4850 X2
Generation
Radeon R700
Bus-Schnittstelle
PCIe 2.0 x16
Transistoren
956 million
Einheiten berechnen
10
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
40
Foundry
TSMC
Prozessgröße
55 nm
Architektur
TeraScale

Speicherspezifikationen

Speichergröße
512MB
Speichertyp
GDDR3
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
256bit
Speichertakt
995MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
63.68 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
10.00 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
25.00 GTexel/s
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
200.0 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
0.98 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
800
L1-Cache
16 KB (per CU)
L2-Cache
256KB
TDP (Thermal Design Power)
250W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
N/A
OpenCL-Version
1.1
OpenGL
3.3
DirectX
10.1 (10_1)
Stromanschlüsse
1x 6-pin + 1x 8-pin
Shader-Modell
4.1
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
16
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
600W

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
0.98 TFLOPS

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
1.072 +9.4%
1.037 +5.8%
1.007 +2.8%