ATI Radeon HD 4850

ATI Radeon HD 4850

ATI Radeon HD 4850 im Jahr 2025: Rückblick und praktische Tipps

Einführung

Die Grafikkarte ATI Radeon HD 4850, die 2008 auf den Markt kam, stellt einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte der GPUs dar. Trotz ihres Alters weckt sie weiterhin das Interesse von Enthusiasten und Sammlern. In diesem Artikel werden wir ihre Eigenschaften im Kontext moderner Technologien analysieren, ihr Potenzial im Jahr 2025 bewerten und praktische Empfehlungen geben.


1. Architektur und Schlüsselmerkmale

Architektur RV770: Grundlage der Leistung

Die HD 4850 basiert auf der Architektur RV770 (Teil der R700-Familie) mit einem Fertigungsprozess von 55 nm. Sie besitzt 800 Stream-Prozessoren und 40 Textur-Blöcke. Für das Jahr 2008 war dies ein Durchbruch: Die Karte unterstützte DirectX 10.1, Shader Model 4.1 und die CrossFireX-Technologie zur Kombination mehrerer GPUs.

Fehlen moderner Funktionen

Von Raytracing (RTX) oder DLSS kann keine Rede sein — diese Technologien kamen erst ein Jahrzehnt später auf. Sogar AMDs FidelityFX (2019) ist für die HD 4850 nicht verfügbar. Dennoch zeichnete sie sich damals durch die Unterstützung von ATI Avivo HD zur Verbesserung von Videos und PowerPlay zur Optimierung des Energieverbrauchs aus.


2. Speicher: Bescheidene Werte im Zeitalter von GDDR6X

Typ und Volumen

Die HD 4850 war mit 512 MB oder 1 GB GDDR3 ausgestattet und verfügte über einen 256-Bit-Speicherbus. Die Bandbreite beträgt 64 GB/s (Speichertaktfrequenz — 993 MHz). Zum Vergleich: Moderne Einstiegskarten wie die NVIDIA RTX 3050 nutzen 8 GB GDDR6 mit einer Bandbreite von bis zu 224 GB/s.

Einfluss auf die Leistung

Selbst im Jahr 2025 sind 512 MB Grafikspeicher kritische Mangelware. Die meisten Spiele benötigen mindestens 4 GB, um in niedrigen Einstellungen bei 1080p zu laufen. Die HD 4850 eignet sich nur für ältere Projekte oder 2D-Anwendungen.


3. Spielleistung: Nostalgie der 2000er

Beispiele für FPS in klassischen Spielen

- Half-Life 2 (2004): 150+ FPS in 1080p bei maximalen Einstellungen.

- Crysis (2007): 25-30 FPS in 1080p bei hohen Einstellungen (aufgrund der notorischen Anforderungen des Spiels).

- World of Warcraft (2008): 60+ FPS in 1080p.

Moderne Projekte: Realitäten im Jahr 2025

Selbst Indie-Spiele wie Hollow Knight: Silksong oder Celeste 2 (vorläufiger Titel) könnten aufgrund von Speichermangel und fehlender Unterstützung von DirectX 12 Ultimate vor Problemen stehen. In 1080p bei minimalen Einstellungen könnten einige leichte Projekte 30-40 FPS erreichen, aber Stabilität ist nicht garantiert.

Raytracing: Null Unterstützung

Die HD 4850 ist nicht mit hardwarebasiertem Raytracing kompatibel. Selbst Softwarelösungen wie FSR 1.0 sind für sie nicht verfügbar.


4. Professionelle Aufgaben: Grenzen der Möglichkeiten

Videobearbeitung und 3D-Modellierung

Für grundlegendes Editing in DaVinci Resolve oder Adobe Premiere Pro kann die Karte das Rendering in SD-Auflösung bewältigen, aber 4K oder selbst 1080p führen zu Lags. In 3D-Programmen wie Blender ist sie aufgrund der fehlenden Unterstützung moderner APIs (OpenCL 1.1 gegen aktuelle 3.0) eingeschränkt.

Wissenschaftliche Berechnungen

CUDA-Kerne von NVIDIA sind hier konkurrenzlos, während die HD 4850 mit ihrer Unterstützung für OpenCL 1.1 selbst für Lernaufgaben veraltet ist.


5. Energieverbrauch und Wärmeabgabe

TDP und Anforderungen an das Netzteil

Der TDP der Karte beträgt 110 W. Für einen Build mit der HD 4850 genügt ein Netzteil mit 450 W, aber das Alter ist zu berücksichtigen: Ältere Netzteile entsprechen möglicherweise nicht den modernen Effizienzstandards (z. B. 80 Plus Bronze).

Kühlung und Gehäuse

Der Standardkühler ist recht laut (bis zu 40 dB). Es wird empfohlen, ein Gehäuse mit guter Belüftung (2-3 Lüfter) zu verwenden und die Wärmeleitpaste zu wechseln. Moderne kompakte Gehäuse (Mini-ITX) können Überhitzung verursachen.


6. Vergleich mit Wettbewerbern

2008: Der Wettkampf mit NVIDIA

Der Hauptkonkurrent war die GeForce 9800 GTX (128 Kerne, 512 MB GDDR3). Die HD 4850 war in Bezug auf Energieeffizienz und Preis überlegen (199 $ gegenüber 329 $ bei NVIDIA).

2025: Konkurrenten aus der Vergangenheit

Unter den modernen Alternativen sind integrierte GPUs, wie der AMD Ryzen 5 8600G (Radeon 760M). Solche Lösungen bieten vergleichbare oder sogar höhere Leistung bei einem TDP von 65 W und Unterstützung für aktuelle Technologien.


7. Praktische Tipps

Netzteil und Kompatibilität

- Wählen Sie ein Netzteil mit 6-Pin-PCIe-Anschluss und 80-Plus-Zertifizierung.

- Stellen Sie sicher, dass das Motherboard PCIe 2.0 x16 unterstützt (Kompatibilität mit PCIe 3.0/4.0 ist vorhanden, aber mit Geschwindigkeitsbeschränkungen).

Treiber und OS

Die offizielle Unterstützung für Treiber wurde eingestellt. Verwenden Sie für Windows 10/11 modifizierte Treiber aus der Community (zum Beispiel von Enthusiasten in Foren). Linux-Nutzer können auf offene Lösungen wie RadeonSI zurückgreifen.


8. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Niedriger Preis auf dem Gebrauchtmarkt (20-50 $).

- Historischer Wert für Sammler.

- Unterstützung für klassische Spiele und Betriebssysteme (Windows XP/Vista).

Nachteile:

- Fehlende Unterstützung für DirectX 12 und Vulkan.

- Hoher Geräuschpegel und Wärmeentwicklung.

- Inkompatibilität mit modernen Monitoren (HDMI 1.3, fehlender DisplayPort).


9. Fazit: Für wen ist die HD 4850 geeignet?

Diese Grafikkarte ist die Wahl für:

1. Retro-PC-Enthusiasten, die Systeme aus den 2000er Jahren zusammenstellen.

2. Sammler, die die Geschichte der Hardware schätzen.

3. Besitzer alter PCs, die eine defekte GPU austauschen müssen, ohne das gesamte System aufzurüsten.

Für Spiele im Jahr 2025, berufliche Aufgaben oder die Arbeit mit moderner Software eignet sich die HD 4850 nicht. Ihr Platz ist in der Nostalgie einer Ära, als Crysis das Maß für Leistung war und Half-Life 2 die Herzen der Gamer eroberte.


Nachwort

Die ATI Radeon HD 4850 erinnert an eine Zeit, in der jeder Megabyte Grafikspeicher und jeder Frame pro Sekunde Gold wert waren. Im Jahr 2025 bleibt sie ein Artefakt der technologischen Evolution — bescheiden, aber ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu den heutigen GPUs.

Basic

Markenname
ATI
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
June 2008
Modellname
Radeon HD 4850
Generation
Radeon R700
Bus-Schnittstelle
PCIe 2.0 x16
Transistoren
956 million
Einheiten berechnen
10
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
40
Foundry
TSMC
Prozessgröße
55 nm
Architektur
TeraScale

Speicherspezifikationen

Speichergröße
512MB
Speichertyp
GDDR3
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
256bit
Speichertakt
993MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
63.55 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
10.00 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
25.00 GTexel/s
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
200.0 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
0.98 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
800
L1-Cache
16 KB (per CU)
L2-Cache
256KB
TDP (Thermal Design Power)
110W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
N/A
OpenCL-Version
1.1
OpenGL
3.3
DirectX
10.1 (10_1)
Stromanschlüsse
1x 6-pin
Shader-Modell
4.1
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
16
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
300W

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
0.98 TFLOPS

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
1.072 +9.4%
1.037 +5.8%
1.007 +2.8%