ATI Radeon HD 4730

ATI Radeon HD 4730: Historischer Überblick und Relevanz im Jahr 2025
Wir klären, ob diese Grafikkarte für moderne Aufgaben geeignet ist
Einleitung
Die ATI Radeon HD 4730 ist eine Grafikkarte, die 2009 veröffentlicht wurde, in einer Zeit, als AMD (damals noch ATI) um die Führungsposition im Budget-Segment kämpfte. Trotz ihres Alters nutzen einige Enthusiasten sie immer noch in alten Systemen. Im Jahr 2025 neigt sich ihre Relevanz gegen Null, bleibt jedoch ein interessantes Artefakt für Retro-PC-Liebhaber. In diesem Artikel betrachten wir ihre Merkmale, Leistung und ihren Platz auf dem modernen Markt.
1. Architektur und Hauptmerkmale
Architektur TeraScale 2
Die HD 4730 basiert auf der TeraScale 2-Architektur (RV770CE) mit einem Fertigungsprozess von 55 nm. Der Chip enthält 640 Stream-Prozessoren, 32 Textureneinheiten und 8 Rendering-Einheiten. Es handelt sich um eine abgespeckte Version der HD 4830, bei der die Speicherbandbreite von 256 auf 128 Bit reduziert wurde, um die Kosten zu senken.
Technologien ihrer Zeit
Die Karte unterstützt DirectX 10.1 und OpenGL 3.3, was das Spielen von Spielen aus den späten 2000ern mit mittleren Einstellungen ermöglichte. Moderne Funktionen wie Raytracing (RTX), DLSS oder FidelityFX fehlen jedoch. Unter den „Extras“ - gibt es die CrossFireX-Technologie zur Kombination von zwei Karten, aber im Jahr 2025 hat dies keinen praktischen Nutzen mehr.
2. Speicher: Bescheidene Werte
GDDR5 und begrenzte Bandbreite
Die HD 4730 war mit GDDR5-Speicher von 512 MB oder 1 GB (je nach Version) mit einer 128-Bit-Speicheranbindung ausgestattet. Die Bandbreite beträgt 57,6 GB/s (bei einer Speichertaktfrequenz von 900 MHz). Für ihre Zeit reichte dies für Spiele in Auflösungen bis 1680×1050, aber die schmale Busbreite wurde zum „Flaschenhals“ bei hohen Einstellungen.
Warum ist das heute wichtig?
Im Jahr 2025 sind selbst 4 GB Videospeicher das Minimum für ein komfortables Spielerlebnis. 512 MB oder 1 GB der HD 4730 machen sie ungeeignet für moderne Projekte. Selbst Webbrowser mit komplexem Layout können Ruckler verursachen.
3. Leistung in Spielen: Nostalgie nach der Vergangenheit
Spiele von 2008–2010
- Crysis (2007): 25–35 FPS bei mittleren Einstellungen in 1280×720.
- Left 4 Dead 2 (2009): 60+ FPS in 1680×1050.
- World of Warcraft (2008): 40–50 FPS bei hohen Einstellungen.
Moderne Projekte
Das Spielen von Spielen aus dem Jahr 2020 oder später (z.B. Cyberpunk 2077 oder Hogwarts Legacy) ist unmöglich aufgrund fehlender Unterstützung für DirectX 12 Ultimate und fehlender Leistung. Selbst Indie-Spiele auf Unity-Engine im Jahr 2025 können mehr Ressourcen erfordern.
Auflösungen und Raytracing
Die Karte ist auf 720p–1080p in alten Titeln ausgelegt. Raytracing wird nicht unterstützt – Technologien dafür kamen ein Jahrzehnt nach ihrer Veröffentlichung.
4. Professionelle Anwendungen: Keine optimale Wahl
Videobearbeitung und 3D-Modellierung
Die HD 4730 eignet sich schlecht für die Bearbeitung in DaVinci Resolve oder Blender. Das Öffnen komplexer Szenen in Maya kann zu Abstürzen führen. Die Unterstützung von OpenCL 1.0 ist begrenzt und CUDA (NVIDIA) fehlt. Für Rendering-Tasks ist die integrierte Grafik moderner Prozessoren die bessere Wahl.
Wissenschaftliche Berechnungen
Die Karte hat keine spezialisierten Kerne für ML/AI. Ihre Rechenleistung (rund 480 GFLOPS) liegt hunderte Male unter der von modernen GPUs wie der Radeon RX 7600 (bis zu 21 TFLOPS).
5. Energieverbrauch und Wärmeabgabe
TDP und Empfehlungen zur Stromversorgung
Der TDP der HD 4730 beträgt 80 W. Für einen PC mit dieser Karte genügt ein Netzteil mit 400 W und einem 6-Pin PCIe-Anschluss.
Kühlung und Gehäuse
Der Standardkühler bewältigt die Kühlung, kann jedoch unter Last laut werden. Die Karte ist kompakt (Länge ca. 20 cm) und eignet sich für kleine Gehäuse. Allerdings verfügen selbst Budget-Gehäuse im Jahr 2025 über eine bessere Kühlung als die Modelle aus dem Jahr 2009.
6. Vergleich mit Wettbewerbern
Markt 2009
- NVIDIA GeForce 9800 GT: Nächster Konkurrent. Vorteil durch 256-Bit-Speicheranbindung und Unterstützung von PhysX.
- AMD HD 5670: Neuer, aber weniger leistungsstark.
Moderne Alternativen
Im Jahr 2025 kann die HD 4730 mit der integrierten Grafik des Ryzen 5 8600G (Radeon 760M) verglichen werden. Letztere übertrifft sie in der Leistung um das 3- bis 4-Fache und unterstützt alle modernen APIs.
7. Praktische Tipps für Benutzer im Jahr 2025
Netzteil
Ein 400 W-Netzteil mit 80+ Bronze-Zertifizierung ist ausreichend. Beispiel: EVGA 400 BR.
Kompatibilität
- Schnittstelle: PCIe 2.0 x16 (kompatibel mit PCIe 3.0/4.0, aber ohne Geschwindigkeitsgewinn).
- OS: Offizielle Treiber sind nur bis Windows 7 verfügbar. Unter Windows 10/11 können Fehler auftreten.
Treiber
Verwenden Sie modifizierte Treiber aus der Community (z.B. von Amernime Zone) für teilweise Unterstützung neuerer Betriebssysteme.
8. Vor- und Nachteile
Vorteile
- Niedriger Energieverbrauch.
- Kompakt.
- Unterstützung alter Spiele und Betriebssysteme (XP, Vista).
Nachteile
- Veraltete APIs (DirectX 10.1).
- Wenig Videospeicher.
- Fehlende Unterstützung moderner Technologien.
9. Fazit: Für wen ist die HD 4730 geeignet?
Diese Grafikkarte ist ein Relikt, das für folgende Personen interessant sein könnte:
- Sammler und Retro-PC-Enthusiasten: Für authentische Builds aus den 2000ern.
- Besitzer alter Systeme: Als temporäre Lösung für grundlegende Aufgaben (Büro, Videowiedergabe).
Warum sollte man sie im Jahr 2025 nicht kaufen?
Selbst Budget-GPUs wie die Intel Arc A380 (Preis: 120 $) bieten zehnmal mehr Leistung, Unterstützung für DirectX 12 und HDMI 2.1. Die HD 4730 ist eine Wahl für Nischenanwendungen, nicht für den alltäglichen Gebrauch.
Fazit
Die ATI Radeon HD 4730 ist ein Symbol für eine Epoche, in der 512 MB Speicher ausreichend für Spiele waren. Im Jahr 2025 ist sie selbst gegen integrierte Lösungen im Nachteil, bewahrt jedoch den Charme der „alten Hardware“. Der Kauf lohnt sich nur für nostalgische Projekte – in allen anderen Fällen ist es besser, eine moderne Alternative zu wählen.