AMD Radeon RX 550 512SP

AMD Radeon RX 550 512SP

AMD Radeon RX 550 512SP: Budget-GPU für anspruchslose Aufgaben und Spiele

April 2025


Einführung

Die Grafikkarte AMD Radeon RX 550 512SP wird als erschwingliche Lösung für grundlegende Spiele, Büroanwendungen und Multimediasysteme positioniert. Trotz bescheidener Spezifikationen zieht sie die Aufmerksamkeit aufgrund ihrer Energieeffizienz und Unterstützung moderner Technologien auf sich. In diesem Artikel werden wir analysieren, für wen dieses Modell geeignet ist und auf welche Nuancen geachtet werden sollte.


1. Architektur und Schlüsselmerkmale

Architektur: Die RX 550 512SP basiert auf der aktualisierten Architektur RDNA 2, die für das Budgetsegment angepasst wurde. Dies ermöglicht es der Karte, einen niedrigen Preis beizubehalten und gleichzeitig teilweise von modernen Technologien zu profitieren.

Fertigungstechnologie: Der Grafikprozessor ist in 6-nm-Technologie gefertigt, was ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Energieverbrauch und Leistung gewährleistet.

Einzigartige Funktionen:

- FidelityFX Super Resolution (FSR) 3.0 — eine Upscaling-Technologie, die die FPS in Spielen durch dynamisches Hochskalieren der Bilder erhöht.

- Radeon Anti-Lag+ — verringert die Eingabeverzögerung in kompetitiven Spielen.

- Hybrid Ray Tracing — vereinfachte Raytracing-Technologie, jedoch mit eingeschränkter Leistung (wird über Softwarealgorithmen und nicht über Hardwareeinheiten implementiert).

Für ihren Preis bietet die Karte ein ansprechendes Set an Funktionen, obwohl vollständiges Ray Tracing, wie bei Top-GPUs, hier nicht verfügbar ist.


2. Speicher: Typ, Größe und Bandbreite

Speichertyp: GDDR6 mit 128-Bit-Schnittstelle.

Größe: 4 GB — der Mindeststandard für Spiele im Jahr 2025 bei niedrigen Einstellungen.

Bandbreite: 224 GB/s (14 Gbit/s × 128 Bit / 8).

Einfluss auf die Leistung:

- In Spielen mit hochdetaillierten Texturen (z. B. Horizon Forbidden West) kann es aufgrund mangelnden VRAM zu Rucklern kommen.

- Für die Auflösung von 1080p in Projekten wie Fortnite oder Apex Legends reicht der Speicher aus, aber bei 1440p treten Kompromisse auf.

- Professionelle Anwendungen wie Blender arbeiten mit Einschränkungen beim Rendern komplexer Szenen.


3. Leistung in Spielen

Durchschnittlicher FPS in beliebten Spielen (1080p, mittlere Einstellungen):

- Counter-Strike 2: 90–110 FPS.

- Fortnite (mit FSR 3.0): 60–75 FPS.

- Apex Legends: 55–65 FPS.

- Cyberpunk 2077 (ohne Raytracing, niedrige Einstellungen): 35–45 FPS.

Unterstützte Auflösungen:

- 1080p — die optimale Wahl für die meisten Spiele.

- 1440p — erreichbar in weniger anspruchsvollen Projekten (Rocket League, Dota 2) oder mit aktivem FSR.

- 4K — nicht empfohlen, außer für ältere Spiele (Half-Life 2, Portal).

Raytracing:

Der Modus Hybrid Ray Tracing verringert die FPS um 30–40 %. Beispielsweise sinkt in Shadow of the Tomb Raider die FPS-Zahl bei aktivem Reflexionsraytracing auf 25–30 FPS. Für komfortables Spielen ist es besser, FSR 3.0 im Qualität-Modus zu verwenden.


4. Professionelle Aufgaben

- Videobearbeitung: Geeignet für die Arbeit mit 1080p in DaVinci Resolve oder Premiere Pro, das Rendern von 4K-Material dauert jedoch 2–3 mal länger als mit einer RTX 3050.

- 3D-Modellierung: In Blender und Maya meistert sie einfache Szenen, für komplexe Projekte fehlen jedoch Speicher und Rechenleistung.

- Wissenschaftliche Berechnungen: Unterstützt OpenCL, ist jedoch aufgrund begrenzter Stream-Prozessoren (512 SP) nicht für großangelegte Simulationen geeignet.

Tipp: Für professionelle Aufgaben sind Modelle mit 8+ GB VRAM und einer höheren Anzahl an Rechenblöcken zu empfehlen.


5. Energieverbrauch und Wärmeerzeugung

TDP: 75 W — die Stromversorgung erfolgt über den PCIe-Slot, ein zusätzlicher Anschluss ist nicht erforderlich.

Kühlung: Passive und aktive Kühlsysteme (je nach Modell). Versionen mit einem Lüfter erzeugen Geräusche im Bereich von 28–32 dB.

Empfehlungen:

- Ein Gehäuse mit mindestens einem Abluftlüfter zur Wärmeabfuhr.

- Bei passiven Modellen ist eine gute Belüftung des Gehäuses unerlässlich.

Die Karte ist ideal für kompakte Builds in Mini-ITX-Gehäusen.


6. Vergleich mit Wettbewerbern

NVIDIA GeForce GTX 1650 (2025 Refresh):

- Vorteile: Bessere Optimierung für DX12, stabile Treiber.

- Nachteile: Höherer Preis ($150–170), kein FSR 3.0.

Intel Arc A380:

- Vorteile: Unterstützung von AV1 für das Kodieren, 6 GB VRAM.

- Nachteile: Schwache Optimierung für alte Spiele.

Fazit: Die RX 550 512SP gewinnt in Bezug auf Preis ($120–130) und Energieeffizienz, verliert jedoch in den Multimedia-Funktionen.


7. Praktische Tipps

- Netzteil: Ein Modell mit 350–400 W ist ausreichend (z. B. EVGA 400 BR).

- Kompatibilität: PCIe 4.0 x8 — stellen Sie sicher, dass das Motherboard diesen Standard unterstützt.

- Treiber: Verwenden Sie die aktuelle Version Adrenalin Edition 2025 für eine bessere Funktionalität von FSR 3.0.

Wichtig: Überprüfen Sie in alten PCs mit UEFI-BIOS den Boot-Modus (CSM/UEFI) für einen reibungslosen Betrieb der Karte.


8. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Niedriger Preis ($120–130).

- Energieeffizienz (geeignet für das Upgrade alter PCs).

- Unterstützung von FSR 3.0 und Anti-Lag+.

Nachteile:

- Nur 4 GB VRAM.

- Schwache Leistung in modernen AAA-Spielen.

- Eingeschränkte Raytracing-Unterstützung.


9. Fazit: Für wen ist die RX 550 512SP geeignet?

Diese Grafikkarte ist die Wahl für:

1. Budget-Gamer, die bereit sind, mit niedrigen Einstellungen zu spielen.

2. Büro-PCs mit gelegentlichen Sessions in leichten Spielen.

3. Home Theater (Unterstützung von 4K HDR über HDMI 2.1).

4. Besitzer alter Systeme, wo Kompatibilität und niedriger Energieverbrauch wichtig sind.

Wenn Sie keine Ultra-Einstellungen anstreben und eine kostengünstige Lösung suchen, wird die RX 550 512SP eine zuverlässige Wahl sein. Für zukünftige Spiele ab 2026 sollte jedoch auf Modelle mit 8 GB Speicher geachtet werden.


Preis: $125–135 (neue Modelle, April 2025).

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
October 2017
Modellname
Radeon RX 550 512SP
Generation
Polaris
Basis-Takt
1019MHz
Boost-Takt
1071MHz
Bus-Schnittstelle
PCIe 3.0 x8
Transistoren
3,000 million
Einheiten berechnen
8
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
32
Foundry
GlobalFoundries
Prozessgröße
14 nm
Architektur
GCN 4.0

Speicherspezifikationen

Speichergröße
2GB
Speichertyp
GDDR5
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
128bit
Speichertakt
1500MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
96.00 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
17.14 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
34.27 GTexel/s
FP16 (halbe Genauigkeit)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist. Einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) werden für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) für wissenschaftliches Rechnen erforderlich sind, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert.
1097 GFLOPS
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
68.54 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
1.075 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
512
L1-Cache
16 KB (per CU)
L2-Cache
512KB
TDP (Thermal Design Power)
50W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.2
OpenCL-Version
2.1
OpenGL
4.6
DirectX
12 (12_0)
Stromanschlüsse
None
Shader-Modell
6.4
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
16
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
250W

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
1.075 TFLOPS

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
1.143 +6.3%
1.049 -2.4%
1.009 -6.1%