AMD Radeon RX 460 Mobile

AMD Radeon RX 460 Mobile im Jahr 2025: Ist es wert, darauf zu achten?
Analyse einer veralteten, aber für bestimmte Aufgaben immer noch relevanten Grafikkarte
Einführung
Selbst im Jahr 2025 werden einige Laptops mit der diskreten AMD Radeon RX 460 Mobile weiterhin genutzt — beispielsweise auf dem Zweitmarkt oder in Budgetmodellen. Diese 2016 veröffentlichte Grafikkarte hat für moderne Spiele längst an Relevanz verloren, bleibt aber ein interessantes Beispiel für die Evolution mobiler GPUs. In diesem Artikel werden wir ihre Merkmale, Leistung und praktische Nützlichkeit in den Bedingungen der Mitte der 2020er Jahre untersuchen.
Architektur und wichtige Merkmale
Polaris: bescheidenes Erbe der GCN
Die RX 460 Mobile basiert auf der Architektur GCN 4.0 (Polaris), die im 14-nm-Verfahren gefertigt wurde. Im Jahr 2025 wirkt dies im Vergleich zu 5-nm RDNA 4- und Ada Lovelace-Chips archaisch, aber zu ihrer Zeit war Polaris eine energieeffiziente Lösung.
Wichtige Funktionen:
- AMD FidelityFX: Ein Satz an Optimierungen zur Verbesserung der Bildschärfe (z.B. Contrast Adaptive Sharpening).
- FreeSync: Beseitigung von Tearing auf kompatiblen Monitoren.
- Fehlender hardwarebasierter Ray Tracing: Ray Tracing wird nur durch Softwaremethoden mit katastrophalen FPS-Einbrüchen umgesetzt.
Speicher: das schwache Glied im Jahr 2025
GDDR5 und begrenzte Bandbreite
- Speichertyp: GDDR5 (nicht GDDR6 oder HBM).
- Kapazität: 2 GB oder 4 GB, je nach Modell.
- Bus: 128-Bit.
- Bandbreite: 112 GB/s (zum Vergleich: RTX 4050 Mobile — 192 GB/s).
Einfluss auf Spiele:
4 GB reichen kaum aus, um moderne Projekte bei niedrigen Einstellungen zu starten. In Spielen mit hochauflösenden Texturen (z.B. Horizon Forbidden West) sind Ruckler und das Nachladen von Texturen „on the fly“ möglich.
Spieleleistung: Realitäten im Jahr 2025
1080p — die Grenzen des Möglichen
- CS:GO / Dota 2: 60–80 FPS bei mittleren Einstellungen.
- Fortnite: 30–45 FPS (Niedrig, ohne Ray Tracing).
- Cyberpunk 2077: 20–25 FPS (Niedrig, FSR 1.0 im Leistungsmodus).
- Starfield: Start ist selbst bei minimalen Einstellungen nahezu unmöglich.
Ray Tracing:
Die Technologie wird auf Hardwareebene nicht unterstützt. Die Softwareemulation (z.B. über DirectX 12 Ultimate) reduziert die FPS auf 5–10, was untragbar ist.
Professionelle Aufgaben: nur die Grundlagen
Videobearbeitung und 3D-Modellierung
- Videobearbeitung: Bewältigt das Rendering von 1080p in DaVinci Resolve bei Verwendung einfacher Effekte.
- Blender: Rendering über OpenCL funktioniert, aber langsam (z.B. wird die BMW Benchmark-Szene in 40–50 Minuten gerendert).
- Wissenschaftliche Berechnungen: Für Ausbildungsprojekte geeignet, aber nicht für ernsthafte Simulationen.
CUDA vs. OpenCL:
CUDA (NVIDIA) steht nicht zur Verfügung, aber OpenCL 2.0 wird unterstützt. Dennoch ist die Leistung um ein Vielfaches schlechter als bei modernen iGPUs auf Basis von Zen 4.
Energieverbrauch und Wärmeabgabe
TDP und Kühlungstipps
- TDP: 75 W.
- Empfehlungen:
- Der Laptop sollte mindestens einen Lüfter und Kupferwärmeleitrohre haben.
- Vermeiden Sie dünne Gehäuse (<18 mm) — es könnte zu Drosselung kommen.
- Regelmäßige Reinigung von Staub ist Pflicht.
Temperaturen:
Unter normalen Bedingungen — 75–85°C unter Last. Bei Überhitzung reduziert er die Frequenz, was zu einem FPS-Rückgang führt.
Vergleich mit Wettbewerbern
Positionierung im Vergleich zu Mitbewerbern
- NVIDIA GTX 1050 Mobile: 15–20% schneller in Spielen, aber ebenfalls veraltet.
- AMD Radeon RX 5500M: Neuere RDNA-Architektur, Unterstützung von PCIe 4.0.
- Intel Arc A350M: Übertrifft die RX 460 Mobile um das 2–3-fache, erfordert jedoch aktualisierte Treiber.
Preise im Jahr 2025:
Laptops mit RX 460 Mobile sind nur auf dem Zweitmarkt für 150–250 USD erhältlich. Neue Geräte mit dieser GPU werden nicht mehr hergestellt.
Praktische Tipps
Wie man die RX 460 Mobile im Jahr 2025 nutzen kann?
- Netzteil: Ein Standardmodell (65–90 W) ist ausreichend, aber überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit des Anschlus.
- Kompatibilität:
- Windows 11: Treiber sind verfügbar, aber die Updates wurden 2023 eingestellt.
- Linux: Die offenen Treiber AMDGPU funktionieren stabil.
- Optimierung:
- Verwenden Sie FSR 1.0 in Spielen zur Steigerung der FPS.
- Schließen Sie Hintergrundanwendungen zur Einsparung von Speicherressourcen.
Vor- und Nachteile
Stärken und Schwächen
Vorteile:
- Geringer Energieverbrauch.
- Leiser Betrieb bei Büroaufgaben.
- Unterstützung für FreeSync.
Nachteile:
- Schwache Leistung in modernen Spielen.
- Nur 4 GB Speicher.
- Kein hardwarebasierter Ray Tracing und FSR 3.0.
Fazit: Für wen ist die RX 460 Mobile geeignet?
Diese Grafikkarte ist eine Wahl für diejenigen, die:
1. Ein budgetfreundliches Laptop suchen für Dokumentenbearbeitung, Videoanschauen und alte Spiele (bis 2018).
2. Ein Backup-Gerät benötigen für grundlegende Aufgaben.
3. Mit Linux experimentieren, wo die offenen Treiber Stabilität bieten.
Allerdings wird die RX 460 Mobile für Spiele im Jahr 2025, professionelle Bearbeitung oder 3D-Design kategorisch nicht empfohlen. Ihre Zeit ist vorbei, aber in Nischenszenarien kann sie noch nützlich sein.
Wenn Sie einen Laptop mit dieser GPU für 200 USD oder weniger finden — bewerten Sie Ihre Bedürfnisse. Für Studium und wenig anspruchsvolle Aufgaben ist sie geeignet, aber für zukünftige Upgrades sollte man sich Geräte auf Basis von RDNA 3 oder der RTX 40-Serie anschauen.