AMD Radeon R7 M380

AMD Radeon R7 M380

AMD Radeon R7 M380: Budget-GPU für Alltagsaufgaben und leichtes Gaming

April 2025

In der Welt der Grafikkarten nimmt die AMD Radeon R7 M380 eine Nische als erschwingliche Lösung für diejenigen ein, die ein Gleichgewicht zwischen Preis, Energieeffizienz und angemessener Leistung suchen. Dieses Modell, das 2024 aktualisiert wurde, behielt den Namen bei, erhielt aber moderne Features. Lassen Sie uns untersuchen, für wen diese Karte geeignet ist und was sie im Jahr 2025 leisten kann.


1. Architektur und Hauptmerkmale

Architektur: R7 M380 basiert auf der aktualisierten Architektur RDNA 1.5 — einer hybriden Version, die Elemente von RDNA 1 und Optimierungen von RDNA 2 kombiniert. Dies ermöglichte eine Verbesserung der Energieeffizienz, ohne die Konstruktion radikal zu verändern.

Fertigungstechnologie: 6 nm (TSMC). Diese Wahl reduzierte die Wärmeabgabe und die Produktionskosten im Vergleich zu 5-nm-Alternativen.

Einzigartige Funktionen:

- FidelityFX Super Resolution (FSR 3.0): Diese Upscaling-Technologie erhöht die FPS in Spielen durch KI-Algorithmen und bewahrt gleichzeitig die Detailtreue. Unterstützt die Modi Quality, Balanced und Performance.

- Radeon Anti-Lag: Reduziert Eingabeverzögerungen in kompetitiven Spielen.

- FreeSync Premium: Verhindert Tearing auf Monitoren mit bis zu 144 Hz.

Hinweis: Hardware-Raytracing (RT) fehlt — dafür benötigt man GPUs der RDNA 3-Klasse oder höher.


2. Speicher: Geschwindigkeit und Einfluss auf die Leistung

Typ und Größe: 4 GB GDDR6.

Bus: 128-Bit.

Bandbreite: 192 GB/s (Speicherfrequenz — 12 GHz).

Das reicht für Spiele in Full HD bei mittleren Einstellungen aus, aber in ressourcenintensiven Szenen (zum Beispiel offene Welten mit hoher Detailtreue) sind Ruckler aufgrund des begrenzten VRAM-Volumens möglich. Für professionelle Aufgaben sind 4 GB das minimal akzeptable Niveau, aber die Arbeit mit 4K-Videos oder komplexen 3D-Modellen erfordert leistungsstärkere Lösungen.


3. Gaming-Leistung: Was zeigt die R7 M380 im Jahr 2025?

Die Karte ist auf 1080p/30-60 FPS in modernen Projekten mit FSR 3.0 ausgelegt. Beispiele (Einstellungen "Mittel"):

- Cyberpunk 2077 (2023): 45-55 FPS (FSR Qualitätsmodus).

- Fortnite (Kapitel 6): 60-75 FPS (ohne RT).

- Apex Legends: 70-90 FPS.

- Starfield: 35-45 FPS (FSR Performance).

In 1440p ist komfortables Spielen nur in weniger anspruchsvollen Projekten (CS2, Dota 2) oder mit deutlicher Reduzierung der Einstellungen möglich. 4K ist sogar mit FSR nicht sinnvoll.

Raytracing: Das Fehlen von hardwareseitiger Unterstützung für RT macht die Nutzung dieser Technologie ohne katastrophalen FPS-Abfall unmöglich.


4. Professionelle Aufgaben: Videobearbeitung, 3D und Berechnungen

Videobearbeitung: In Premiere Pro und DaVinci Resolve wird die Karte in der Lage sein, 1080p- und 1440p-Videos dank der Unterstützung von OpenCL und Vulkan zu rendern. Allerdings werden 4K-Timelines mit Verzögerungen geladen.

3D-Modellierung: In Blender und Maya eignet sich die GPU für Schulungen und einfache Projekte, aber komplexe Szenen mit hochauflösenden Texturen erfordern mehr Videospeicher.

Wissenschaftliche Berechnungen: Basisaufgaben auf OpenCL (zum Beispiel Simulationen in MATLAB) könnten durchgeführt werden, aber für neuronale Netze oder Rendering ist es besser, Karten mit ROCm-Unterstützung und einer größeren Anzahl von Kernen zu wählen.


5. Energieverbrauch und Kühlung

TDP: 50 W. Dies erlaubt den Einsatz der GPU in schlanken Laptops und kompakten PCs ohne leistungsstarke Kühlsysteme.

Empfehlungen:

- Für Laptops: Standardbelüftung mit 1-2 Heatpipes ist ausreichend.

- Für Desktops: Gehäuse mit 1-2 Ventilatoren für die Einsaugung und minimalem Kabelmanagement.

Die Karte benötigt keine zusätzliche Stromversorgung über 6/8-Pin-Anschlüsse — PCIe x16 reicht aus.


6. Vergleich mit Konkurrenten

NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile (2024):

- Vorteile von NVIDIA: Bessere Optimierung für DX12, DLSS 2.0.

- Nachteile: Teurer um 20-30 $ bei ähnlicher Leistung.

Intel Arc A350M:

- Vorteile von Intel: Unterstützung für XeSS und AV1-Codierung.

- Nachteile: Höherer Energieverbrauch (60 W).

Fazit: Die R7 M380 gewinnt im Preis (neue Modelle ab 180 $), verliert jedoch im Ökosystem von NVIDIA und Intel.


7. Praktische Tipps

Netzteil: Für PCs reicht ein Netzteil mit 300-400 W (zum Beispiel be quiet! System Power 10).

Kompatibilität:

- Laptops: Überprüfen Sie das TDP-Limit des Systems.

- PCs: Unterstützt durch Mainboards mit PCIe 4.0 x8 (abwärtskompatibel mit 3.0).

Treiber: Verwenden Sie die Adrenalin Edition 2025.4+ für stabilen Betrieb von FSR 3.0 und zur Fehlerbehebung.


8. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Niedriger Preis (180-220 $).

- Energieeffizienz.

- Unterstützung für FSR 3.0.

Nachteile:

- Nur 4 GB Speicher.

- Kein hardwareseitiges RT.

- Eingeschränkte Leistung in 1440p.


9. Fazit: Für wen ist die R7 M380 geeignet?

Diese Grafikkarte ist die ideale Wahl für:

1. Budget-Gamer, die in Full HD bei mittleren Einstellungen spielen.

2. Besitzer von schlanken Laptops, bei denen leiser Betrieb und Mobilität wichtig sind.

3. Studenten und Büroanwender, die eine Karte für die Bearbeitung von Heimvideos oder für die Arbeit in Grafikeditoren benötigen.

Wenn Sie nicht bereit sind, für Spitzentechnologien wie Raytracing zu zahlen, aber eine moderne Lösung zu einem vernünftigen Preis suchen — die R7 M380 ist einen Blick wert. Für professionelle Aufgaben oder Spiele in 4K lohnt es sich jedoch, die AMD Radeon RX 7600M oder NVIDIA RTX 4050 Mobile in Betracht zu ziehen.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
May 2015
Modellname
Radeon R7 M380
Generation
Gem System
Basis-Takt
900MHz
Boost-Takt
915MHz
Bus-Schnittstelle
PCIe 3.0 x16
Transistoren
1,500 million
Einheiten berechnen
10
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
40
Foundry
TSMC
Prozessgröße
28 nm
Architektur
GCN 1.0

Speicherspezifikationen

Speichergröße
4GB
Speichertyp
DDR3
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
128bit
Speichertakt
1000MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
32.00 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
14.64 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
36.60 GTexel/s
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
73.20 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
1.194 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
640
L1-Cache
16 KB (per CU)
L2-Cache
256KB
TDP (Thermal Design Power)
Unknown
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.2.170
OpenCL-Version
2.1 (1.2)
OpenGL
4.6
DirectX
12 (11_1)
Shader-Modell
6.5 (5.1)
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
16

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
1.194 TFLOPS

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
1.238 +3.7%
1.223 +2.4%
1.175 -1.6%
1.153 -3.4%