AMD Radeon E9172 MXM

AMD Radeon E9172 MXM: Kompakte GPU für Nischenaufgaben
April 2025
Einführung
Im Bereich der Grafikkarten nimmt die AMD Radeon E9172 MXM einen besonderen Platz ein. Diese Grafikkarte, die bereits 2017 auf den Markt kam, bleibt aufgrund ihrer Kompaktheit und Energieeffizienz in spezifischen Szenarien gefragt. In diesem Artikel betrachten wir, für wen diese GPU im Jahr 2025 geeignet ist und welche Aufgaben sie bewältigen kann.
Architektur und wichtige Merkmale
Architektur: Die E9172 MXM basiert auf der Polaris-Architektur (4. Generation GCN). Trotz ihres Alters bietet diese Architektur stabile Leistung bei grundlegenden Grafikaufgaben.
Fertigungstechnologie: 14 nm — im Jahr 2025 veraltet, aber ausreichend für einen geringen Energieverbrauch.
Besondere Funktionen:
- Unterstützung für AMD FreeSync für flüssige Darstellung in Spielen.
- Kompatibilität mit FidelityFX Super Resolution (FSR 1.0), was eine Steigerung der FPS in Spielen durch Upscaling ermöglicht.
- Keine Hardware-Beschleunigung für Raytracing (RT-Kerne) und keine DLSS-ähnlichen Technologien.
Fazit: Die Polaris-Architektur ist auf Zuverlässigkeit und nicht auf bahnbrechende Leistung ausgelegt.
Speicher: Bescheiden, aber ausreichend
- Typ: GDDR5.
- Kapazität: 4 GB.
- Bus: 128-Bit.
- Speicherbandbreite: 96 GB/s.
Für Spiele im Jahr 2025 sind 4 GB Grafikspeicher kritisch wenig (zum Beispiel erfordert Cyberpunk 2077 mindestens 6 GB für 1080p). Für die Arbeit mit Büroanwendungen, Streaming von Videos oder älteren Spielen ist dies jedoch ausreichend.
Leistung in Spielen: Nostalgie aus der Vergangenheit
Die E9172 MXM ist eine Wahl für anspruchslose Gamer:
- CS2 (1080p, niedrige Einstellungen): ca. 60–70 FPS.
- Dota 2 (1080p, mittlere Einstellungen): ca. 80–90 FPS.
- The Witcher 3 (1080p, niedrige Einstellungen): ca. 40–45 FPS.
- Moderne AAA-Projekte (2024–2025): 1080p mit FSR 1.0 und minimalen Einstellungen ergeben etwa 25–30 FPS.
Auflösungen:
- 1080p: Optimal für die meisten Aufgaben.
- 1440p und 4K: Nicht empfehlenswert aufgrund von Speichermangel und unzureichender Rechenleistung.
Raytracing: Nicht unterstützt.
Berufliche Aufgaben: Minimale Möglichkeiten
- Videobearbeitung: Geeignet für die Arbeit in DaVinci Resolve oder Premiere Pro mit Videos in bis zu 1080p. Das Rendern komplexer Projekte kann sehr viel Zeit in Anspruch nehmen.
- 3D-Modellierung: In Blender oder AutoCAD kann sie mit einfachen Szenen umgehen, aber für anspruchsvolle Aufgaben wird eine professionelle Karte benötigt (z.B. NVIDIA RTX A2000).
- Wissenschaftliche Berechnungen: Unterstützt OpenCL 2.0, aber die Berechnungsgeschwindigkeit ist um ein Vielfaches niedriger als bei modernen GPUs.
Energieverbrauch und Wärmeentwicklung
- TDP: 50 W.
- Kühlung: Passiv oder kompaktes Kühlsystem mit Lüfter.
- Empfehlungen:
- Ideal für Mini-PCs und industrielle Systeme mit eingeschränktem Luftstrom.
- In Gaming-Bauten ist kein leistungsstarker Netzteil erforderlich — 300 W sind ausreichend.
Vergleich mit Konkurrenten
Im Jahr 2025 konkurriert die E9172 MXM mit veralteten und budgetfreundlichen Modellen:
- NVIDIA Quadro P620: 2 GB GDDR5, ähnliche Leistung, aber bessere Optimierung für professionelle Software.
- AMD Radeon RX 6400: Neuer (6 nm, RDNA 2), 4 GB GDDR6, Unterstützung für FSR 3.0 — 30–50% schneller in Spielen.
- Intel Arc A310: Budgetoption mit Raytracing-Unterstützung und XeSS, erfordert jedoch sorgfältige Treiberverwaltung.
Preise: Neue E9172 MXM sind schwer zu finden, aber ihre Restbestände werden im Jahr 2025 auf $150–200 geschätzt. Zum Vergleich: RX 6400 — $180–220, Arc A310 — $170–200.
Praktische Tipps
1. Netzteil: 300–400 W mit 80+ Bronze-Zertifizierung.
2. Kompatibilität: Nur Systeme mit MXM 3.1 Type A/B Schnittstelle.
3. Treiber: Verwenden Sie die neuesten Versionen von der AMD-Website (Support wurde 2023 eingestellt, aber aktuelle Pakete bleiben funktional).
4. Betriebssystem: Beste Stabilität — Windows 10; prüfen Sie die Kompatibilität mit Mesa für Linux.
Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Niedriger Energieverbrauch.
- Kompakte Bauweise.
- Leiser Betrieb.
Nachteile:
- Schwache Leistung in modernen Spielen.
- Nur 4 GB Speicher.
- Keine Unterstützung für Raytracing.
Fazit: Für wen ist die E9172 MXM geeignet?
Diese Grafikkarte ist eine Wahl für:
1. Büro-PCs und Mediacenter: Streaming von Videos, Arbeiten mit Dokumenten.
2. Industrielle Systeme: Eingebettete Lösungen mit niedrigem TDP.
3. Nostalgische Gamer: Liebhaber von Indie-Spielen oder Projekten aus den 2010er Jahren.
Wenn Sie eine GPU für moderne Spiele oder professionelle Aufgaben benötigen, sollten Sie die AMD Radeon RX 6500 XT oder die NVIDIA RTX 3050 in Betracht ziehen. Für Nischenszenarien bleibt die E9172 MXM jedoch eine zuverlässige und wirtschaftliche Option.
Schlussfolgerung
Die AMD Radeon E9172 MXM ist ein Beispiel für ein "Arbeitstier", das trotz seines Alters im Jahr 2025 weiterhin Anwendung findet. Ihre Stärke liegt in der Spezialisierung und nicht in der Vielseitigkeit.