AMD Radeon Pro WX 7100 Mobile

AMD Radeon Pro WX 7100 Mobile

AMD Radeon Pro WX 7100 Mobile: Leistung für Profis im kompakten Format

April 2025


Architektur und Hauptmerkmale

Polaris-Architektur und Fokus auf Zuverlässigkeit

Die AMD Radeon Pro WX 7100 Mobile basiert auf der Polaris-Architektur (GCN 4.0), die trotz ihres Alters im professionellen Segment aufgrund ihrer Stabilität und Optimierung für Arbeitslasten nach wie vor beliebt ist. Die Karte wird im 14-nm-Verfahren gefertigt, was ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Energieeffizienz bietet.

Eindeutige Funktionen

- FidelityFX Super Resolution (FSR): Unterstützung der Version 2.2 verbessert die Qualität des Upscalings in Spielen und Anwendungen und erhält die Detailtreue.

- ProRender: Hardwareoptimierung für Echtzeit-Rendering.

- Fehlende RT-Kerne: Im Gegensatz zu Gaming-GPUs wird Raytracing über Softwarelösungen realisiert, was deren Anwendung in professionellen Aufgaben einschränkt.


Speicher: Geschwindigkeit und Volumen für komplexe Aufgaben

GDDR5 und 8 GB Volumen

Die Grafikkarte ist mit 8 GB GDDR5-Speicher und einem 256-Bit-Speicherbus ausgestattet, was eine Bandbreite von 224 GB/s gewährleistet. Dies reicht aus, um mit 3D-Modellen mittlerer Größe zu arbeiten und Videos in bis zu 4K zu bearbeiten.

Einfluss auf die Leistung

Die hohe Bandbreite beschleunigt das Rendering in Programmen wie Blender und Autodesk Maya, allerdings kann es im Vergleich zu GDDR6 (zum Beispiel in NVIDIA RTX A2000) zu Verzögerungen bei der Verarbeitung hochauflösender Texturen kommen.


Gaming-Leistung: Nicht die Hauptspezialisierung, aber Potenzial vorhanden

Durchschnittliche FPS-Werte (1080p, hohe Einstellungen)

- Cyberpunk 2077: 35–40 FPS (mit FSR 2.2 – bis zu 55 FPS).

- Horizon Zero Dawn: 45–50 FPS.

- Fortnite: 60–70 FPS.

Auflösungsunterstützung

- 1080p: Optimal für die meisten Projekte.

- 1440p: Benötigt reduzierte Einstellungen oder Aktivierung von FSR.

- 4K: Nur für wenig anspruchsvolle Spiele (beispielsweise CS2 – 60 FPS bei mittleren Einstellungen).

Raytracing

Das Fehlen von hardwareunterstützten RT-Kernen macht Raytracing unpraktisch: FPS fallen auf 15–20 selbst mit FSR.


Professionelle Aufgaben: Wo WX 7100 Mobile glänzt

Videobearbeitung und Rendering

- Premiere Pro: Rendering eines 4K-Projekts in 8–10 Minuten (H.264).

- DaVinci Resolve: Reibungslose Arbeit mit Farbkorrekturen und Effekten dank Optimierung für OpenCL.

3D-Modellierung und Rendering

- Blender (Cycles): Rendering einer mittelschweren Szene in 12–15 Minuten (gegenüber 8–10 Minuten bei RTX A2000 mit CUDA).

- SolidWorks: Stabiles Arbeiten mit Baugruppen von über 1000 Teilen.

Wissenschaftliche Berechnungen

Die Unterstützung von OpenCL 2.2 ermöglicht die Nutzung der GPU für Simulationen in MATLAB oder physikalische Berechnungen, jedoch ist die Geschwindigkeit geringer als bei NVIDIA mit CUDA.


Energieverbrauch und Wärmeabgabe

TDP 100 W und Kühlanforderungen

Die Karte ist für mobile Workstations mit einem verstärkten Kühlsystem ausgelegt. Empfohlen werden Laptops mit zwei Lüftern und Heatpipes (zum Beispiel HP ZBook 17 G8).

Tipps zur Nutzung

- Lüftungsgitter regelmäßig reinigen.

- Kühlunterlagen bei längerer Belastung verwenden.


Vergleich mit Mitbewerbern

NVIDIA RTX A2000 Mobile (8 GB GDDR6)

- Vorteile von NVIDIA: Unterstützung von DLSS 3.0, hardwaremäßiges Raytracing, schnellere Rendering-Zeiten.

- Vorteile von AMD: Besserer Preis (900 $ gegenüber 1200 $), Stabilität der Treiber für professionelle Software.

AMD Radeon Pro W6600 Mobile

Neuere RDNA 2-Architektur (6 nm), jedoch höherer Preis (1100 $). WX 7100 punktet im Preis-Leistungs-Verhältnis bei Aufgaben, die kein Raytracing erfordern.


Praktische Ratschläge

Netzteil

Laptops mit WX 7100 Mobile werden normalerweise mit einem Netzteil von 180–200 W geliefert. Bei einem Upgrade die Kompatibilität überprüfen.

Plattformkompatibilität

Die Karte funktioniert nur in spezialisierten mobilen Workstations (Lenovo ThinkPad P15, Dell Precision 7560).

Treiber

Verwenden Sie Pro-Versionen der Treiber von AMD für maximale Stabilität in professionellen Anwendungen.


Vor- und Nachteile

Vorteile

- Optimierung für professionelle Software.

- Erschwinglicher Preis (900–1000 $ für neue Geräte).

- Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer.

Nachteile

- Eingeschränkte Unterstützung für Raytracing.

- Veralteter GDDR5-Speicher.


Fazit: Für wen ist diese Grafikkarte?

Die AMD Radeon Pro WX 7100 Mobile ist die Wahl von Profis, die ein Gleichgewicht zwischen Kosten und Leistung in folgenden Anwendungsbereichen benötigen:

- Videobearbeiter: Fließender Schnitt in 4K.

- 3D-Designer: Schnelles Rendering ohne Überflüssiges.

- Ingenieure: Arbeiten mit CAD-Anwendungen.

Gamer sollten sich lieber auf Gaming-GPUs (wie z.B. die RX 7600M) konzentrieren, aber wenn Ihr Laptop ein Arbeitswerkzeug ist, wird die WX 7100 Mobile ein zuverlässiger Partner sein.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
March 2017
Modellname
Radeon Pro WX 7100 Mobile
Generation
Radeon Pro Mobile
Basis-Takt
1188MHz
Boost-Takt
1243MHz
Bus-Schnittstelle
PCIe 3.0 x16
Transistoren
5,700 million
Einheiten berechnen
36
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
144
Foundry
GlobalFoundries
Prozessgröße
14 nm
Architektur
GCN 4.0

Speicherspezifikationen

Speichergröße
8GB
Speichertyp
GDDR5
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
256bit
Speichertakt
1250MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
160.0 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
39.78 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
179.0 GTexel/s
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
358.0 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
5.843 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
2304
L1-Cache
16 KB (per CU)
L2-Cache
2MB
TDP (Thermal Design Power)
130W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.2
OpenCL-Version
2.1
OpenGL
4.6
DirectX
12 (12_0)
Stromanschlüsse
None
Shader-Modell
6.4
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
32

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
5.843 TFLOPS

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
5.641 -3.5%
5.519 -5.5%