AMD Radeon Pro Duo

AMD Radeon Pro Duo

AMD Radeon Pro Duo 2025: Leistung für Profis und Enthusiasten

Überblick über die Flaggschiff-Grafikkarte von AMD für diejenigen, die das Maximum verlangen


Architektur und Hauptmerkmale: RDNA 4 und Innovationen

Die AMD Radeon Pro Duo 2025 basiert auf der Architektur RDNA 4, die eine Weiterentwicklung der erfolgreichen RDNA 3 darstellt. Die Karte nutzt den 4-nm Fertigungsprozess von TSMC, was die Integration von 96 Recheneinheiten (Compute Units) und 12.288 Stream-Prozessoren ermöglicht.

Hauptmerkmale:

- Hybrid Ray Tracing 2.0: Verbesserte RT-Kerne für Raytracing mit minimalem FPS-Abfall.

- FidelityFX Super Resolution 4.0: Unterstützung von AI-Upcaling bis zu 8K mit dem „Quality+“-Modus für nahezu unmerklichen Detailverlust.

- Infinity Cache 2.0: 256 MB L3-Cache zur Verringerung der Latenz bei der Arbeit mit Speicher.

- Dual-GPU-Design: Zwei Chips auf einer Karte mit der Technologie AMD XBridge 2.0 für eine effiziente Synchronisation.

Diese Lösungen machen die Pro Duo zu einem vielseitigen Werkzeug sowohl für Spiele als auch für professionelle Anwendungen.


Speicher: HBM3 und Geschwindigkeiten von bis zu 2 TB/s

Die Karte ist mit 32 GB HBM3-Speicher ausgestattet, der eine rekordverdächtige Bandbreite von 2 TB/s (4096-Bit-Bus) bietet. Das ist doppelt so viel wie bei der vorherigen Generation HBM2e und 30 % schneller als GDDR6X von der Konkurrenz.

Warum ist das wichtig?

- 8K-Texturen: Laden von hochdetaillierten Modellen ohne Ruckler in 3D-Editoren.

- Multitasking: Gleichzeitiges Arbeiten an mehreren Projekten in DaVinci Resolve oder Blender.

- Zukunftssicher: Reserven für Spiele mit Patching in 8K und VR-Anwendungen der nächsten Generation.


Gaming-Performance: 4K Ultra – neuer Standard

In den Tests des Jahres 2025 zeigt die Radeon Pro Duo beeindruckende Ergebnisse:

- Cyberpunk 2077: Phantom Liberty (4K, Ultra, RT Ultra): 78 FPS (mit FSR 4.0 – bis zu 110 FPS).

- Starfield: Colony Wars (4K, Ultra): 95 FPS.

- Horizon Forbidden West PC Edition (4K, Ultra): 86 FPS.

Raytracing verringert die FPS um 20-25 %, aber dank Hybrid RT 2.0 ist dies nur halb so viel wie bei RDNA 3. Bei 1440p übersteigen die Werte in den meisten AAA-Spielen 120 FPS.


Professionelle Aufgaben: Render-Monster

Die Pro Duo ist für OpenCL und Vulkan optimiert und unterstützt ROCm 6.0 – eine Alternative zu CUDA von AMD.

Beispiele für die Leistung:

- Blender (Cycles): Rendern einer BMW-Szene in 48 Sekunden (gegenüber 72 Sekunden bei der RTX 4090).

- Premiere Pro: Export von 8K-Videos in H.265 40 % schneller als bei der RTX 4080 Ti.

- MATLAB: Beschleunigung wissenschaftlicher Berechnungen um das 3,5-Fache im Vergleich zu einer RTX 4090.

Die Karte ist ideal für Studios, in denen Geschwindigkeit bei der Datenverarbeitung und beim Rendering entscheidend ist.


Energieverbrauch und Kühlung: 400 W unter Kontrolle

Der TDP der Pro Duo beträgt 400 W, was ein durchdachtes Kühlsystem erfordert.

Empfehlungen:

- Netzteil: Mindestens 850 W mit 80+ Platinum-Zertifizierung.

- Gehäuse: Full-Tower mit Unterstützung für 6+ Lüfter oder eine Wasserkühlung.

- Kühlung: Das hybride System von AMD (Luft + Flüssigkeit) senkt die Temperatur unter Last auf bis zu 68 °C.

Für Mini-ITX-Bauten ist die Karte aufgrund ihrer Abmessungen (320 mm lang) und ihres Wärmeabgabe nicht geeignet.


Vergleich mit Wettbewerbern: gegen RTX 4090 Ti und Intel Arc Xe9

- NVIDIA RTX 4090 Ti (24 GB GDDR6X): Besser in CU-optimierten Aufgaben (z. B. Unreal Engine 5), aber schwächer in Multithreading und OpenCL. Preis: $2200 vs. $2400 für die Pro Duo.

- Intel Arc Xe9 (28 GB HBM3): Günstiger ($1900), aber in Spielen (15-20 %) und professionellen Anwendungen schwächer.

Die Pro Duo übertrifft die Konkurrenz in Szenarien, in denen der Speicher und parallele Berechnungen entscheidend sind.


Praktische Tipps: Bauen Sie das System richtig zusammen

- Motherboard: PCIe 5.0 x16 ist erforderlich, um zwei GPUs vollständig auszureizen.

- Treiber: Verwenden Sie Pro Edition für Arbeitsaufgaben und Adrenalin für Spiele – AMD ermöglicht es, zwischen den Modi über das Bedienfeld zu wechseln.

- Monitor: Anschließen über DisplayPort 2.1 für 8K@120 Hz oder Dual 4K@240 Hz.


Pro und Contra

+ Höchste Leistung in 4K/8K.

+ 32 GB HBM3 – Reserve für Jahre.

+ Vielseitigkeit (Spiele + professionelle Anwendungen).

Preis von $2400 – nicht für jedermann erschwinglich.

Benötigt starkes Kühllösungen und Netzteil.


Fazit: Für wen ist diese Karte?

Die AMD Radeon Pro Duo 2025 ist gedacht für:

1. Profis: Videobearbeiter, 3D-Künstler, Ingenieure.

2. Enthusiasten: Gamer, die heute in 8K spielen und die Karte 5 Jahre lang nicht wechseln möchten.

3. Studios: Wo Renderzeit = Geld ist.

Wenn Ihr Budget es erlaubt, wird die Pro Duo zu einer Investition in die Zukunft, die Gaming- und Arbeitsleistung in einem System vereint.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
April 2016
Modellname
Radeon Pro Duo
Generation
Radeon Pro
Bus-Schnittstelle
PCIe 3.0 x16
Transistoren
8,900 million
Einheiten berechnen
64
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
256
Foundry
TSMC
Prozessgröße
28 nm
Architektur
GCN 3.0

Speicherspezifikationen

Speichergröße
4GB
Speichertyp
HBM
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
4096bit
Speichertakt
500MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
512.0 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
64.00 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
256.0 GTexel/s
FP16 (halbe Genauigkeit)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist. Einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) werden für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) für wissenschaftliches Rechnen erforderlich sind, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert.
8.192 TFLOPS
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
512.0 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
8.028 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
4096
L1-Cache
16 KB (per CU)
L2-Cache
2MB
TDP (Thermal Design Power)
350W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.2
OpenCL-Version
2.0
OpenGL
4.6
DirectX
12 (12_0)
Stromanschlüsse
3x 8-pin
Shader-Modell
6.0
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
64
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
750W

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
8.028 TFLOPS

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
8.356 +4.1%
7.52 -6.3%
7.311 -8.9%