AMD Radeon Pro Duo

AMD Radeon Pro Duo 2025: Leistung für Profis und Enthusiasten
Überblick über die Flaggschiff-Grafikkarte von AMD für diejenigen, die das Maximum verlangen
Architektur und Hauptmerkmale: RDNA 4 und Innovationen
Die AMD Radeon Pro Duo 2025 basiert auf der Architektur RDNA 4, die eine Weiterentwicklung der erfolgreichen RDNA 3 darstellt. Die Karte nutzt den 4-nm Fertigungsprozess von TSMC, was die Integration von 96 Recheneinheiten (Compute Units) und 12.288 Stream-Prozessoren ermöglicht.
Hauptmerkmale:
- Hybrid Ray Tracing 2.0: Verbesserte RT-Kerne für Raytracing mit minimalem FPS-Abfall.
- FidelityFX Super Resolution 4.0: Unterstützung von AI-Upcaling bis zu 8K mit dem „Quality+“-Modus für nahezu unmerklichen Detailverlust.
- Infinity Cache 2.0: 256 MB L3-Cache zur Verringerung der Latenz bei der Arbeit mit Speicher.
- Dual-GPU-Design: Zwei Chips auf einer Karte mit der Technologie AMD XBridge 2.0 für eine effiziente Synchronisation.
Diese Lösungen machen die Pro Duo zu einem vielseitigen Werkzeug sowohl für Spiele als auch für professionelle Anwendungen.
Speicher: HBM3 und Geschwindigkeiten von bis zu 2 TB/s
Die Karte ist mit 32 GB HBM3-Speicher ausgestattet, der eine rekordverdächtige Bandbreite von 2 TB/s (4096-Bit-Bus) bietet. Das ist doppelt so viel wie bei der vorherigen Generation HBM2e und 30 % schneller als GDDR6X von der Konkurrenz.
Warum ist das wichtig?
- 8K-Texturen: Laden von hochdetaillierten Modellen ohne Ruckler in 3D-Editoren.
- Multitasking: Gleichzeitiges Arbeiten an mehreren Projekten in DaVinci Resolve oder Blender.
- Zukunftssicher: Reserven für Spiele mit Patching in 8K und VR-Anwendungen der nächsten Generation.
Gaming-Performance: 4K Ultra – neuer Standard
In den Tests des Jahres 2025 zeigt die Radeon Pro Duo beeindruckende Ergebnisse:
- Cyberpunk 2077: Phantom Liberty (4K, Ultra, RT Ultra): 78 FPS (mit FSR 4.0 – bis zu 110 FPS).
- Starfield: Colony Wars (4K, Ultra): 95 FPS.
- Horizon Forbidden West PC Edition (4K, Ultra): 86 FPS.
Raytracing verringert die FPS um 20-25 %, aber dank Hybrid RT 2.0 ist dies nur halb so viel wie bei RDNA 3. Bei 1440p übersteigen die Werte in den meisten AAA-Spielen 120 FPS.
Professionelle Aufgaben: Render-Monster
Die Pro Duo ist für OpenCL und Vulkan optimiert und unterstützt ROCm 6.0 – eine Alternative zu CUDA von AMD.
Beispiele für die Leistung:
- Blender (Cycles): Rendern einer BMW-Szene in 48 Sekunden (gegenüber 72 Sekunden bei der RTX 4090).
- Premiere Pro: Export von 8K-Videos in H.265 40 % schneller als bei der RTX 4080 Ti.
- MATLAB: Beschleunigung wissenschaftlicher Berechnungen um das 3,5-Fache im Vergleich zu einer RTX 4090.
Die Karte ist ideal für Studios, in denen Geschwindigkeit bei der Datenverarbeitung und beim Rendering entscheidend ist.
Energieverbrauch und Kühlung: 400 W unter Kontrolle
Der TDP der Pro Duo beträgt 400 W, was ein durchdachtes Kühlsystem erfordert.
Empfehlungen:
- Netzteil: Mindestens 850 W mit 80+ Platinum-Zertifizierung.
- Gehäuse: Full-Tower mit Unterstützung für 6+ Lüfter oder eine Wasserkühlung.
- Kühlung: Das hybride System von AMD (Luft + Flüssigkeit) senkt die Temperatur unter Last auf bis zu 68 °C.
Für Mini-ITX-Bauten ist die Karte aufgrund ihrer Abmessungen (320 mm lang) und ihres Wärmeabgabe nicht geeignet.
Vergleich mit Wettbewerbern: gegen RTX 4090 Ti und Intel Arc Xe9
- NVIDIA RTX 4090 Ti (24 GB GDDR6X): Besser in CU-optimierten Aufgaben (z. B. Unreal Engine 5), aber schwächer in Multithreading und OpenCL. Preis: $2200 vs. $2400 für die Pro Duo.
- Intel Arc Xe9 (28 GB HBM3): Günstiger ($1900), aber in Spielen (15-20 %) und professionellen Anwendungen schwächer.
Die Pro Duo übertrifft die Konkurrenz in Szenarien, in denen der Speicher und parallele Berechnungen entscheidend sind.
Praktische Tipps: Bauen Sie das System richtig zusammen
- Motherboard: PCIe 5.0 x16 ist erforderlich, um zwei GPUs vollständig auszureizen.
- Treiber: Verwenden Sie Pro Edition für Arbeitsaufgaben und Adrenalin für Spiele – AMD ermöglicht es, zwischen den Modi über das Bedienfeld zu wechseln.
- Monitor: Anschließen über DisplayPort 2.1 für 8K@120 Hz oder Dual 4K@240 Hz.
Pro und Contra
+ Höchste Leistung in 4K/8K.
+ 32 GB HBM3 – Reserve für Jahre.
+ Vielseitigkeit (Spiele + professionelle Anwendungen).
– Preis von $2400 – nicht für jedermann erschwinglich.
– Benötigt starkes Kühllösungen und Netzteil.
Fazit: Für wen ist diese Karte?
Die AMD Radeon Pro Duo 2025 ist gedacht für:
1. Profis: Videobearbeiter, 3D-Künstler, Ingenieure.
2. Enthusiasten: Gamer, die heute in 8K spielen und die Karte 5 Jahre lang nicht wechseln möchten.
3. Studios: Wo Renderzeit = Geld ist.
Wenn Ihr Budget es erlaubt, wird die Pro Duo zu einer Investition in die Zukunft, die Gaming- und Arbeitsleistung in einem System vereint.