AMD Radeon Pro 570X

AMD Radeon Pro 570X: Leistung für Profis und Enthusiasten
April 2025
Einführung
In der Welt der GPUs hat sich die Radeon Pro-Serie von AMD längst als zuverlässiges Werkzeug für Fachleute und Nutzer etabliert, die ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Stabilität benötigen. Die AMD Radeon Pro 570X, die 2024 eingeführt wurde, kombiniert moderne Technologien und Optimierungen für Arbeitsaufgaben. Lassen Sie uns herausfinden, was sie im Jahr 2025 auszeichnet und für wen sie von Interesse sein könnte.
1. Architektur und Hauptmerkmale
Architektur: Die Radeon Pro 570X basiert auf der verbesserten Architektur RDNA 3+, die eine Evolution von RDNA 3 darstellt. Diese Version ist optimiert, um Latenzen zu reduzieren und die Energieeffizienz zu steigern.
Fertigungsverfahren: Die Karte wird im 5-nm-Prozess hergestellt, was es ermöglicht, 28 Milliarden Transistoren auf dem Chip unterzubringen. Dies führte zu einer Leistungssteigerung von 15% im Vergleich zur vorherigen Generation bei ähnlichem TDP.
Einzigartige Funktionen:
- FidelityFX Super Resolution 3.0 — verbesserte Upscaling-Technologie mit Unterstützung von KI, die die FPS in Spielen erhöht, ohne merkliche Qualitätsverluste.
- Hybrid Ray Tracing — hybride Raytracing-Technologie, die Hardware- und Softwaremethoden kombiniert, um selbst in professionellen Anwendungen eine flüssige Leistung zu gewährleisten.
- ProRender API — eingebaute Unterstützung für Rendering in 3D-Design und Animation.
Es ist erwähnenswert, dass die DLSS-Technologie von NVIDIA hier durch FSR 3.0 ersetzt wurde, das vergleichbare Ergebnisse in Spielen erzielt, aber schlechter für professionelle Software angepasst ist.
2. Speicher: Geschwindigkeit und Effizienz
Typ und Größe: Die Karte ist mit 8 GB GDDR6-Speicher und einem 256-Bit-Bus ausgestattet.
Bandbreite: Durch eine Taktfrequenz von 16 Gbit/s und effiziente Datenkompression wird eine Bandbreite von 512 GB/s erreicht. Zum Vergleich: Die NVIDIA RTX 4060 Ti (8 GB) bietet 288 GB/s.
Einfluss auf die Leistung:
- In Spielen mit hochauflösenden Texturen (z.B. Cyberpunk 2077) ist die Speichermenge für 1440p ausreichend, aber auf 4K können Leistungseinbrüche auftreten.
- Bei professionellen Aufgaben (Rendering in Blender) erlauben 8 GB das Arbeiten mit Modellen mittlerer Komplexität, aber für komplexe Szenen wird eine Karte mit höherem Speicher empfohlen (zum Beispiel Radeon Pro W6800 mit 32 GB).
3. Spielleistung: Echte Zahlen
Durchschnittlicher FPS in beliebten Projekten (Einstellungen Ultra, ohne FSR):
- Cyberpunk 2077: 55 FPS (1080p), 42 FPS (1440p), 28 FPS (4K).
- Horizon Forbidden West: 68 FPS (1080p), 54 FPS (1440p).
- Apex Legends: 120 FPS (1080p), 90 FPS (1440p).
Mit aktivem FSR 3.0 (Qualitätsmodus):
- Zuwachs von bis zu 25-40%. Beispielsweise liefert Cyberpunk 2077 bei 1440p konstante 60 FPS.
Raytracing:
- Hybrid Ray Tracing senkt die FPS um 30-35%, funktioniert jedoch weicher als reine Hardwarelösungen von NVIDIA. In Control liegt der Durchschnittswert bei 48 FPS (1080p) mit aktiviertem RT.
Zusammenfassung: Die Karte eignet sich für Gaming in 1080p und 1440p, für 4K sind jedoch niedrigere Einstellungen oder aktiver Einsatz von FSR erforderlich.
4. Professionelle Aufgaben: Schnitt, Rendering und Berechnungen
Videobearbeitung:
- In Adobe Premiere Pro benötigt das Rendering eines 4K-Videos 20% weniger Zeit als mit der GeForce RTX 3060, dank der Fahreroptimierung für die Pro-Serie.
3D-Modellierung:
- In Blender (ProRender-Engine) erreicht die Karte 245 Samples/s, im Vergleich zu 210 bei der RTX 4060. Bei Nutzung von CUDA-Beschleunigern bleibt NVIDIA jedoch führend.
Wissenschaftliche Berechnungen:
- Unterstützung von OpenCL 3.0 und ROCm 5.5 ermöglicht eine effektive Nutzung der GPU im Bereich des maschinellen Lernens und Simulationen. Zum Beispiel erreicht das Projekt Folding@Home eine Leistung von 420.000 PPD (zum Vergleich: RTX 3060 — 380.000 PPD).
Tipp: Für Aufgaben, die CUDA erfordern (z.B. Autodesk Maya), ist eine NVIDIA-Karte die bessere Wahl, aber in OpenCL-optimierten Paketen hat die Radeon Pro 570X die Nase vorn.
5. Energieverbrauch und Wärmeentwicklung
TDP: 150 W — ein bescheidener Wert für eine Karte dieser Klasse.
Kühlungsempfehlungen:
- Ein System mit 2 Lüftern bewältigt die Last, aber unter längerer Belastung (Rendering) erreicht die Temperatur 75 °C.
- Für einen kompakten Aufbau ist eine gute Belüftung wünschenswert. Optimal ist ein Gehäuse mit 3-4 Lüftern (z.B. Fractal Design Meshify C).
Netzteil: Mindestens 500 W (empfohlen werden 600 W mit 80+ Bronze-Zertifizierung).
6. Vergleich mit Wettbewerbern
AMD Radeon Pro W6600:
- Vorteile: 32 GB Speicher, besser für 3D-Rendering.
- Nachteile: Höherer Preis ($650), Überdimensionierung für die meisten Benutzer.
NVIDIA RTX 4060 Ti (8 GB):
- Vorteile: Besseres Ray Tracing, DLSS 3.5.
- Nachteile: Teurer ($450 im Vergleich zu $400 für die Radeon Pro 570X), weniger Optimierung für professionelle Programme.
Intel Arc A770:
- Vorteile: Günstiger ($350), gute Leistung in DX12.
- Nachteile: Schwache Treiberunterstützung für Arbeitsaufgaben.
Fazit: Die Radeon Pro 570X ist die goldene Mitte für diejenigen, die Vielseitigkeit suchen.
7. Praktische Tipps
Netzteil: Sparen Sie nicht — das Corsair CX650M (650 W, 80+ Bronze) für $75 ist eine zuverlässige Wahl.
Kompatibilität:
- Unterstützung für PCIe 4.0 x16.
- Empfohlen wird ein Prozessor der Klasse Ryzen 5 7600X oder Core i5-13400F.
Treiber:
- Verwenden Sie die „Pro“-Version der Treiber von AMD für Stabilität in Arbeitsanwendungen.
- Für Spiele können Sie auf die „Adrenalin Edition“ wechseln, aber es können Konflikte auftreten.
8. Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Optimierung für professionelle Software.
- Energieeffizienz.
- Attraktiver Preis ($400).
Nachteile:
- Schwaches Ray Tracing im Vergleich zu NVIDIA.
- Nur 8 GB Speicher (zu wenig für 4K-Projekte).
9. Fazit: Für wen ist die Radeon Pro 570X geeignet?
Diese Grafikkarte ist die ideale Wahl:
- Für Profis, die in OpenCL-Umgebungen (Blender, Premiere Pro) arbeiten und Stabilität schätzen.
- Für Gamer, die in 1440p spielen und FSR nutzen.
- Für Enthusiasten, die einen PC mit begrenztem Budget zusammenstellen.
Wenn Raytracing oder CUDA für Sie von entscheidender Bedeutung sind, sollten Sie NVIDIA in Betracht ziehen. Doch für sein Geld bleibt die Radeon Pro 570X im Jahr 2025 eine der besten vielseitigen Optionen.