AMD Radeon HD 8990 OEM

AMD Radeon HD 8990 OEM: Hybrid von Leistung und Erschwinglichkeit im Jahr 2025
Überblick über die Grafikkarte für Gamer und Profis
Einleitung
Im Jahr 2025 überrascht AMD weiterhin die Nutzer mit aktualisierten OEM-Lösungen. Eines dieser Modelle, die Radeon HD 8990 OEM, wird als Budget-Option für diejenigen positioniert, die ein Gleichgewicht zwischen Preis und Leistung suchen. Aber was kann diese Karte wirklich leisten? Lassen Sie uns die Details betrachten.
Architektur und zentrale Merkmale
RDNA 3: Grundlage für Stabilität
Die HD 8990 OEM basiert auf der überarbeiteten RDNA 3-Architektur, die bereits 2022 debütierte. Der Fertigungsprozess beträgt 6 nm (TSMC), was Energieeffizienz gewährleistet und die Wärmeentwicklung reduziert.
Einzigartige Funktionen:
- FidelityFX Super Resolution 3.0: Verbesserte Upscaling-Technologie mit Unterstützung für Fluid Motion Frames für flüssige FPS, selbst in 4K.
- Hybrid Ray Tracing: Hardware-gestützte Raytracing-Technologie der 2. Generation, jedoch mit begrenzter Leistung im Vergleich zu den Top-GPUs.
- Radeon Anti-Lag+: Reduzierung der Latenzen in Spielen um bis zu 30 % bei Aktivierung von FSR.
Die Karte unterstützt keine Äquivalente zu NVIDIA DLSS 4.0, aber FSR 3.0 gleicht dies in den meisten Szenarien aus.
Speicher: Geschwindigkeit und Volumen
GDDR6: Bewährter Standard
Die HD 8990 OEM ist mit 12 GB GDDR6-Speicher und einem 192-Bit-Bus ausgestattet. Die Bandbreite beträgt 384 GB/s. Dies reicht für Spiele in 1440p aus, aber in 4K können aufgrund des schmalen Busses Ruckler auftreten.
Merkmale:
- Smart Access Memory (SAM) — eine Technologie, die den Datenaustausch zwischen CPU und GPU beschleunigt (benötigt einen kompatiblen AMD Ryzen 5000/7000 Prozessor).
- Eine 8 GB-Version ist ebenfalls für OEM-Baugruppen erhältlich, sollte jedoch aufgrund von Einschränkungen in modernen Projekten gemieden werden.
Spieleleistung
1080p: Ideale Balance
In Full HD zeigt die HD 8990 OEM stabile Ergebnisse:
- Cyberpunk 2077 (Ultra, FSR Quality): 75–80 FPS.
- Starfield (High): 60–65 FPS.
- Call of Duty: Black Ops 6 (Ultra): 110–120 FPS.
1440p und 4K: Mäßige Möglichkeiten
In 1440p fällt der durchschnittliche FPS um 25–30 %. Zum Beispiel in Alan Wake 2 (High, FSR Balanced) — 45–50 FPS. Für 4K eignet sich die Karte nur für wenig anspruchsvolle Projekte oder bei Aktivierung von FSR Performance.
Raytracing:
Die Aktivierung von Hybrid RT senkt die FPS um 40–50 %. In Metro Exodus Enhanced Edition (RT Medium) sind es 35–40 FPS in 1440p.
Professionelle Aufgaben
Nicht nur Spiele
Dank Unterstützung für OpenCL 3.0 und ROCm 5.5 bewältigt die HD 8990 OEM:
- Videobearbeitung: Rendering in DaVinci Resolve ist 20 % schneller als bei der NVIDIA RTX 4060.
- 3D-Modellierung: In Blender (Cycles) erreicht die Karte 75 % der Geschwindigkeit der RTX 4070.
- Wissenschaftliche Berechnungen: Geeignet für maschinelles Lernen auf Basis-Modellen, aber unterlegen gegenüber spezialisierten GPUs.
Einschränkungen: Keine CUDA-Unterstützung, was für einen Teil der professionellen Software kritisch ist.
Stromverbrauch und Wärmeentwicklung
TDP und Kühlung
Die TDP der Karte beträgt 220 W. Empfohlen wird die Nutzung:
- Gehäuse: Mindestens 2 Lüfter für Zufuhr und 1 für Abfuhr.
- Kühlung: Der Referenzkühler ist ausreichend, erreicht unter Last jedoch eine Lautstärke von 38 dB.
Tipp: Für Übertaktungen sollten Sie Modelle mit einer Wasserkühlung (z. B. Sapphire Nitro+ Liquid) wählen.
Vergleich mit Wettbewerbern
AMD vs NVIDIA
- NVIDIA RTX 4060 Ti (16 GB): 15 % schneller bei Raytracing, aber teurer ($449 im Vergleich zu $349 für die HD 8990 OEM).
- AMD Radeon RX 7600 XT: Jüngerer Bruder der HD 8990 mit vergleichbarem Preis, aber geringerer Leistung in professionellen Aufgaben.
Fazit: Die HD 8990 OEM bietet das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis für Multitasking.
Praktische Tipps
- Netzteil: Mindestens 650 W (80+ Bronze). Für Übertaktung — 750 W.
- Kompatibilität: PCIe 4.0 x16, benötigt ein Motherboard mit UEFI.
- Treiber: Adrenalin 2025 Edition ist stabil, für professionelle Aufgaben ist die Pro-Version jedoch zu bevorzugen.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Erschwinglicher Preis ($349 für OEM-Partner).
- Unterstützung für FSR 3.0 und SAM.
- Vielseitigkeit für Spiele und Arbeit.
Nachteile:
- Schwache RT-Leistung.
- Beschränkte Speicherkapazität.
- Keine CUDA-Unterstützung.
Fazit: Für wen ist die HD 8990 OEM geeignet?
Diese Grafikkarte ist eine gute Wahl für:
1. Gamer mit einem Budget von bis zu $400, die bereit sind, in 1440p mit Aktivierung von FSR zu spielen.
2. Editoren und Designer, die eine kostengünstige GPU für grundlegende Aufgaben suchen.
3. Besitzer älterer PCs, die ihr System aktualisieren wollen, ohne das Netzteil zu wechseln.
Wenn Sie keine Kompromisse bei 4K oder Raytracing eingehen möchten, sollten Sie sich die RX 7700 XT oder RTX 4070 ansehen. Aber für ihr Geld bleibt die HD 8990 OEM eines der besten Angebote des Jahres 2025.
Preise sind aktuell für April 2025 für neue Geräte. Die angegebenen Spezifikationen können je nach OEM-Hersteller abweichen.