Intel Core i5-1030G4

Intel Core i5-1030G4

Intel Core i5-1030G4: Übersicht über den Prozessor für Ultrabooks 2025

Codename: Ice Lake

Fertigungstechnologie: 10 nm

Kerne/Threads: 4/8

Basistakt: 0,7 GHz

Maximaler Turbotakt: 3,5 GHz

L3-Cache: 6 MB

TDP: 9 W

Integrierte Grafik: Intel Iris Plus G4


Architektur und Fertigungstechnologie: Ice Lake in 10 nm

Der Intel Core i5-1030G4, der 2025 als Teil der Ultrabook-Serie vorgestellt wurde, basiert auf der Sunny Cove-Architektur. Es ist die erste Generation von Intel, die vollständig auf den 10-nm-Fertigungsprozess umgestellt hat, was zu einer Senkung des Energieverbrauchs und einer Erhöhung der Transistor-Dichte geführt hat.

- 4 Kerne und 8 Threads gewährleisten ein reibungsloses Multitasking: die Arbeit mit Dutzenden von Browser-Tabs, Büroanwendungen und leichtem Videomaterial.

- Integrierte Grafik Intel Iris Plus G4 mit 48 Ausführungseinheiten (EU) unterstützt 4K-Displays, die Dekodierung von H.265-Videos und einfaches Gaming. Beispielsweise erzielt man in CS:GO bei niedrigen Einstellungen 40-50 FPS.

- Unterstützte Technologien: Wi-Fi 6, Thunderbolt 3 (bis zu 4 Ports), PCIe 3.0.


Energieverbrauch und TDP: Balance zwischen Leistung und Akkulaufzeit

Mit einem TDP von 9 W ist der Prozessor auf Geräte ausgelegt, bei denen leiser Betrieb und lange Akkulaufzeit entscheidende Faktoren sind.

- Passive Kühlung: Einige Ultrabooks (zum Beispiel Dell XPS 13 2-in-1) kommen ohne Ventilatoren aus, was Geräuschbildung ausschließt.

- Dynamische Frequenzsteuerung: Die Technologie Intel Dynamic Tuning passt die Leistung automatisch an die Last an. Beispielsweise fällt die Frequenz bei der Arbeit in Word auf 1,2 GHz, wodurch die Wärmeentwicklung gesenkt wird.


Leistung: Von Büroarbeiten bis hin zu leichtem Gaming

Büroanwendungen

- Microsoft Office + 30 Chrome-Tabs: Keine Verzögerungen dank Hyper-Threading.

- Videokonferenzen in Zoom: Die Integration mit dem AI-Beschleuniger Gaussian & Neural Accelerator (GNA) reduziert die CPU-Belastung und sorgt auch bei Hintergrundverarbeitung für eine flüssige Darstellung.

Multimedia

- 4K-Video in DaVinci Resolve: Das Rendern eines 10-minütigen Clips dauert etwa 25 Minuten – akzeptabel für gelegentliche Aufgaben.

- Streaming: Die Unterstützung des AV1-Decoders reduziert die Belastung beim Ansehen von YouTube-Videos in 4K.

Gaming

- The Sims 4 (1080p, niedrige Einstellungen): 50-60 FPS.

- Dota 2 (720p, mittlere Einstellungen): 40-45 FPS.

Wichtig: Im Turbomodus (bis zu 3,5 GHz) hält der Prozessor Belastungsspitzen für 10-15 Minuten aus, danach fällt die Frequenz auf 2,8-3,0 GHz aufgrund der TDP-Beschränkungen.


Nutzungsszenarien: Für wen ist der i5-1030G4 geeignet?

- Studierende und Büroangestellte: Leichte Laptops (1-1,3 kg) mit einer Akkulaufzeit von 10-14 Stunden.

- Digitale Nomaden: Die Unterstützung von Thunderbolt 3 ermöglicht den Anschluss externer GPUs für gelegentliche Aufgaben in Photoshop oder Premiere Pro.

- Nicht geeignet für: Gamer (benötigen diskrete Grafikkarten), Ingenieure (CAD-Programme), Videoblogger (langwieriges Rendern).


Akkulaufzeit: Wie verlängert man die Betriebsdauer?

- Durchschnittliche Betriebsdauer: 12 Stunden bei einer Bildschirmhelligkeit von 150 Nits (Web-Browsing, Textbearbeitung).

- Energieeinspartechnologien:

- Intel SpeedShift: Schnelles Umschalten zwischen P-Zuständen zur Minimierung von Latenzen.

- Adaptive Helligkeit: Umgebungslichtsensoren passen die Helligkeit automatisch an.

- Tipp: Deaktivieren Sie Turbo Boost in den Energieoptionen von Windows, um die Akkulaufzeit um 15-20 % zu erhöhen.


Vergleich mit Wettbewerbern: AMD, Apple und Vorgängergenerationen

- AMD Ryzen 5 5500U (7 nm): 6 Kerne/12 Threads, TDP 15 W. Besser bei Mehrkernaufgaben (Rendering schneller um 30 %), aber kürzere Akkulaufzeit (~8 Stunden). Preis von Laptops: $700-1000.

- Apple M1: Höhere Leistung pro Watt (bis zu 18 Stunden Akkulaufzeit), aber eingeschränkte Kompatibilität mit Windows-Anwendungen. Preis des MacBook Air: $999.

- Intel Core i5-10210U (Comet Lake, 14 nm): Veralteter Fertigungsprozess, höhere Wärmeentwicklung, aber günstiger (Laptops ab $550).


Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Ideal für tragbare Geräte.

- Unterstützung moderner Schnittstellen (Thunderbolt 3, Wi-Fi 6).

- Ausreichende Grafikleistung für anspruchslose Spiele.

Nachteile:

- Eingeschränkte Leistung bei längeren Belastungen.

- Im Jahr 2025 bieten Wettbewerber ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis.


Empfehlungen zur Laptop-Auswahl

- Gerätetyp: Ultrabook mit einer Diagonale von 13-14 Zoll (z. B. Lenovo Yoga Slim 7 oder HP Spectre x360).

- Worauf zu achten ist:

- Arbeitsspeicher: Mindestens 16 GB LPDDR4X.

- Speicher: SSD NVMe mit 512 GB.

- Display: IPS-Panel mit Full-HD-Auflösung und 90 % sRGB-Abdeckung.

- Preis: $700-900 für neue Modelle des Jahrgangs 2025.


Fazit

Der Intel Core i5-1030G4 ist eine gelungene Wahl für diejenigen, die Mobilität und Geräuschlosigkeit schätzen. Er bewältigt Büroarbeiten, Streaming und leichte Spiele, wird jedoch leistungsstärkeren CPUs in professionellen Anwendungen unterlegen sein. Wenn Ihr Budget auf $800 begrenzt ist und Akkulaufzeit entscheidend ist, ist dieser Prozessor eine Überlegung wert. Für zukunftssichere Lösungen sollten Sie jedoch die neuen Generationen von Intel Core Ultra oder AMD Ryzen der 7000er-Serie in Betracht ziehen.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
August 2019
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
i5-1030G4
Kernarchitektur
Ice Lake

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
8
Performance-Kerne
4
Performance-Kern-Basistaktung
0.7 GHz
Performance-Kern-Turbotaktung
?
Maximale P-Core-Turbofrequenz abgeleitet von der Intel® Turbo Boost-Technologie.
3.5 GHz
L1-Cache
64K per core
L2-Cache
256K per core
L3-Cache
6MB shared
Bus-Frequenz
100MHz
Multiplikator
7x
Freigeschalteter Multiplikator
No
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
BGA-1440
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
10 nm
Thermal Design Power (TDP)
9 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
100 °C
PCIe-Version
?
PCI Express ist ein Hochgeschwindigkeits-Serial-Computer-Erweiterungsbusstandard, der zum Anschluss von Hochgeschwindigkeitskomponenten verwendet wird und ältere Standards wie AGP, PCI und PCI-X ersetzt. Seit seiner ersten Einführung im Jahr 2002 hat es mehrere Überarbeitungen und Verbesserungen durchlaufen. PCIe 1.0 wurde erstmals eingeführt, und um der wachsenden Nachfrage nach höherer Bandbreite gerecht zu werden, wurden im Laufe der Zeit nachfolgende Versionen veröffentlicht.
3.0
Befehlssatz
?
Der Befehlssatz ist ein hartes Programm, das im CPU gespeichert ist und die CPU-Operationen leitet und optimiert. Mit diesen Befehlssätzen kann die CPU effizienter arbeiten. Es gibt viele Hersteller, die CPUs entwerfen, was zu verschiedenen Befehlssätzen führt, wie dem 8086-Befehlssatz für das Intel-Lager und dem RISC-Befehlssatz für das ARM-Lager. x86, ARM v8 und MIPS sind alle Codes für Befehlssätze. Befehlssätze können erweitert werden; zum Beispiel fügte x86 64-Bit-Unterstützung hinzu, um x86-64 zu erstellen. Hersteller, die CPUs entwickeln, die mit einem bestimmten Befehlssatz kompatibel sind, benötigen die Genehmigung des Befehlssatz-Patentinhabers. Ein typisches Beispiel ist Intel, das AMD autorisiert, um CPUs zu entwickeln, die mit dem x86-Befehlssatz kompatibel sind.
x86-64

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
LPDDR4-3733
Maximale Speichergröße
?
Die maximale Speichergröße bezieht sich auf die maximale vom Prozessor unterstützte Speicherkapazität.
32GB
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2
Maximale Speicherbandbreite
?
Max Memory bandwidth is the maximum rate at which data can be read from or stored into a semiconductor memory by the processor (in GB/s).
58.3 GB/s
ECC-Unterstützung
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
True
Maximale dynamische Taktfrequenz der GPU
1050 MHz

Verschiedenes

Erweiterte Befehlssätze
SSE4.1, SSE4.2, AVX-2, AVX-512

Benchmarks

Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1064
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
2757

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 5 Einzelkern
1108 +4.1%
1085 +2%
1040 -2.3%
1019 -4.2%
Geekbench 5 Mehrkern
3043 +10.4%
2886 +4.7%
2627 -4.7%
2495 -9.5%