AMD Z-60

AMD Z-60

AMD Z-60 (Hondo): Prozessor für ultraportable Geräte – Überblick und praktische Tipps für 2025

Einleitung

In einer Zeit, in der dünne Laptops und Hybridgeräte den Markt dominieren, können selbst veraltete Prozessoren ihre Nische finden. Der AMD Z-60, veröffentlicht unter dem Codenamen Hondo, ist ein Beispiel für einen Chip, der für kompakte Gadgets mit einem Fokus auf Energieeffizienz entwickelt wurde. Auch wenn seine Architektur im Jahr 2025 veraltet erscheint, ist er in bestimmten Szenarien nach wie vor relevant. Schauen wir uns an, für wen Geräte mit diesem CPU interessant sind und welche Kompromisse eingegangen werden müssen.


1. Architektur und Fertigungsprozess: Balance zwischen Vergangenheit und Zukunft

Fertigungsprozess von 40 nm: Warum ist das wichtig?

Der AMD Z-60 wird im 40-nm-Prozess hergestellt – einer Technologie, die 2025 als veraltet gilt. Moderne Prozessoren (wie AMD Ryzen 5 8640U oder Intel Core Ultra 5 125U) nutzen 3–5 nm Fertigungsprozesse, die eine größere Transistorendichte und weniger Wärmeabgabe ermöglichen. Allerdings war der 40-nm-Prozess im Jahr 2012 (als Z-60 debütierte) der Standard für Budgetlösungen.

Kerne, Threads und Taktraten

- 2 Kerne / 2 Threads: Das Fehlen von Hyper-Threading oder SMT schränkt die Multitasking-Fähigkeit ein.

- Taktfrequenz: 1,0–1,4 GHz (Turbo-Modus fehlt).

- Cache: 1 MB L2.

Integrierte Grafik Radeon HD 6250

Die GPU basiert auf der TeraScale-2-Architektur, unterstützt DirectX 11 und eine Auflösung von bis zu 1080p. Im Jahr 2025 bewältigt sie jedoch nur:

- Grundlegendes Videostreaming (YouTube, Netflix).

- Büroanwendungen.

- Spiele aus den 2010er Jahren auf niedrigen Einstellungen (z. B. Counter-Strike: Source oder League of Legends).


2. TDP 5 W: Energieeffizienz als Haupt Vorteil

Die TDP (Thermal Design Power) von 5 W ermöglicht den Einsatz passiver Kühlung, was Geräte mit Z-60 leise und kompakt macht. Zum Vergleich:

- Der moderne Intel Core Ultra 5 125U (15 W) benötigt einen Lüfter.

- Apples M3 im MacBook Air (5–10 W) zeigt eine 3–4 Mal bessere Leistung bei ähnlicher TDP.

Energiespartechnologien

- AMD PowerNow!: Dynamisches Frequenz- und Spannungsmanagement.

- CoolCore: Abschaltung nicht genutzter CPU-Bereiche.


3. Leistung: Realistische Erwartungen

Büroaufgaben

- Beispiele: Arbeiten in Google Docs, Excel, Browser mit 5–7 Tabs.

- Ergebnisse: Verzögerungen beim gleichzeitigen Ausführen von Zoom und Slack.

Multimedia

- Video: 1080p Streaming (H.264) - flüssig, 4K - wird nicht unterstützt.

- Audio: Problemlos.

Gaming

- Spielbar: Minecraft (30 FPS auf Minimalsettings), Stardew Valley.

- Nicht spielbar: Fortnite, GTA V.

Turbo-Modus: Fehlend. Der Prozessor läuft mit einer festen Frequenz, was den Energieverbrauch stabilisiert.


4. Nutzungsszenarien: Für wen ist der Z-60 gemacht?

- Ultrabudget-Laptops: Geräte im Preisbereich von 150–250 $ (z. B. HP Stream 11 oder ASUS EeeBook).

- Spezialisierte Gadgets: Terminals für Hotels, medizinische Tablets.

- Bildung: Schul-Laptops für Textverarbeitung und Browseranwendungen.

Wem es nicht passt:

- Freiberufler, die mit Grafik arbeiten.

- Gamer.

- Programmierer, die Code kompilieren.


5. Akkulaufzeit: Bis zu 10 Stunden?

Bei einer Batteriekapazität von 40–45 Wh (z. B. im ASUS X101CH) bietet der Z-60:

- 8–10 Stunden Websurfen (Wi-Fi, Helligkeit 50%).

- 6–7 Stunden Video.

Faktoren, die die Akkulaufzeit verringern:

- Veraltete Akkus in gebrauchten Geräten.

- HDD anstelle von SSD (sofern nicht ersetzt).


6. Vergleich mit Konkurrenten: Wer führt?

AMD A4-5000 (Kabini):

- 4 Kerne, 15 W TDP.

- Besser für Multitasking, aber geringere Akkulaufzeit.

Intel Atom Z2760 (Clover Trail):

- Vergleichbare Leistung, schlechtere Grafik.

Apple A7 (2013):

- Höhere IPC (Instructions Per Cycle), Optimierung für iOS.

Im Jahr 2025:

- MediaTek Kompanio 820: ARM-Chip für Chromebook (4 Kerne, 5 W, 4K Unterstützung).

- Intel N100: 6 W, 4 Kerne, moderner 7-nm Prozess.


7. Vor- und Nachteile

Stärken:

- Günstige Geräte (neue Modelle ab 200 $).

- Passive Kühlung.

- Kompatibilität mit Windows 10/11 (eingeschränkt).

Schwächen:

- Keine Unterstützung für USB 3.2, Wi-Fi 6.

- Eingeschränkte Aufrüstbarkeit: maximal 4–8 GB RAM, eMMC-Speicher.


8. Empfehlungen für die Laptop-Auswahl

Was man 2025 suchen sollte:

- SSD statt eMMC: Auch ein 128 GB SATA SSD beschleunigt das System.

- Display: IPS-Panel mit 1366x768 Auflösung – Minimum.

- Ports: USB-C mit Ladeunterstützung.

Aktuelle Vergleichsbeispiele:

- Lenovo IdeaPad Flex 3i (Intel N100, 299 $).

- HP Chromebook 14a (MediaTek Kompanio 820, 279 $).


9. Fazit: Lohnt sich der Kauf im Jahr 2025?

Der AMD Z-60 ist ein Prozessor für eine sehr kleine Nutzergruppe:

- Für wen: Für diejenigen, die ein günstiges Gerät zum Lesen, für E-Mails und Zoom ohne Geschwindigkeitsansprüche benötigen.

- Wesentliche Vorteile: Preis, leiser Betrieb, Reparierbarkeit.

Alternative: Wenn das Budget 300–400 $ beträgt, ist es besser, ein modernes Chromebook oder einen Laptop mit Intel N100 zu wählen – sie werden länger halten und in der Geschwindigkeit nicht enttäuschen.

Letzter Tipp: Kaufen Sie Geräte mit Z-60 nur als vorübergehende Lösung oder für spezifische Aufgaben. Im Jahr 2025 bietet selbst der Budgetsektor weitaus vorteilhaftere Optionen.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
October 2012
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Z-60
Kernarchitektur
Hondo
Generation
Z (Hondo)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
2
Grundfrequenz
1000 MHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
N/A
L1-Cache
64 KB
L2-Cache
1 MB
Multiplier Unlocked
No
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FT1
Multiplikator
5.0x
Bus-Frequenz
200 MHz
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
40 nm
Thermal Design Power (TDP)
5 W

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Single-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon HD 6250

Benchmarks

Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
318
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
262

Im Vergleich zu anderen CPUs

Passmark CPU Einzelkern
822 +158.5%
703 +121.1%
588 +84.9%
458 +44%
318
Passmark CPU Mehrkern
1102 +320.6%
888 +238.9%
668 +155%
463 +76.7%
262