AMD Ryzen AI Max+ 395

AMD Ryzen AI Max+ 395

AMD Ryzen AI Max+ 395 (Strix Halo): Leistung und Effizienz im mobilen Format

Architektur und Fertigungsprozess: 4 nm, 16 Kerne und eine Revolution für Laptops

Der AMD Ryzen AI Max+ 395 (Codename Strix Halo) ist AMDs Antwort auf die wachsenden Anforderungen an mobile Leistung. Basierend auf dem 4-nm-Fertigungsprozess von TSMC kombiniert der Chip Energieeffizienz mit rekordverdächtiger Leistung. Seine Architektur umfasst 16 Zen 5-Kerne und 32 Threads, was ihn auf Augenhöhe mit Desktop-Lösungen stellt. Die Basisfrequenz liegt bei 2 GHz, allerdings können die Kerne im Turbomodus auf 5,1 GHz übertaktet werden, was eine sofortige Reaktion bei ressourcenintensiven Aufgaben gewährleistet.

CPU-Highlights:

- L3-Cache von 64 MB — die größte Kapazität unter mobilen Prozessoren. Dies beschleunigt die Datenverarbeitung in Spielen, beim Rendern und in wissenschaftlichen Berechnungen.

- AI-Beschleuniger — XDNA 2-Module für maschinelles Lernen (z. B. Rauschunterdrückung in Zoom, automatische Fotooptimierung in Photoshop).

- Hybride Architektur: Die Kerne sind in leistungsstarke (P-Kerne) und energieeffiziente (E-Kerne) unterteilt, wobei in Strix Halo alle Zen 5-Kerne für eine Balance zwischen Geschwindigkeit und TDP optimiert sind.

Integrierte Grafik — das Hauptmerkmal von Strix Halo. Die iGPU basiert wahrscheinlich auf RDNA 3.5 mit 40 Recheneinheiten, was in etwa den diskreten Karten der NVIDIA GTX 1650 entspricht. Dies ermöglicht das Spielen von Cyberpunk 2077 auf mittleren Einstellungen (1080p, 40-50 FPS) ohne eine externe Grafikkarte.


Energieverbrauch und TDP: Von Ultraportables zu Gaming-Maschinen

Der TDP-Bereich von 15-54 W macht den Prozessor vielseitig. In Ultraportables arbeitet er mit 15-25 W und spart den Akkustrom, während er in Gaming-Laptops sein Potenzial bei 45-54 W entfaltet. Die Technologie Precision Boost 5 verteilt die Leistung dynamisch auf die Kerne: Beim Rendern von Videos werden beispielsweise alle 16 Kerne mit 3,8 GHz belastet, während bei Büroanwendungen 2-4 Kerne mit 2 GHz aktiv sind.

Beispiel: Im "Leisen" Modus (15 W) reduziert der Prozessor die Frequenzen, um die Lüftergeräusche zu minimieren. Dies ist ideal für die Arbeit in Bibliotheken oder Cafés. Im "Turbo" Modus (54 W) verwandelt sich das Laptop in eine tragbare Workstation für 3D-Modellierung.


Leistung: Tests in realen Szenarien

Büroanwendungen:

- 50 Tabs in Chrome + Excel + Zoom öffnen — der Prozessor bleibt flüssig und verbraucht ~10-20% der Ressourcen.

- Geekbench 6 Single Core: 2894 Punkte — schnelle Reaktionen in Anwendungen wie Word oder PowerPoint.

Multimedia:

- 4K-Video in Premiere Pro rendern: Bei 32 Threads wird der Renderprozess 30% schneller abgeschlossen als beim Ryzen 9 7940HS.

- Streaming in OBS: AI-Module reduzieren die CPU-Belastung, indem sie Videos über AV1 kodieren.

Gaming:

- Forza Horizon 5 (1080p, mittlere Einstellungen): 60 FPS dank iGPU.

- Im Turbomodus hält der Prozessor 5,1 GHz bis zu 10 Minuten (bis die Temperatur 95 °C erreicht), was für kurze Spielsitzungen entscheidend ist.


Einsatzszenarien: Für wen ist Strix Halo geeignet?

1. Kreative Profis:

- Videobearbeiter und 3D-Designer schätzen die 16 Kerne und das schnelle Rendern.

- Beispiel: Das Rendern eines Projekts in Blender verkürzt sich von 45 auf 28 Minuten im Vergleich zum Intel Core i9-13900H.

2. Gamer ohne diskrete GPU:

- Die iGPU bewältigt Spiele wie Apex Legends oder Elden Ring auf mittleren Einstellungen.

- Vorteil: Die Einsparungen bei der Grafikkarte machen das Laptop günstiger und leichter.

3. Ingenieure und Entwickler:

- Codekompilierung, Simulationen in MATLAB — die Multithreading-Leistung beschleunigt die Prozesse um 40-50%.


Akkulaufzeit: Balance zwischen Leistung und Betriebsdauer

Bei einem TDP von 15 W arbeitet das Laptop mit einem 80 Wh Akku 10-12 Stunden im Web-browsing-Modus. Energiespartechnologien:

- Adaptive Power Management: Automatisches Abschalten nicht genutzter Kerne.

- Dynamic Voltage Scaling: Spannungsreduzierung bei geringer Last.

Tipp: Für maximale Akkulaufzeit wählen Sie Modelle mit OLED-Bildschirmen und dem "Eco"-Modus in den Windows-Einstellungen.


Vergleich mit Wettbewerbern

- Intel Core Ultra 9 185H:

- 16 Kerne, aber weniger L3-Cache (36 MB).

- iGPU Intel Arc schneidet in Spielen 15-20% schlechter ab.

- Höhere Preise aufgrund der Plattformbeschränkungen.

- Apple M3 Max:

- Bessere Energieeffizienz (bis zu 20 Stunden Betriebszeit), jedoch geschlossene macOS-Ökosystem.

- In Spielen und Windows-Anwendungen übertrifft Strix Halo aufgrund der Kompatibilität.

- Vorherige AMD-Generationen:

- Ryzen 9 7940HS: 8 Kerne, L3-Cache von 32 MB. Strix Halo ist in multithreadigen Aufgaben doppelt so schnell.


Pro und Contra

Stärken:

- Rekordmultithread-Leistung.

- Starke integrierte Grafik.

- Flexibles TDP-Management.

Schwächen:

- Hoher Preis für Laptops mit Strix Halo (ab 2000 $).

- Wärmeentwicklung im Turbomodus erfordert ein effektives Kühlsystem.


Empfehlungen zur Laptop-Auswahl

1. Gerätetyp:

- Workstation: ASUS ProArt Studiobook (4K Bildschirm, Farbgenauigkeit 100% DCI-P3).

- Gaming: Lenovo Legion Slim 7 (165 Hz Display, Kühlsystem mit mehreren Lüftern).

2. Worauf zu achten ist:

- Kühlung: Mindestens zwei Lüfter und Wärmerohrsystem.

- Akku: Ab 90 Wh für 8+ Stunden Nutzung.

- Anschlüsse: HDMI 2.1, USB4 für den Anschluss externer Monitore.


Fazit

Der AMD Ryzen AI Max+ 395 ist ein Prozessor für diejenigen, die keine Leistung zugunsten der Mobilität opfern möchten. Er eignet sich für:

- Designer und Ingenieure, die einen Laptop anstelle eines PCs benötigen.

- Gamer, die Kompaktheit schätzen.

- Allround-Nutzer, die gleichzeitig Dutzende von Aufgaben ausführen.

Hauptvorteile: 16 Kerne "laden" das Laptop mit Desktop-Leistung auf, und die iGPU beseitigt die Notwendigkeit, eine sperrige Grafikkarte mitzunehmen. Wenn Sie nach einer Balance zwischen Akkulaufzeit und Leistung suchen – Strix Halo ist Ihre Wahl.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
January 2025
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Ryzen AI Max 395
Kernarchitektur
Strix Halo
Schmelzerei
TSMC
Generation
Ryzen AI Max (Zen 5 (Strix Halo))

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
16
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
32
Performance-Kerne
16
Performance-Kern-Basistaktung
2 GHz
Performance-Kern-Turbotaktung
?
Maximale P-Core-Turbofrequenz abgeleitet von der Intel® Turbo Boost-Technologie.
5.1 GHz
L1-Cache
80 KB per core
L2-Cache
1 MB per core
L3-Cache
64 MB
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
20.0
Freigeschalteter Multiplikator
No
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FP8
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
4 nm
Thermal Design Power (TDP)
15-54 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
100°C
PCIe-Version
?
PCI Express ist ein Hochgeschwindigkeits-Serial-Computer-Erweiterungsbusstandard, der zum Anschluss von Hochgeschwindigkeitskomponenten verwendet wird und ältere Standards wie AGP, PCI und PCI-X ersetzt. Seit seiner ersten Einführung im Jahr 2002 hat es mehrere Überarbeitungen und Verbesserungen durchlaufen. PCIe 1.0 wurde erstmals eingeführt, und um der wachsenden Nachfrage nach höherer Bandbreite gerecht zu werden, wurden im Laufe der Zeit nachfolgende Versionen veröffentlicht.
4
Befehlssatz
?
Der Befehlssatz ist ein hartes Programm, das im CPU gespeichert ist und die CPU-Operationen leitet und optimiert. Mit diesen Befehlssätzen kann die CPU effizienter arbeiten. Es gibt viele Hersteller, die CPUs entwerfen, was zu verschiedenen Befehlssätzen führt, wie dem 8086-Befehlssatz für das Intel-Lager und dem RISC-Befehlssatz für das ARM-Lager. x86, ARM v8 und MIPS sind alle Codes für Befehlssätze. Befehlssätze können erweitert werden; zum Beispiel fügte x86 64-Bit-Unterstützung hinzu, um x86-64 zu erstellen. Hersteller, die CPUs entwickeln, die mit einem bestimmten Befehlssatz kompatibel sind, benötigen die Genehmigung des Befehlssatz-Patentinhabers. Ein typisches Beispiel ist Intel, das AMD autorisiert, um CPUs zu entwickeln, die mit dem x86-Befehlssatz kompatibel sind.
x86-64

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
LPDDR5X-8000
Maximale Speichergröße
?
Die maximale Speichergröße bezieht sich auf die maximale vom Prozessor unterstützte Speicherkapazität.
96 GB
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2
Maximale Speicherbandbreite
?
Max Memory bandwidth is the maximum rate at which data can be read from or stored into a semiconductor memory by the processor (in GB/s).
128 GB/s
ECC-Unterstützung
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
true
Maximale dynamische Taktfrequenz der GPU
MHz
Ausführungseinheiten
?
The Execution Unit is the foundational building block of Intel’s graphics architecture. Execution Units are compute processors optimized for simultaneous Multi-Threading for high throughput compute power.
40

Verschiedenes

PCIe-Lanes
16

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
2894
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
20708

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
3978 +37.5%
2525 -12.8%
Geekbench 6 Mehrkern
32188 +55.4%
15946 -23%
14254 -31.2%
13001 -37.2%