NVIDIA GeForce GTX 560 Ti X2

NVIDIA GeForce GTX 560 Ti X2: Wiederbelebung einer Legende in der Ära des HD-Gamings
(Stand: April 2025)
In der Welt der Grafikkarten sind "Rebrandings" alter Serien selten, doch NVIDIA hat beschlossen, die Fans zu überraschen, indem sie eine aktualisierte Version der legendären GTX 560 Ti mit dem Namen GTX 560 Ti X2 herausbrachten. Dies ist nicht nur ein nostalgischer Schritt — die Karte erhielt moderne Technologien bei einem weiterhin erschwinglichen Preis. Lassen Sie uns herausfinden, für wen dieser Hybrid aus Vergangenheit und Gegenwart geeignet ist.
Architektur und Schlüsseleigenschaften: Mischung aus Alt und Neu
Architektur „Fermi 2.0“
Die GTX 560 Ti X2 basiert auf einer modernisierten Architektur Fermi 2.0 — eine Evolution der ursprünglichen Fermi (2010), die an den 7nm-Fertigungsprozess von TSMC angepasst wurde. Dies ermöglichte eine Erhöhung der Transistordichte um 40 % im Vergleich zum Vorgänger.
Was ist im Inneren?
— CUDA-Kerne: 768 (gegenüber 384 der GTX 560 Ti von 2011);
— Taktfrequenz: 1600 MHz (Boost bis zu 1800 MHz);
— Unterstützung für PCIe 4.0 (abwärtskompatibel mit PCIe 3.0).
Funktionen und Einschränkungen
Die Karte unterstützt kein RTX, DLSS oder FidelityFX — stattdessen hat NVIDIA eine firmeneigene Alternative FXAA+ hinzugefügt, die das Antialiasing in Spielen verbessert, ohne die GPU zu belasten. Für Raytracing oder KI-Skalierung wird eine teurere RTX-Serie benötigt.
Speicher: Geschwindigkeit vs. Kapazität
Technische Daten
— Speichertyp: GDDR6 (nicht GDDR6X);
— Kapazität: 10 GB;
— Bus: 256-Bit;
— Bandbreite: 448 GB/s.
Wie wirkt sich das auf Spiele aus?
10 GB GDDR6 reichen für die meisten Projekte aus den Jahren 2024–2025 in 1080p und 1440p, aber in 4K kann es aufgrund der begrenzten Bandbreite zu Rucklern kommen. Zum Beispiel benötigt "Starfield" mit Ultra-Texturen bei 1440p etwa 8–9 GB Videospeicher und bleibt dabei stabil.
Spieleleistung: Zahlen und Realität
FPS in beliebten Projekten (Einstellungen Hoch, ohne Antialiasing):
— Cyberpunk 2077: Phantom Liberty: 55–60 FPS (1080p), 40–45 FPS (1440p);
— Alan Wake 2: 48–52 FPS (1080p, ohne Raytracing);
— GTA VI: 60–65 FPS (1080p, Balanced-Preset);
— Fortnite (UE5): 75 FPS (1080p, Epic).
Raytracing: Nicht für dieses Modell
Die GTX 560 Ti X2 verfügt über keine hardwarebasierten RT-Kerne, weshalb die Aktivierung von Raytracing in Spielen die FPS um 60–70 % senkt. Zum Beispiel sinkt in "Cyberpunk 2077" mit RT Medium die Bildrate auf 20–25 FPS selbst in 1080p.
Professionelle Aufgaben: Bescheidener Alleskönner
Videobearbeitung und Rendering
Dank CUDA 6.5 bewältigt die Karte das Rendering in Blender und DaVinci Resolve, bleibt jedoch hinter spezialisierten Modellen zurück:
— Blender (klassisches BMW): 7,5 Minuten (gegenüber 4 Minuten bei der RTX 4060);
— Premiere Pro (4K-Export): 20 % langsamer als die RTX 3060.
Wissenschaftliche Berechnungen
Für Aufgaben auf OpenCL (z.B. physikalische Simulation) zeigt die GTX 560 Ti X2 aufgrund der veralteten Architektur bescheidene Ergebnisse.
Energieverbrauch und Wärmeentwicklung: Heiß, aber nicht kritisch
TDP und Empfehlungen
— TDP: 220 W;
— Empfohlene PSU: 600 W (unter Berücksichtigung von Prozessor und Peripheriegeräten);
— Kühlsystem: Zwei 90-mm-Lüfter + Aluminiumkühler.
Temperaturbereich
Unter Last heizt sich die Karte auf 75–80°C auf, was akzeptabel ist, aber eine gute Gehäuselüftung erfordert. Die ideale Lösung ist ein Gehäuse mit 3–4 Lüftern (2 zum Ansaugen, 1–2 zum Abführen).
Vergleich mit Wettbewerbern: Der Kampf der Budgetkarten
AMD Radeon RX 7600 XT
— Vorteile: Unterstützung für FSR 3.0, 12 GB GDDR6;
— Nachteile: Höherer Preis (340 $ gegenüber 290 $ für die GTX 560 Ti X2).
Intel Arc A580
— Vorteile: Bessere Leistung in DX12;
— Nachteile: Treiberprobleme bei älteren Spielen.
Fazit: Die GTX 560 Ti X2 gewinnt aufgrund ihres Preises und der Stabilität der Treiber, verliert jedoch in "schwere" Szenarien.
Praktische Tipps: Wie man Probleme vermeidet
1. Netzteil: Sparen Sie nicht! Es ist besser, ein Modell mit 80+ Bronze-Zertifizierung zu wählen (z.B. Corsair CX650).
2. Kompatibilität: Die Karte funktioniert auf Intel-/AMD-Plattformen, benötigt jedoch für PCIe 4.0 einen Prozessor, der nicht älter als Ryzen 3000 oder Intel der 10. Generation ist.
3. Treiber: Verwenden Sie den Game Ready Driver 535.xx und neuer — sie sind für Windows 11 23H2 optimiert.
Vor- und Nachteile der Grafikkarte
Stärken:
— Preis von 290 $ für 10 GB GDDR6;
— Gute Leistung in 1080p;
— Niedriges Geräuschniveau (<35 dB).
Schwächen:
— Keine Unterstützung für RTX/DLSS;
— Hoher Energieverbrauch;
— Begrenzte Leistung in 4K.
Zusammenfassendes Fazit: Für wen ist die GTX 560 Ti X2 geeignet?
Diese Grafikkarte ist die ideale Wahl für:
1. Gamer mit 1080p/144Hz Monitoren, die auf hohen Einstellungen spielen möchten, ohne für RTX zu überzahlen.
2. Streamer, die in 1080p übertragen — der NVENC-Chip bewältigt die H.264-Codierung ohne Ruckler.
3. Enthusiasten, die Wert auf das Gleichgewicht zwischen Preis und Leistung legen.
Wenn Sie jedoch von 4K oder Raytracing träumen, schauen Sie sich die RTX 4060 Ti oder AMD RX 7700 XT an. Aber für ihr Geld bleibt die GTX 560 Ti X2 eine der besten Optionen für anspruchsloses HD-Gaming im Jahr 2025.
Preise gelten im April 2025 für neue Geräte im Einzelhandel in den USA.