NVIDIA GeForce GTX 1080 11Gbps

NVIDIA GeForce GTX 1080 11Gbps

NVIDIA GeForce GTX 1080 11Gbps: Eine Legende der Vergangenheit in der Realität des Jahres 2025

Ein Überblick über Möglichkeiten, Leistung und Relevanz in der Ära neuer Technologien


Einführung

Die NVIDIA GeForce GTX 1080, die 2016 auf den Markt kam, wurde zum Symbol für eine Revolution in der Gaming-Industrie dank der Pascal-Architektur. 2017 erschien eine aktualisierte Version mit 11 Gbps Speicher, die die Leistung ein wenig verbesserte. Doch wie sieht diese Karte im Jahr 2025 aus? Lassen Sie uns herausfinden, für wen sie heute nützlich sein könnte und wer sich besser auf modernere Lösungen konzentrieren sollte.


1. Architektur und Schlüsselmerkmale

Pascal: Die Basis für den Durchbruch

Die GTX 1080 basiert auf der Pascal-Architektur, die im 16-nm-Verfahren (TSMC FinFET) hergestellt wurde. Dies ermöglichte eine hohe Energieeffizienz und Transistor-Dichte (7,2 Mrd).

- GPU: GP104-400 mit 2560 CUDA-Kernen.

- Technologien: Unterstützung für DirectX 12, Vulkan, OpenGL 4.5.

- Fehlende RT- und DLSS-Unterstützung: Im Gegensatz zur RTX-Serie gibt es hier keine Hardware-Beschleunigung für Raytracing oder neuronale Netzskalierung.

Einzigartige Merkmale ihrer Zeit:

- Simultaneous Multi-Projection (SMP) zur Optimierung des Renderings in VR.

- Ansel — ein Werkzeug zur Erstellung von 360-Grad-Screenshots.

Wichtig: Im Jahr 2025 sind diese Funktionen im Vergleich zu AI-Algorithmen und RTX-Technologien veraltet, bleiben jedoch für grundlegende Aufgaben nützlich.


2. Speicher: Geschwindigkeit vs. Moderne Standards

GDDR5X: Früher schnell, jetzt ausreichend?

- Speichergröße: 8 GB.

- Typ: GDDR5X mit einer effektiven Geschwindigkeit von 11 Gbps (im Vergleich zu 10 Gbps der Original GTX 1080).

- Speicherbandbreite: 352 GB/s (256-Bit-Bus).

Einfluss auf Spiele:

Für 1080p- und 1440p-Auflösungen reicht der Speicher auch im Jahr 2025 aus, aber in 4K oder für Ultra-Texturen in AAA-Spielen können Ruckler auftreten. Zum Beispiel benötigt Cyberpunk 2077 auf maximalen Einstellungen bis zu 10-12 GB VRAM.

Tipp: Deaktivieren Sie RT-Effekte (sofern das Spiel sie über Software unterstützt) und senken Sie die Texturqualität für stabilen FPS.


3. Leistung in Spielen: Realitäten des Jahres 2025

1080p: Komfortables Gaming

- Apex Legends: 90-110 FPS (hohe Einstellungen).

- Fortnite: 120-140 FPS (Epic, ohne RT).

- Elden Ring: 50-60 FPS (hohe Einstellungen, mögliche Einbrüche in der offenen Welt).

1440p: Erfordert Kompromisse

- Horizon Forbidden West: 40-45 FPS (mittlere Einstellungen).

- Call of Duty: Black Ops 6: 60-70 FPS (mittlere).

4K: Nur für wenig anspruchsvolle Projekte

- CS2: 70-80 FPS (hohe).

- Indie-Spiele (Hollow Knight, Celeste): Stabile 120+ FPS.

RTX-Effekte: Ohne Hardware-Unterstützung für Raytracing verlässt sich die GTX 1080 auf Berechnungen über Shader, was die FPS um das 3-4-fache senkt. Zum Beispiel Minecraft mit RT — 15-20 FPS.


4. Professionelle Anwendungen: Nicht nur Spiele

Videobearbeitung und 3D-Rendering

- CUDA-Beschleunigung: Geeignet für Adobe Premiere Pro (Rendering ist 30-40% schneller als mit CPU).

- Blender: Der Renderzyklus für die BMW-Szene dauert ca. 15 Minuten (im Vergleich zu 8-10 Minuten mit der RTX 3060).

Einschränkungen:

- Keine Unterstützung für RT-Kerne für OptiX in Blender.

- Für neuronale Netzaufgaben (Stable Diffusion) sind Karten mit Tensor Cores besser geeignet.

Tipp: Für das Bearbeiten in DaVinci Resolve oder After Effects ist die GTX 1080 nach wie vor aktuell, aber für komplexe Projekte ist ein Upgrade erforderlich.


5. Energieverbrauch und Wärmeabgabe

TDP und Empfehlungen

- TDP: 180 W.

- Empfohlene PSU: 500 W (unter Berücksichtigung von CPU und Peripherie).

Kühlung:

- Referenzkühler (Blower) sind laut (bis zu 40 dB) — besser benutzerdefinierte Modelle wählen (ASUS Strix, MSI Gaming X).

- Temperatur unter Last: 75-85 °C (gute Gehäusebelüftung erforderlich).

Tipp: Für kompakte Builds verwenden Sie Gehäuse mit mindestens 3 Lüftern (2 für die Zufuhr, 1 für den Abtransport).


6. Vergleich mit Wettbewerbern

Historische Konkurrenten

- AMD Radeon RX Vega 64 (2017): Ungefähr gleiche Leistung, aber höherer Energieverbrauch (295 W). Im Jahr 2025 sind beide Karten veraltet.

Moderne Alternativen (2025)

- NVIDIA RTX 3050 (8 GB): 20-30% schneller in DX12/Vulkan, besitzt RT-Kerne, Preis $250-$300.

- AMD Radeon RX 6600 (8 GB): Bessere Optimierung für neue APIs, $220-$270.

Fazit: Die GTX 1080 verliert gegen neue Budgetmodelle, könnte aber auf dem Sekundärmarkt immer noch attraktiv sein (Preis $100-$150).


7. Praktische Tipps

PC-Zusammenstellung rund um die GTX 1080

- Mainboard: Kompatibel mit PCIe 3.0 x16 (kein PCIe 4.0 erforderlich).

- CPU: Keine Engpässe mit Ryzen 5 3600 oder Intel i5-10400F.

- Treiber: NVIDIA setzt die Unterstützung fort, aber neue Funktionen (DLSS 3, Reflex) sind nicht verfügbar.

Nuancen:

- Überprüfen Sie die Stromanschlüsse (8-pin).

- Vermeiden Sie billige Netzteile — Spannungsspitzen können die Karte beschädigen.


8. Vor- und Nachteile

✅ Vorteile:

- Ausreichende Leistung für 1080p/1440p.

- Zuverlässigkeit und bewährte Konstruktion.

- Niedriger Preis auf dem Sekundärmarkt.

❌ Nachteile:

- Keine Unterstützung für RT und DLSS.

- Begrenzter VRAM für neue Spiele.

- Hoher Energieverbrauch im Maßstab des Jahres 2025.


9. Fazit: Für wen ist die GTX 1080 im Jahr 2025 geeignet?

Diese Grafikkarte ist die Wahl für:

1. Gamer mit begrenztem Budget, die bereit sind, auf hohen Einstellungen in FHD/QHD zu spielen.

2. Besitzer älterer PCs, die ohne Austausch von PSU und Mainboard aufrüsten möchten.

3. Enthusiasten von Retro-Spielen oder Indie-Projekten.

Alternative: Wenn Ihr Budget es zulässt, $250+ auszugeben, ist es besser, die RTX 3050 oder RX 6600 zu wählen — diese bieten einen zukünftigen Puffer und unterstützen moderne Technologien.

Die GTX 1080 11Gbps ist eine Legende, die immer noch kämpft, aber ihre Zeit neigt sich dem Ende zu. Sie unterstreicht, dass auch neun Jahre nach dem Release ein gutes „Hardware“-Fundament relevant bleiben kann... solange Sie bereit sind, Kompromisse einzugehen.

Basic

Markenname
NVIDIA
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
April 2017
Modellname
GeForce GTX 1080 11Gbps
Generation
GeForce 10
Basis-Takt
1607MHz
Boost-Takt
1733MHz
Bus-Schnittstelle
PCIe 3.0 x16
Transistoren
7,200 million
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
160
Foundry
TSMC
Prozessgröße
16 nm
Architektur
Pascal

Speicherspezifikationen

Speichergröße
8GB
Speichertyp
GDDR5X
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
256bit
Speichertakt
1376MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
352.3 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
110.9 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
277.3 GTexel/s
FP16 (halbe Genauigkeit)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist. Einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) werden für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) für wissenschaftliches Rechnen erforderlich sind, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert.
138.6 GFLOPS
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
277.3 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
8.696 TFLOPS

Verschiedenes

SM-Anzahl
?
Mehrere Streaming-Prozessoren (SPs) bilden zusammen mit anderen Ressourcen einen Streaming-Multiprozessor (SM), der auch als Hauptkern einer GPU bezeichnet wird. Zu diesen zusätzlichen Ressourcen gehören Komponenten wie Warp-Scheduler, Register und gemeinsamer Speicher. Der SM kann als Herz der GPU betrachtet werden, ähnlich wie ein CPU-Kern, wobei Register und gemeinsamer Speicher knappe Ressourcen innerhalb des SM sind.
20
Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
2560
L1-Cache
48 KB (per SM)
L2-Cache
2MB
TDP (Thermal Design Power)
180W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.3
OpenCL-Version
3.0
OpenGL
4.6
DirectX
12 (12_1)
CUDA
6.1
Stromanschlüsse
1x 8-pin
Shader-Modell
6.4
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
64
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
450W

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
8.696 TFLOPS

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
9.335 +7.3%
8.304 -4.5%
8.028 -7.7%