ATI FirePro V5800 DVI

ATI FirePro V5800 DVI

ATI FirePro V5800 DVI: Veraltetes Werkzeug für spezifische Aufgaben

April 2025

Einführung

Die ATI FirePro V5800 DVI ist eine professionelle Grafikkarte, die 2010 von AMD veröffentlicht wurde. Trotz ihres respektablen Alters ist sie immer noch in alten Workstations und Nischenprojekten anzutreffen. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wozu diese Karte im Jahr 2025 in der Lage ist, für wen sie nützlich sein könnte und warum sie für die meisten Aufgaben nicht mehr relevant ist.


Architektur und Schlüsselmerkmale

TeraScale 2 Architektur

Die FirePro V5800 basiert auf der TeraScale 2 Architektur, die damals eine hohe Leistung in professionellen Anwendungen bot. Der Fertigungsprozess beträgt 40 nm, was im Vergleich zu modernen Standards (5–3 nm bei den Flaggschiffen des Jahres 2025) veraltet erscheint.

Einzigartige Funktionen

Die Karte unterstützt DirectX 11, OpenGL 4.1 und OpenCL 1.0. Von modernen Technologien wie Raytracing (RTX), DLSS oder FidelityFX kann hier keine Rede sein - diese entstanden Jahre nach der Veröffentlichung der V5800. Der einzige Vorteil liegt in der Optimierung für CAD-Anwendungen (AutoCAD, SolidWorks) und stabilen Treibern für professionelle Software.


Speicher: Bescheidene Werte

Typ und Umfang

Die FirePro V5800 ist mit 1 GB GDDR5-Speicher mit einem 128-Bit-Bus ausgestattet. Die Bandbreite beträgt 51.2 GB/s. Zum Vergleich: Moderne Karten mit GDDR6X erreichen über 1000 GB/s.

Auswirkung auf die Leistung

Schon 2010 war 1 GB Speicher das Minimum für komplexe 3D-Modelle. Im Jahr 2025 reicht dieser Speicher nicht aus, um Szenen in Blender zu rendern oder mit 4K-Texturen zu arbeiten. Für einfache Aufgaben wie die Bearbeitung von 2D-Grafik ist der Speicher jedoch ausreichend.


Spieleleistung: Nostalgie nach der Vergangenheit

Durchschnittlicher FPS in alten Projekten

Die FirePro V5800 wurde nie als Gaming-Karte positioniert, konnte aber in ihrer Zeit Spiele mit niedrigen Einstellungen bewältigen:

- CS:GO (720p, niedrige Einstellungen): 30–40 FPS;

- Half-Life 2 (1080p): 60+ FPS.

Moderne Spiele

Im Jahr 2025 erfordern selbst die Mindestanforderungen von AAA-Projekten (z. B. Cyberpunk 2077: Phantom Liberty) 4+ GB Videospeicher und Unterstützung für DirectX 12. Die FirePro V5800 wird solche Spiele nicht ausführen oder liefert 1–5 FPS.


Professionelle Aufgaben: Nur für grundlegende Bedürfnisse

3D-Modellierung und Rendering

Die Karte eignet sich für die Arbeit mit alten Versionen von AutoCAD oder SolidWorks bei kleinen Modellen. Moderne Anwendungen wie Maya 2025 werden aufgrund von Speicherknappheit erheblich langsamer laufen.

Videobearbeitung

Die Bearbeitung von 1080p-Videos in Adobe Premiere Pro CS6 ist möglich, aber das Rendern wird wesentlich mehr Zeit in Anspruch nehmen als bei modernen GPUs. Für H.265 oder 4K-Codierung ist die Karte ungeeignet.

Wissenschaftliche Berechnungen

Die Unterstützung von OpenCL 1.0 ermöglicht einfache Berechnungen, aber für maschinelles Lernen oder Simulationen werden CUDA (NVIDIA-Technologie) und aktuellere Standards benötigt.


Energieverbrauch und Wärmeabgabe

TDP und Kühlung

Die TDP der Karte beträgt 75 W. Sie benötigt keine zusätzliche Stromversorgung und kommt mit einem passiven oder kompakten aktiven Kühler aus.

Gehäuseempfehlungen

Aufgrund der bescheidenen Wärmeabgabe eignet sich die Karte für kompakte Gehäuse, jedoch ist eine grundlegende Luftzirkulation erforderlich. In Multi-GPU-Konfigurationen (z. B. für alte Renderfarmen) sollte der Luftstrom durch alle Slots gewährleistet sein.


Vergleich mit Wettbewerbern

Moderne Alternativen

Im Jahr 2025 ist es schwierig, die FirePro V5800 mit neuen GPUs zu vergleichen. Die nächstgelegenen Wettbewerber aus den 2010er Jahren:

- NVIDIA Quadro 2000: 1 GB GDDR5, 128-Bit-Bus, ähnliche Leistung.

- AMD Radeon Pro W6600 (2021): 8 GB GDDR6, Unterstützung für DirectX 12 Ultimate – das ist bereits eine andere Klasse.


Praktische Tipps

Netzteil

Ein Netzteil mit 300–400 W ist ausreichend. Die Karte wird über einen PCIe x16 Slot mit Strom versorgt.

Kompatibilität

- Plattformen: Funktioniert auf Mainboards mit PCIe 2.0/3.0. Eine Kompatibilität mit PCIe 4.0/5.0 ist nicht garantiert.

- Treiber: Offizielle Unterstützung wurde eingestellt. Für Windows 10/11 verwenden Sie die Treiber von 2015 oder die Emulation über den Kompatibilitätsmodus.


Vor- und Nachteile

Vorteile

- Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.

- Niedriger Energieverbrauch.

- Unterstützung für professionelle Standards (zertifizierte Treiber für CAD).

Nachteile

- Veraltete Architektur.

- Unzureichender Speicher für moderne Aufgaben.

- Fehlende Unterstützung neuer APIs und Technologien.


Fazit: Für wen ist die FirePro V5800 DVI im Jahr 2025 geeignet?

Diese Grafikkarte ist ein Relikt aus einer vergangenen Ära. Sie sollte nur in zwei Fällen in Betracht gezogen werden:

1. Zur Wiederherstellung alter Workstations, bei denen Kompatibilität mit Legacy-Software entscheidend ist.

2. Zu Bildungszwecken, um die Evolution von GPUs zu demonstrieren.

Für Spiele, professionelle Videobearbeitung oder 3D-Rendering ist die FirePro V5800 im Jahr 2025 nicht geeignet. Wenn Sie eine budgetfreundliche GPU für grundlegende Aufgaben benötigen, sollten Sie moderne Lösungen wie die AMD Radeon RX 6400 (150 $) oder die NVIDIA GeForce GTX 1650 (160 $) in Betracht ziehen.


Schlussfolgerung

Die ATI FirePro V5800 DVI ist ein Beispiel dafür, wie schnell Technologien veralten. Heute interessiert sie nur Enthusiasten und Fachleute, die mit veralteten Systemen arbeiten. In anderen Fällen werden Investitionen in moderne Hardware sich vielfach auszahlen.

Basic

Markenname
ATI
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
April 2010
Modellname
FirePro V5800 DVI
Generation
FirePro
Bus-Schnittstelle
PCIe 2.0 x16
Transistoren
1,040 million
Einheiten berechnen
10
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
40
Foundry
TSMC
Prozessgröße
40 nm
Architektur
TeraScale 2

Speicherspezifikationen

Speichergröße
1024MB
Speichertyp
GDDR5
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
128bit
Speichertakt
1000MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
64.00 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
11.04 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
27.60 GTexel/s
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
1.126 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
800
L1-Cache
8 KB (per CU)
L2-Cache
256KB
TDP (Thermal Design Power)
74W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
N/A
OpenCL-Version
1.2
OpenGL
4.4
DirectX
11.2 (11_0)
Stromanschlüsse
None
Shader-Modell
5.0
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
16
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
250W

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
1.126 TFLOPS

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
1.174 +4.3%
1.152 +2.3%
1.092 -3%
1.051 -6.7%