AMD Radeon RX 5500 OEM

AMD Radeon RX 5500 OEM: Budget-GPU für Gamer und mehr
April 2025
Einführung
Die AMD Radeon RX 5500 OEM-Grafikkarte, die Ende 2019 auf den Markt kam, ist bis heute eine beliebte Wahl für Budget-Bauten dank des ausgewogenen Verhältnisses von Preis und Leistung. Im Jahr 2025 zieht sie weiterhin die Aufmerksamkeit von Nutzern auf sich, die eine erschwingliche Lösung für Gaming in 1080p und grundlegende Arbeitsaufgaben suchen. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie relevant diese GPU heute noch ist und für wen sie geeignet ist.
1. Architektur und Schlüsselmerkmale
RDNA 1.0 Architektur
Die RX 5500 OEM basiert auf der ersten Generation der RDNA-Architektur (Radeon DNA), die die veraltete GCN-Architektur ablöste. Dies führte zu einer verbesserten Energieeffizienz und Leistung pro Takt. Die Karte wird im 7-nm-Fertigungsprozess von TSMC hergestellt, was im Jahr 2025 zwar nicht mehr die Spitze der Technik darstellt, aber dennoch eine niedrige Wärmeabgabe ermöglicht.
Besondere Funktionen
- FidelityFX: AMDs Toolkit zur Verbesserung der Grafik, einschließlich kontrasadäquater Schärfe (CAS) und Hochskalierung (FSR 1.0).
- Fehlende Hardware-Raytracing: Im Gegensatz zu NVIDIA RTX verfügt die RX 5500 nicht über Raytracing-Einheiten. Eine Softwareimplementierung über DirectX 12 Ultimate ist zwar möglich, reduziert jedoch die FPS erheblich.
- FreeSync: Unterstützung für Adaptive-Sync bei Monitoren mit AMD FreeSync-Technologie.
2. Speicher: Typ, Größe und Bandbreite
GDDR6 und 128-Bit-Bus
Die Karte ist mit 4 GB oder 8 GB GDDR6-Speicher ausgestattet (je nach Version), was im Jahr 2025 für einige Spiele mit Ultra-Texturen möglicherweise unzureichend sein kann. Der 128-Bit-Bus bietet eine Bandbreite von bis zu 224 GB/s (bei einer Speichertaktfrequenz von 14 GHz).
Einfluss auf die Leistung
- Für 1080p in Spielen des Jahres 2025 sind 4 GB der minimal erforderliche Speicher. Beispielsweise können in Cyberpunk 2077: Phantom Liberty mit High-Texturen FPS-Einbrüche aufgrund fehlenden VRAM auftreten.
- 8-GB-Versionen sind vielseitiger, aber seltener und teurer ($150–170 gegenüber $120–140 für 4 GB).
3. Spieleleistung
1080p – Komfortzone
In modernen Spielen bei mittleren Einstellungen erzielt die RX 5500 OEM folgende Ergebnisse:
- Apex Legends: 65–75 FPS (Medium).
- Fortnite (Performance-Modus): 90–110 FPS.
- Hogwarts Legacy: 35–45 FPS (Low-Medium, FSR Quality).
1440p und 4K
- Bei 1440p bewältigt die Karte nur weniger anspruchsvolle Spiele (CS2, Valorant) oder bei aktivem Einsatz von FSR.
- 4K wird nicht empfohlen – selbst mit Hochskalierung überschreiten die FPS selten 30 Frames.
Ray Tracing
Die Software-Raytracing-Technologie (z. B. in Shadow of the Tomb Raider) reduziert die Leistung um 40–50%, was die Technologie unpraktisch macht.
4. Professionelle Aufgaben
Videobearbeitung und Rendering
- Premiere Pro: Grundlegende Bearbeitung in 1080p/30fps ist möglich, aber das Rendern mit Effekten nimmt Zeit in Anspruch.
- DaVinci Resolve: Unterstützung von OpenCL und AMD AMF beschleunigt den Export, aber 4 GB Speicher beschränken die Arbeit mit 4K-Material.
3D-Modellierung
- Blender: Das Rendern auf der GPU über OpenCL ist langsamer als auf NVIDIA mit CUDA. Für einfache Projekte geeignet, aber Profis sollten Karten mit mehr VRAM wählen.
Wissenschaftliche Berechnungen
- Aufgrund des Fehlens spezialisierter Kerne (wie Tensor Cores) ist die Karte wenig geeignet für ML-Aufgaben.
5. Energieverbrauch und Wärmeabgabe
TDP und Empfehlungen
- Die TDP der RX 5500 OEM beträgt 130 W. Für den Aufbau ist ein Netzteil mit mindestens 450 W (mit Reserven) erforderlich.
- Kühlung: Referenzmodelle verwenden kompakte Kühler, die unter Last laut sein können. Eine optimale Wahl sind Versionen mit zwei Lüftern (z. B. von Sapphire).
- Gehäuse: Ein Gehäuse mit Belüftung in der Front- und Rückseite ist wünschenswert. Minimales Volumen – 25–30 Liter.
6. Vergleich mit Konkurrenten
NVIDIA GeForce GTX 1650 Super
- Preis: $130–150 (neu, 2025).
- Leistung: Vergleichbar mit der RX 5500 in DX11, aber schwächer in Vulkan und DX12.
- Vorteile: NVIDIA Encoder für Streaming.
NVIDIA RTX 3050 6 GB
- Preis: $180–200.
- Vorteile: Unterstützung von DLSS 3.5 und grundlegendes Ray Tracing.
AMD Radeon RX 6500 XT
- Preis: $160–180.
- Vorteile: RDNA 2.0 Architektur, PCIe 4.0.
- Nachteile: Nur 4 GB Speicher.
Fazit: Die RX 5500 OEM gewinnt beim Preis, verliert jedoch bei der Funktionalität gegenüber neueren Modellen.
7. Praktische Tipps
Netzteil
- Mindestens 450 W mit 80+ Bronze-Zertifizierung. Beispiele: Corsair CX450, EVGA 500 BR.
Kompatibilität
- Plattform: PCIe 4.0 x8, funktioniert aber auch auf PCIe 3.0 mit einem geringen Leistungsabfall (2–5%).
- Prozessor: Selbst Budget-CPUs (Ryzen 3 5300G, Core i3-12100F) sind geeignet.
Treiber
- AMD Adrenalin 2025 Edition ist stabil, aber Updates erscheinen seltener als bei NVIDIA. Es wird empfohlen, automatische Updates zu deaktivieren und die Kompatibilität mit Spielen zu überprüfen.
8. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Niedriger Preis ($120–170).
- Energieeffizienz für ihre Klasse.
- Unterstützung von FSR 3.0 (über Treiber).
Nachteile:
- Kein Hardware-Ray Tracing.
- Begrenzte Speicherkapazität von 4 GB.
- Veraltete RDNA 1.0 Architektur.
9. Fazit: Für wen ist die RX 5500 OEM geeignet?
Diese Grafikkarte ist eine gute Wahl für:
1. Budget-Gamer, die in 1080p bei mittleren Einstellungen spielen.
2. Büro-PCs, die gelegentlich weniger anspruchsvolle Spiele ausführen.
3. Nutzer, die ein System für grundlegende Bearbeitung oder Webdesign zusammenstellen.
Wenn Sie jedoch planen, AAA-Projekte der Jahre 2025–2026 zu spielen oder mit 3D-Rendering zu arbeiten, sollten Sie modernere Alternativen in Betracht ziehen (z. B. RX 6600 oder RTX 3060).
Schlussfolgerung
Die AMD Radeon RX 5500 OEM bleibt im Jahr 2025 eine Nischenlösung, ist aber für ihre Aufgaben nach wie vor relevant. Sie ist das „Arbeitstier“ für all jene, die Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Preis und Leistung legen.