AMD Radeon HD 6870 X2

AMD Radeon HD 6870 X2: Die Wiedergeburt einer Legende im Jahr 2025
Ein aktualisierter Klassiker für Gamer und Enthusiasten
Einführung
Im Jahr 2025 stellte AMD eine aktualisierte Version der kultigen Grafikkarte Radeon HD 6870 X2 vor, die für moderne Anforderungen neu gestaltet wurde. Dieses Modell vereint nostalgisches Design mit aktuellen Technologien und positioniert sich als kostengünstige Lösung für Gamer und Enthusiasten. In diesem Artikel werden wir untersuchen, was die aktualisierte HD 6870 X2 zu leisten vermag und für wen sie geeignet ist.
1. Architektur und Schlüsselfunktionen
Architektur: Die aktualisierte HD 6870 X2 verwendet eine hybride Architektur RDNA 2+, die für Multi-Chip-Systeme angepasst wurde. Dies ermöglicht es, das Konzept „zwei GPUs auf einer Platine“ beizubehalten, jedoch mit modernen 6-nm-Fertigungsverfahren (TSMC), was die Energieeffizienz verbessert.
Einzigartige Funktionen:
- FidelityFX Super Resolution (FSR 3.0): Unterstützung von KI-Upscaling zur Erhöhung der FPS in 4K-Spielen.
- Hybrid Ray Tracing: Vereinfachte Raytracing über Software-Algorithmen (keine Hardware-RT-Kerne vorhanden).
- Smart Access Memory (SAM): Optimierung des Zugriffs des CPUs auf den GPU-Speicher für Systeme basierend auf Ryzen 5000/7000.
Hinweis: Technologien wie DLSS oder hardwarebasiertes Ray Tracing der NVIDIA RTX 40 fehlen — dies ist ein Kompromiss zur Senkung des Preises.
2. Speicher: Geschwindigkeit und Effizienz
Typ und Volumen: 10 GB GDDR6 mit einem 256-Bit-Bus.
Bandbreite: 448 GB/s (Speicherfrequenz — 14 GHz).
Für das Jahr 2025 ist dieses Volumen und die Breite des Busses der Mindeststandard für 1440p-Gaming. GDDR6 anstelle von HBM oder GDDR6X senkt die Kosten, limitiert jedoch die Leistung in 4K. In synthetischen Tests (z. B. 3DMark Time Spy) erreicht die Karte etwa 7500 Punkte, was nahe der NVIDIA RTX 3060 Ti liegt.
3. Spielleistung
Durchschnittliche FPS (Ultra-Einstellungen, ohne Ray Tracing):
- 1080p:
- Cyberpunk 2077 — 65 FPS (mit FSR 3.0);
- Call of Duty: Modern Warfare V — 110 FPS.
- 1440p:
- Starfield 2 — 45 FPS (FSR 3.0 aktiviert);
- Fortnite — 85 FPS.
- 4K: Nur für weniger anspruchsvolle Projekte (CS3, Valorant) — 60-90 FPS.
Ray Tracing: Die Aktivierung von Hybrid Ray Tracing reduziert die FPS um 30-50%. Zum Beispiel erreicht Shadow of the Tomb Raider in 1080p 40 FPS mit RT. Für ein komfortables Spielerlebnis sollte das Ray Tracing besser deaktiviert werden.
4. Professionelle Aufgaben
Videobearbeitung: In Adobe Premiere Pro dauert das Rendern eines 4K-Videos 20% länger als bei der NVIDIA RTX 4060 (aufgrund des Fehlens von KI-Beschleunigern).
3D-Modellierung: In Blender und Maya zeigt die Karte bescheidene Ergebnisse — OpenCL-Rendering ist CUDA unterlegen.
Wissenschaftliche Berechnungen: Die Unterstützung von OpenCL 3.0 ermöglicht die Nutzung der GPU für maschinelles Lernen auf Einstiegsniveau, jedoch mit Einschränkungen aufgrund des Speichervolumens.
Hinweis: Für professionelle Aufgaben sind Karten mit größerem VRAM-Volumen (z. B. Radeon Pro W7800) besser geeignet.
5. Energieverbrauch und Wärmeabfuhr
TDP: 220 W — das sind 30% weniger als bei der originalen HD 6870 X2 von 2010, benötigt jedoch weiterhin eine durchdachte Kühlung.
Empfehlungen:
- Gehäuse: Mindestens 3 Ventilatoren zur Zufuhr und gute Belüftung.
- Kühler: Das Referenzsystem mit Turbine ist laut (bis zu 38 dB unter Last). Besser sind maßgeschneiderte Versionen mit 2-3 Kühlern (z. B. von Sapphire).
Wichtig: Netzteil mit mindestens 650 W und 80+ Bronze-Zertifizierung.
6. Vergleich mit Wettbewerbern
- AMD Radeon RX 7600 XT (8 GB): Kostet 300 $, ist jedoch in 1440p aufgrund des geringeren Speichervolumens schwächer.
- NVIDIA RTX 4060 (12 GB): Bietet für 330 $ DLSS 3.5 und vollständiges Ray Tracing, verliert aber in reiner Leistung ohne KI-Technologien.
- Intel Arc A770 (16 GB): Besser in 4K und Ray Tracing-Anwendungen, hat jedoch noch unausgereifte Treiber.
Die HD 6870 X2 (270 $) ist die Wahl für diejenigen, denen der Preis und die Unterstützung von Multi-Monitor-Konfigurationen (4x DisplayPort 2.1) wichtig sind.
7. Praktische Tipps
- Netzteil: 650 W + PCIe 8+6 Pin Kabel.
- Kompatibilität:
- PCIe 4.0 x16 (abwärtskompatibel mit 3.0).
- Nicht empfohlen für kompakte Gehäuse (Kartenlänge — 280 mm).
- Treiber: Adrenalin 2025 Edition ist stabil, kann jedoch gelegentlich Konflikte mit veralteter Software haben — das System regelmäßig aktualisieren.
8. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Niedriger Preis für das Leistungsniveau.
- Unterstützung von FSR 3.0 und SAM.
- Zuverlässige Konstruktion (metallische Rückplatte).
Nachteile:
- Kein hardwarebasiertes Ray Tracing.
- Begrenztes Speichervolumen für 4K.
- Lautes Referenzkühlsystem.
9. Fazit: Für wen ist die HD 6870 X2 geeignet?
Diese Grafikkarte ist die ideale Wahl:
- Für Gamer mit einem 1080p/1440p Monitor, die bereit sind, RT für hohe FPS zu deaktivieren.
- AMD-Enthusiasten, die den Preis-Leistungs-Verhältnis schätzen.
- Besitzer älterer PCs, die ein Upgrade wünschen, ohne das Netzteil zu ersetzen.
Wenn Sie nicht nach Ultra-Einstellungen streben und sparen möchten, wird die HD 6870 X2 ein zuverlässiger Begleiter für Gaming und Arbeit sein. Für professionelle Aufgaben oder 4K-Gaming sollten Sie jedoch in leistungsstärkere Modelle investieren.
Preise gelten ab April 2025. Die Karte ist im Einzelhandel in den USA zum empfohlenen Preis von 270 $ erhältlich.