AMD Radeon HD 6850 1440SP Edition

AMD Radeon HD 6850 1440SP Edition: Die Wiedergeburt einer Legende im Budget-Segment
April 2025
Im Jahr 2025 überraschte AMD den Markt mit der Wiederbelebung der legendären Radeon HD-Serie in neuem Gewand. Eines der Modelle, die dabei erschienen, ist die Radeon HD 6850 1440SP Edition, die als budgetfreundliche Lösung für Gamer und Enthusiasten positioniert wird. Lassen Sie uns herausfinden, was hinter dem nostalgischen Namen steckt und wie relevant diese Karte heute ist.
1. Architektur und Schlüsselmerkmale
Architektur: Trotz des Namens basiert die HD 6850 1440SP Edition auf einer modernisierten RDNA 2-Architektur, die Kompatibilität mit modernen Technologien gewährleistet. Sie ist nicht die direkte Nachfolgerin der Original-HD 6850 von 2010, sondern eher ein Rebranding für das Budget-Segment.
Fertigungstechnologie: Die Karte wird im 6-nm-Fertigungstechnologie hergestellt, was den Energieverbrauch und die Wärmeentwicklung im Vergleich zu früheren RDNA 2-Modellen reduziert.
Besondere Funktionen:
- FidelityFX Super Resolution (FSR 3.0): Unterstützung für Upscaling und Frame-Interpolation zur Erhöhung der FPS in Spielen.
- Ray Tracing: Vereinfachte Raytracing-Funktionalität dank 8 RT-Beschleunigern, jedoch mit Einschränkungen hinsichtlich der Leistung.
- Radeon Anti-Lag+: Reduzierung der Latenz in Online-Spielen.
Es ist zu beachten, dass man hier keine Äquivalente zu DLSS oder hardwaremäßigem Ray Tracing auf RTX 4060-Niveau erwarten kann – dies ist eine Kompromisslösung.
2. Speicher
Typ und Kapazität: Die Karte ist mit 6 GB GDDR6 Speicher und einem 128-Bit-Bus ausgestattet. Für das Jahr 2025 erscheint dieser Speicher zwar bescheiden, ist jedoch ausreichend für 1080p.
Speicherbandbreite: 192 GB/s (Speichertakt: 15 GHz). Dies ist doppelt so hoch wie bei der Original-HD 6850, aber niedriger als bei Wettbewerbern wie der RTX 3050 (224 GB/s).
Einfluss auf die Leistung: Der GDDR6-Speicher ermöglicht ein angenehmes Arbeiten in Full HD, jedoch können bei 1440p und 4K aufgrund der begrenzten Bandbreite und des Volumens des VRAM Leistungseinbrüche auftreten.
3. Spielleistung
Die Karte ist auf 1080p-Gaming ausgerichtet. Hier sind die durchschnittlichen FPS-Werte in beliebten Titeln des Jahres 2025 (bei hohen Einstellungen):
- Cyberpunk 2077: 45 FPS (1080p, FSR 3.0 – 65 FPS);
- Call of Duty: Future Warfare: 75 FPS (1080p);
- Fortnite (mit RT): 30 FPS (1080p, FSR – 50 FPS);
- Apex Legends: 90 FPS (1080p).
Auflösungen:
- 1080p: Ideale Wahl.
- 1440p: Nur für weniger anspruchsvolle Spiele (z. B. CS2, Dota 2) oder mit FSR.
- 4K: Nicht empfohlen – der durchschnittliche FPS liegt selbst mit Upscaling selten über 25-30.
Ray Tracing: Unterstützung ist vorhanden, sollte jedoch nur in älteren Titeln (z. B. Shadow of the Tomb Raider) aktiviert werden, da der FPS-Einbruch 20-25% betragen kann.
4. Professionelle Aufgaben
Die Karte ist nicht für professionelle Software ausgelegt, bewältigt jedoch grundlegende Aufgaben:
- Videobearbeitung: Rendering in DaVinci Resolve oder Premiere Pro (Reduzierung der Renderzeiten um 30% im Vergleich zur integrierten Grafik).
- 3D-Modellierung: Arbeiten in Blender bei niedrig-poly-Szenen.
- Wissenschaftliche Berechnungen: Die Unterstützung von OpenCL ermöglicht die Nutzung der Karte im maschinellen Lernen (aber die Effizienz ist geringer als bei NVIDIA mit CUDA).
Für ernsthafte Aufgaben ist es besser, sich nach Radeon Pro oder GeForce RTX mit größerem VRAM umzusehen.
5. Energieverbrauch und Wärmeentwicklung
TDP: 130 W – ein bescheidener Wert für das Jahr 2025.
Kühlung: Die Referenzversion verfügt über ein Dual-Fan-System. Die Temperatur unter Last liegt bei 68-72°C. Für eine bessere Kühlung empfehlen wir:
- Ein Gehäuse mit 2-3 Lüftern (mindestens 1 für die Zufuhr, 1 für die Abluft).
- Modelle mit benutzerdefinierten Kühlern (z. B. von Sapphire) senken die Temperaturen um 5-7°C.
Gehäuse-Empfehlungen: Kompakte Modelle mit guter Belüftung (z. B. Fractal Design Meshify C Mini) sind geeignet.
6. Vergleich mit Konkurrenten
AMD Radeon RX 6500 XT:
- Vorteile: Niedrigerer Preis ($140), Unterstützung von PCIe 4.0.
- Nachteile: Nur 4 GB Speicher, schwächer bei 1440p.
NVIDIA GeForce RTX 3050 6GB:
- Vorteile: Besseres Ray Tracing, DLSS 3.5.
- Nachteile: Teurer ($220), ähnliche Leistung in 1080p.
Intel Arc A580:
- Vorteile: 8 GB Speicher, XeSS.
- Nachteile: Treiberprobleme in älteren Spielen.
Fazit: Die HD 6850 1440SP Edition ($170) ist ein ausgewogener Kompromiss zwischen Preis und Funktionalität, jedoch ohne revolutionäre Vorteile.
7. Praktische Tipps
- Netzteil: Mindestens 450 W (z. B. Corsair CX450).
- Kompatibilität: PCIe 4.0 x8 (abwärtskompatibel mit PCIe 3.0).
- Treiber: Verwenden Sie Adrenalin 2025 Edition – diese optimieren die Arbeit von FSR 3.0 und reduzieren Latenzen.
- Plattformen: Unterstützt Windows 11, Linux (mit offenen Treibern), aber nicht kompatibel mit macOS.
Wichtig: Die Karte benötigt 2 Erweiterungsslots – prüfen Sie die Abmessungen vor dem Kauf.
8. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Erschwinglicher Preis ($170).
- Unterstützung für FSR 3.0 und grundlegendes Ray Tracing.
- Niedriger Energieverbrauch.
Nachteile:
- Nur 6 GB Speicher.
- Schwache Ergebnisse in 1440p und 4K.
- Eingeschränkte Unterstützung professioneller Aufgaben.
9. Endgültiges Fazit
Die Radeon HD 6850 1440SP Edition eignet sich für:
- Budget-Gamer, die in Full HD mit hohen Einstellungen spielen möchten.
- Besitzer von PCs mit veralteten Netzteilen (kein Upgrade des Netzteils erforderlich).
- Enthusiasten, die ein ausgewogenes Verhältnis von Preis und modernen Technologien schätzen.
Wenn Sie nicht nach Ultra-Einstellungen und 4K streben, wird diese Karte eine gute Wahl sein. Für professionelle Arbeiten oder zukünftige Upgrades ist es jedoch besser, Modelle mit 8+ GB Speicher und vollständiger Unterstützung für Ray Tracing in Betracht zu ziehen.
Die Preise sind gültig ab April 2025.