Intel Pentium G850

Intel Pentium G850: Ausführliche Übersicht über einen veralteten Budget-Prozessor
April 2025
1. Hauptmerkmale: Sandy Bridge im Detail
Der Intel Pentium G850, der im zweiten Quartal 2011 veröffentlicht wurde, gehört zur Architektur Sandy Bridge – der zweiten Generation von Intel Core-Prozessoren. Trotz seines Alters ist er nach wie vor in Budget-Baukästen und Büro-PCs anzutreffen.
Fertigungstechnologie und Kerne
- 32 nm Verfahren: Für das Jahr 2011 war das der Standard, aber im Jahr 2025 gelten solche Chips als archaisch (moderne Prozessoren nutzen 5–7 nm).
- 2 Kerne / 2 Threads: Das Fehlen von Hyper-Threading begrenzt die Multitasking-Fähigkeit.
- Basisfrequenz: 2,9 GHz, ohne Turbo Boost.
Leistung
- Geekbench 6: Single-Core – 474, Multi-Core – 823. Zum Vergleich: Ein moderner Budget-Prozessor wie der Intel Celeron G6900 (2023) erzielt ~1500/2500 Punkte.
- Integrierte Grafik: Intel HD Graphics (Sandy Bridge) mit einer Basisfrequenz von 850 MHz. Geeignet für HD-Videos und alte Spiele (z. B. Half-Life 2 mit niedrigen Einstellungen).
Hauptmerkmale
- Unterstützung für SSE4.1/4.2 und AVX-Instruktionen.
- Energieeffizienz: TDP von 65 W ermöglicht den Einsatz kompakter Kühlsysteme.
2. Kompatible Motherboards
Sockel: LGA 1155 – ein Anschluss, der bereits Mitte der 2010er Jahre aus dem Verkauf genommen wurde. Neue Platinen dafür werden nicht mehr produziert, daher bleibt nur der Gebrauchtmarkt.
Chipsätze:
- H61, B65, H67: Budget-Varianten mit grundlegenden Funktionen (USB 2.0, SATA II).
- Z68, P67: Für Enthusiasten, mit Unterstützung für Overclocking (aber der G850 selbst ist nicht freigeschaltet).
Beispiele für Platinen:
- ASUS P8H61-M LE: Kompakte micro-ATX, Preis gebraucht – $15–25.
- Gigabyte GA-Z68XP-UD3: Fortgeschrittenere Platine, aber 2025 selten.
Auswahl-Tipps:
- Überprüfen Sie den Zustand der Kondensatoren auf gebrauchten Platinen.
- Stellen Sie sicher, dass die BIOS-Version für Sandy Bridge unterstützt wird (nicht alle LGA 1155-Platinen sind mit Ivy Bridge kompatibel).
3. Unterstützte Speichertypen
Der Pentium G850 arbeitet nur mit DDR3:
- Offiziell: DDR3-1066/1333 MHz.
- Maximaler Speicher: 32 GB (aber Motherboards aus dieser Zeit unterstützen selten mehr als 16 GB).
Besonderheiten:
- Keine Unterstützung für DDR4/DDR5 – dies ist die Hauptbeschränkung für Upgrades.
- Um die Systemreaktion zu verbessern, verwenden Sie den Dual-Channel-Modus (2 Module zu 4 GB anstelle von 1×8 GB).
4. Empfehlungen für Netzteile
Mit einer TDP von 65 W ist der Pentium G850 genügsam in Bezug auf die Stromversorgung:
- Minimum: 300 W (z. B. EVGA 300 BR).
- Empfohlene Option: 400–500 W (Corsair CX450) – Reserve für eine diskrete Grafikkarte der Klasse GTX 750 Ti.
Wichtig:
- Verwenden Sie keine günstigen No-Name-Netzteile – sie könnten alte Komponenten beschädigen.
- Für Systeme ohne Grafikkarte reichen 250 W aus.
5. Vor- und Nachteile des Prozessors
Vorteile:
- Preis: Auf dem Gebrauchtmarkt – $10–20 (für ein komplettes System mit Platine und RAM – $50–70).
- Energieeffizienz: Geeignet für Media-Center oder Router.
- Einfache Kühlung: Selbst der Standard-Kühler reicht aus.
Nachteile:
- Veraltete Architektur: Hat gegen selbst günstige moderne CPUs (z. B. Intel N100) das Nachsehen.
- Fehlende Multithreading-Fähigkeit: 2 Threads sind ein Problem für Browser mit 10+ Tabs.
- Keine Unterstützung für moderne Schnittstellen: USB 3.0, NVMe, HDMI 2.0.
6. Nutzungsszenarien im Jahr 2025
Büroaufgaben:
- Arbeiten mit Dokumenten, Excel, Browser (1–5 Tabs).
- Beispiel: Ein System auf Basis des G850 + 8 GB DDR3 + 240 GB SSD kann Word und Zoom handhaben, könnte aber bei gleichzeitiger Ausführung von Discord und YouTube stocken.
Multimedia:
- Wiedergabe von 1080p-Videos über VLC oder Kodi.
- Einschränkung: 4K wird nicht einmal hardwareseitig unterstützt.
Spiele:
- Alte Titel: CS:GO auf niedrigen Einstellungen (30–40 FPS), World of Warcraft: Cataclysm.
- Emulatoren: PlayStation 1, Nintendo 64 – ohne Probleme.
7. Vergleich mit Konkurrenten
AMD Athlon II X2 260:
- Ähnliche Leistung, aber die AM3-Plattform ist 2025 noch weniger aktuell.
Intel Celeron G5905 (2020):
- Moderner Analoge: 2 Kerne/2 Threads, aber auf Comet Lake-Architektur (14 nm), Geekbench 6 – ~900/1600. Preis neu – $50.
Raspberry Pi 5:
- Für Enthusiasten: ARM-Prozessor mit Unterstützung für HDMI 2.1 und USB 3.0, Stromverbrauch 5 W.
8. Praktische Tipps zum Zusammenbau
- SSD ist Pflicht: Kingston A400 240 GB ($25) verkürzt die Bootzeit des Systems.
- Arbeitsspeicher: 8 GB DDR3 (2×4 GB) – Minimum für Windows 10/11.
- Grafikkarte: Wenn Gaming gewünscht ist, fügen Sie eine GT 1030 (GDDR5) hinzu – benötigt keine zusätzliche Stromversorgung.
- Gehäuse: Jedes Mini-Tower-Gehäuse mit Belüftung ist geeignet (z. B. Fractal Design Core 1100).
9. Fazit: Für wen ist der Pentium G850 geeignet?
Dieser Prozessor ist eine Wahl für:
1. Enthusiasten, die Retro-Computer für alte Spiele zusammenstellen.
2. Budget-Bürosysteme, bei denen der Preis eine minimale Rolle spielt (z. B. Kassenterminals).
3. Upgrades für alte PCs (wenn das Motherboard und der RAM bereits vorhanden sind).
Alternative für neue Baukästen: Selbst gebrauchte Intel Core i5-2500 (4 Kerne/4 Threads, $20–30) oder der neue Intel N100 Mini-PC ($150) bieten eine bessere Leistung und moderne Schnittstellen.
Abschluss: Der Pentium G850 ist im Jahr 2025 ein Relikt, könnte jedoch in Nischenszenarien weiterhin nützlich sein. Für die meisten Nutzer ist es jedoch sinnvoller, in modernere Lösungen zu investieren.
Basic
CPU-Spezifikationen
Speicherspezifikationen
GPU-Spezifikationen
Verschiedenes
Benchmarks
Im Vergleich zu anderen CPUs
In sozialen Medien teilen
Oder verlinken Sie uns
<a href="https://cputronic.com/index.php/de/cpu/intel-pentium-g850" target="_blank">Intel Pentium G850</a>