Qualcomm Snapdragon 685 vs MediaTek Helio G99

SoC-Vergleichsergebnis

Vergleich mobiler Prozessoren: Qualcomm Snapdragon 685 vs MediaTek Helio G99

Bei der Wahl eines Mittelklasse-Smartphones kommt es oft auf den Vergleich von Prozessoren an, die Leistung, Akkulaufzeit und Benutzerfreundlichkeit bestimmen. In diesem Artikel nehmen wir zwei beliebte Chips – den Qualcomm Snapdragon 685 und den MediaTek Helio G99 – genauer unter die Lupe, zeigen ihre Stärken und Schwächen auf und liefern praktische Gerätebeispiele.

Architektur und Prozesstechnologie

Qualcomm Snapdragon 685:

- Prozesstechnologie: 6 nm (TSMC)

- Kerne: 4 x Kryo 265 Gold (Cortex-A73) Kerne bis zu 2,8 GHz + 4 x Kryo 265 Silver (Cortex-A53) Kerne bis zu 1,9 GHz

MediaTek Helio G99:

- Prozesstechnologie: 6 nm (TSMC)

- Kerne: 2 x Cortex-A76 Kerne bis zu 2,2 GHz + 6 x Cortex-A55 Kerne bis zu 2,0 GHz

Obwohl der Snapdragon 685 eine höhere Taktfrequenz hat, verwendet der Helio G99 neuere und leistungsstärkere Cortex-A76 Kerne. Bietet bessere Leistung und Energieeffizienz bei ähnlicher Prozesstechnologie.

Grafikleistung

– Der Snapdragon 685 ist mit der Adreno 610 GPU ausgestattet, die für ihre Stabilität und Spieleoptimierung bekannt ist.

– Der Helio G99 nutzt die Mali-G57 MC2 GPU, die in Tests wie 3DMark eine höhere Grafikleistung bietet und anspruchsvolle Spiele besser bewältigt.

Benchmark-Leistung

In den gängigen AnTuTu- und Geekbench-Benchmarks zeigt der Helio G99 eine Überlegenheit gegenüber dem Snapdragon 685. Beispielsweise erreicht der Helio G99 in AnTuTu rund 415.000 Punkte, während der Snapdragon 685 rund 354.000 Punkte erreicht. In Geekbench-Tests ist der Vorteil des Helio G99 insbesondere bei Single-Core-Aufgaben noch deutlicher, was seine bessere Leistung in alltäglichen und anspruchsvollen Anwendungen unterstreicht.

Energieeffizienz und Akkulaufzeit

Beide Prozessoren werden im 6-nm-Prozess gefertigt und bieten eine gute Akkulaufzeit. Dank der modernen Cortex-A76-Kerne erwärmt sich der Helio G99 jedoch weniger und bietet eine bessere Akkulaufzeit bei längerer Belastung (z. B. bei langen Gaming-Sessions).

Nutzungsszenarien und reales Benutzererlebnis

- Gaming-Aufgaben:

- PUBG Mobile:

- Snapdragon 685: Mittlere Einstellungen, ~30–40 FPS

- Helio G99: Hohe Einstellungen, stabile 50–60 FPS

- Call of Duty Mobile:

- Snapdragon 685: Mittlere Einstellungen, 40–50 FPS

- Helio G99: Hohe Einstellungen, stabile 55–60 FPS

– Genshin Impact:

– Snapdragon 685: Niedrige Einstellungen, ca. 25 FPS mit Einbrüchen

– Helio G99: Niedrige bis mittlere Einstellungen, ca. 30 FPS mit minimalen Einbrüchen

– Alltagsaufgaben (Social Media, Surfen, Video): Beide Prozessoren bewältigen Alltagsaufgaben gut. Nutzer loben die reibungslose Bedienung der Benutzeroberfläche und der Anwendungen auf beiden Chips.

– Multitasking und anspruchsvolle Apps: Die modernen Kerne des Helio G99 verschaffen ihm einen Vorteil bei Multitasking und anspruchsvollen Apps (Video- und Fotobearbeitung).

Kameras und Multimedia

Beide Chips unterstützen Kameras mit bis zu 108 MP und Full-HD-Videoaufnahmen. Der Helio G99 hat dank verbesserter Bildverarbeitungsalgorithmen und eines integrierten KI-Prozessors (APU) einen leichten Vorteil.

Preise und Verfügbarkeit der Geräte

Smartphones mit Snapdragon 685 sind in der Regel günstiger und in fast allen Märkten erhältlich. Modelle mit Helio G99 konzentrieren sich häufiger auf Leistung und Multimedia, was ihren Preis etwas erhöht.

Gerätebeispiele

Mit Snapdragon 685:

- Xiaomi Redmi Note 12 4G

- Xiaomi Redmi Note 13 4G

- Vivo V40 Lite

- Honor X7c

Mit Helio G99:

- POCO M5

- Realme 10

- Infinix Zero 20

- Tecno Camon 20 Pro

Software und Support

Smartphones mit Snapdragon erhalten dank der engen Zusammenarbeit von Qualcomm mit Herstellern und Softwareentwicklern häufig stabile Updates und gute Softwareoptimierungen.

Auch der Helio G99 erhält regelmäßig Updates, insbesondere von Marken wie Xiaomi, Realme und Infinix. Allerdings treten bei seltenen Spieletiteln manchmal Kompatibilitätsprobleme auf.

FAQ

- Welcher Prozessor eignet sich besser für Spiele? Der Helio G99 ist für Spiele, insbesondere grafisch anspruchsvolle, vorzuziehen.

- Gibt es 5G-Unterstützung? Beide Prozessoren unterstützen nur 4G LTE.

- Welcher Chip ist energieeffizienter? Der Helio G99 weist eine etwas bessere Energieeffizienz auf.

Abschließende Empfehlungen

– Wählen Sie den Snapdragon 685, wenn Stabilität, guter Software-Support, Verfügbarkeit und ein attraktiver Preis wichtig sind.

– Wählen Sie den Helio G99, wenn Leistung, insbesondere bei Gaming, Multimedia und Multitasking, im Vordergrund steht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Prozessoren hervorragende Lösungen im mittleren Preissegment sind. Die endgültige Wahl hängt von Ihren individuellen Anforderungen und Nutzungsszenarien ab.

Vorteile

  • Höher Frequenz: 2800 MHz (2800 MHz vs 2200 MHz)
  • Neuer Erscheinungsdatum: March 2023 (March 2023 vs May 2022)
  • Höher Maximale Bandbreite: 17.1 Gbit/s (17 Gbit/s vs 17.1 Gbit/s)

Basic

Qualcomm
Markenname
MediaTek
March 2023
Erscheinungsdatum
May 2022
SmartPhone Low end
Plattform
SmartPhone Mid range
TSMC
Herstellung
TSMC
SM6225-AD
Modellname
MT6789
4x 2.8 GHz – Cortex-A734x 1.9 GHz – Cortex-A53
Architektur
2x 2.2 GHz – Cortex-A766x 2 GHz – Cortex-A55
8
Kerne
8
6 nm
Prozess
6 nm
2800 MHz
Frequenz
2200 MHz

GPU-Spezifikationen

Adreno 610
GPU-Name
Mali-G57 MP2
950 MHz
GPU-Frequenz
1100 MHz
0.2432 TFLOPS
FLOPS
0.2816 TFLOPS
128
Shader-Einheiten
64
1
Ausführungseinheiten
2
2.0
OpenCL Version
2.0
1.1
Vulkan-Version
1.3
2520 x 1080
Maximale Anzeigeauflösung
2520 x 1080
12.1
DirectX-Version
12

Konnektivität

LTE Cat. 13
4G-Unterstützung
LTE Cat. 13
No
5G Unterstützung
No
5.2
Bluetooth
5.2
5
Wi-Fi
5
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo, QZSS, NAVIC
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo, QZSS, NAVIC

Speicherspezifikationen

LPDDR4X
Speichertypen
LPDDR4X
2133 MHz
Speicherfrequenz
2133 MHz
2x 16 Bit
Bus
2x 16 Bit
17 Gbit/s
Maximale Bandbreite
17.1 Gbit/s

Verschiedenes

Hexagon 686
Neuronaler Prozessor (NPU)
Yes
AIFF, CAF, MP3, MP4, WAV
Audio Codecs
AAC, AIFF, CAF, MP3, MP4, WAV
1x 108MP, 2x 16MP
Maximale Kamerareolution
1x 108MP, 2x 16MP
UFS 2.2
Speichertyp
UFS 2.2
1K at 60FPS
Videoaufnahme
2K at 30FPS
H.264, H.265, VP8, VP9
Video Codecs
H.264, H.265, VP9
1080p at 60FPS
Video-Wiedergabe
2K at 30FPS
-
TDP
5 W
ARMv8.2-A
Befehlssatz
ARMv8.2-A

Benchmarks

Geekbench 6 Einzelkern
Snapdragon 685
475
Helio G99
733 +54%
Geekbench 6 Mehrkern
Snapdragon 685
1517
Helio G99
1994 +31%
AnTuTu 10
Snapdragon 685
354293
Helio G99
423470 +20%