MediaTek Dimensity 8300 ultra vs MediaTek Helio G100
SoC-Vergleichsergebnis
MediaTek Dimensity 8300 Ultra vs MediaTek Helio G100
MediaTek Dimensity 8300 Ultra und MediaTek Helio G100 gehören zu unterschiedlichen Klassen. Der erste ist ein Sub-Flaggschiff-Chip mit 5G, der zweite eine günstige 4G Plattform für preiswerte Smartphones. Im Folgenden ein Vergleich der wichtigsten Punkte ohne zusätzliche Theorie.
Prozessor und Architektur
Dimensity 8300 Ultra basiert auf einem 4 nm Prozess und der Armv9 Architektur. Er verfügt über acht Kerne - vier Performance-Kerne und vier Effizienz-Kerne - die ein hohes Maß an Multithread-Leistung und Leistungsreserve für mehrere Jahre bieten. Im Alltag merkt man das beim schnellen Wechsel zwischen Apps, bei schweren Browser-Tabs und laufenden Systemdiensten im Hintergrund.
Helio G100 wird im 6 nm Prozess gefertigt und verwendet eine ältere Kernkombination - mehrere Cortex A76 sowie effiziente Cortex A55 Kerne. In typischen Szenarien wie Messengern und Web-Browser verhält er sich unauffällig, doch bei intensiver Multitasking-Nutzung und großen Apps wird der Abstand zum Dimensity 8300 Ultra deutlich. Unter Last kommt es häufiger zu kurzen Pausen beim Wechsel zwischen Programmen.
Grafik und Gaming
Zuerst zum Helio G100. Er nutzt eine Mali G57 GPU mit zwei Clustern. Das reicht für beliebte Spiele mit mittleren Einstellungen in Full HD. Leichte und mittelkomplexe Titel laufen stabil, doch bei anspruchsvollen Spielen muss man die Grafikqualität reduzieren und längere Ladezeiten von Ressourcen in Kauf nehmen.
Dimensity 8300 Ultra ist mit einer Mali G615 GPU mit sechs Clustern ausgestattet. Diese GPU ist für hohe Einstellungen in aktuellen Spielen und stabilere FPS ausgelegt. In der Praxis starten anspruchsvolle Titel schneller und halten ein flüssiges Bild auch dann länger, wenn das System im Hintergrund aktiv ist. Die Leistungsreserve der Grafik ist deutlich größer, daher kommt der Chip besser mit neuen Spielen und umfangreichen Updates zurecht.
Systemgeschwindigkeit und Konnektivität
Hier sammelt der Dimensity 8300 Ultra mehrere Vorteile.
Er unterstützt LPDDR5X Arbeitsspeicher und UFS 4.0 Speicher. Das beschleunigt den Systemstart, das Laden schwerer Apps und die Installation von Spielen. Subjektiv wirkt die Oberfläche leichter und direkter: Es gibt weniger Ruckler beim schnellen Wechsel zwischen Apps und Tabs.
Helio G100 arbeitet mit LPDDR4X und UFS 2.2. Für die Einsteiger- und Mittelklasse ist das ausreichend, aber im direkten Vergleich benötigt ein Smartphone mit Helio deutlich mehr Zeit, um große Apps und Spiele zu öffnen, und unter hoher Last treten gelegentlich kurze Verzögerungen auf.
Der Unterschied bei der Konnektivität ist noch größer. Dimensity 8300 Ultra ist eine 5G Plattform mit Unterstützung aktueller Bänder, schneller Trägerbündelung, Wi-Fi 6E und modernem Bluetooth. In Netzen mit guter 5G Abdeckung verkürzt sich die Zeit zum Herunterladen großer Inhalte und Updates spürbar.
Helio G100 ist strikt auf 4G LTE begrenzt und beim WLAN meist auf Wi-Fi 5 Niveau. Für das typische Szenario aus mobiler Datenverbindung und Heimrouter reicht das aus, aber die Plattform skaliert kaum in die Zukunft: kein 5G und keine neuen Wi-Fi Standards.
Kameras und KI
Dimensity 8300 Ultra unterstützt Bildsensoren mit sehr hoher Auflösung, fortschrittliches Multi-Frame HDR und Videoaufnahmen bis 4K mit 60 Bildern pro Sekunde. Eine dedizierte KI-Einheit beschleunigt die Foto- und Videobearbeitung: Nachtaufnahmen, Porträts, Schärfeverbesserung und Rauschreduzierung. Ein Teil der Funktionen kann direkt auf dem Gerät ohne Cloud-Anbindung laufen, was für Offline-Szenarien praktisch ist.
Helio G100 ist ebenfalls für Kameras mit hoher Megapixelzahl ausgelegt, bleibt aber meist bei einfacheren Modi - Aufnahmen bis 2K oder Full HD und Standard-Algorithmen zur Bildverbesserung. Für Alltagsfotos und -videos ist das ausreichend, das Potenzial ist jedoch geringer und Hersteller setzen auf dieser Plattform seltener komplexe KI-Funktionen für die Kamera um.
Energieeffizienz und Akkulaufzeit
Dank 4 nm Prozess und neuer Architektur bietet Dimensity 8300 Ultra ein gutes Verhältnis von Leistung und Energieverbrauch. In Smartphones mit mittlerer Akkukapazität kann er einen ganzen Tag intensive Nutzung ermöglichen, selbst mit gelegentlichem Gaming und häufigem Kameraeinsatz.
Helio G100 ist kein stromfressender Chip, aber sein Potenzial ist einfacher: Um eine komfortable Laufzeit zu halten, setzen Hersteller meist auf moderate Taktraten und weniger anspruchsvolle Nutzungsszenarien. Bei gleicher Akkukapazität eignet sich ein Modell mit Helio eher für ruhigere Nutzung, während man sich mit Dimensity 8300 Ultra deutlich mehr rechenintensive Aufgaben leisten kann, ohne dass die Laufzeit abrupt einbricht.
Fazit
Dimensity 8300 Ultra ist die Wahl für Smartphones, die auf hohe Leistung, 5G, schnelle Systemreaktion, leistungsfähige Kameras und moderne KI-Funktionen ausgerichtet sind. Er dient als Basis für Sub-Flaggschiffe und das obere Mittelklassesegment.
Helio G100 ist eine Plattform für günstige 4G Geräte, bei denen es vor allem um ausreichende Geschwindigkeit im Alltag und eine brauchbare Kamera zu niedrigem Preis geht. Für Messenger, soziale Netzwerke, einfache Spiele und grundlegende Fotoaufnahmen ist seine Leistung genug, doch im direkten Vergleich der wichtigsten Parameter liegt Dimensity 8300 Ultra klar vorn.
Vorteile
- Höher Prozess: 4 nm (4 nm vs 6 nm)
- Höher Frequenz: 3350 MHz (3350 MHz vs 2200 MHz)
- Neuer Erscheinungsdatum: August 2024 (November 2023 vs August 2024)
Basic
GPU-Spezifikationen
Konnektivität
Speicherspezifikationen
Verschiedenes
Benchmarks
Verwandte SoC-Vergleiche
In sozialen Medien teilen
Oder verlinken Sie uns
<a href="https://cputronic.com/de/soc/compare/mediatek-dimensity-8300-ultra-vs-mediatek-helio-g100" target="_blank">MediaTek Dimensity 8300 ultra vs MediaTek Helio G100</a>