AMD Radeon RX 560 XT

AMD Radeon RX 560 XT: Leitfaden zur Grafikkarte für Gamer und Enthusiasten im Jahr 2025
Aktuelle Übersicht über Architektur, Leistung und praktische Details
Architektur und Hauptmerkmale
RDNA 4: Evolution der Effizienz
Die AMD Radeon RX 560 XT basiert auf der Architektur RDNA 4, die eine logische Weiterentwicklung der erfolgreichen RDNA 3 darstellt. Der Hauptfokus liegt auf der Steigerung der Energieeffizienz und der Leistung pro Watt. Der Chip wird im 5-nm-Fertigungsprozess von TSMC hergestellt, was die Unterbringung von 28 Milliarden Transistoren ermöglicht (15 % mehr als beim Vorgänger).
Besondere Funktionen:
- FidelityFX Super Resolution 3.0 – eine Upscaling-Technologie mit Unterstützung für Frame-Generierung, die die FPS in Spielen um bis zu 50 % erhöht, ohne merkliche Qualitätsverluste.
- Hybrid Ray Tracing – hybride Raytracing-Technologie, die Hardware- und Softwaremethoden kombiniert, um die Belastung des GPUs zu reduzieren.
- Smart Access Memory 2.0 – verbesserte Integration mit Ryzen-Prozessoren, die die Speicherbandbreite erhöht.
Speicher: Schnell und geräumig
GDDR6 und Stream-Optimierung
Die RX 560 XT ist mit 8 GB GDDR6-Speicher und einem 256-Bit-Speicherbus ausgestattet. Die Bandbreite beträgt 512 GB/s (Taktfrequenz 16 Gbps), was 20 % mehr ist als bei der RX 5500 XT. Dies reicht für ein komfortables Spielen in Auflösungen bis zu 1440p.
Auswirkungen auf die Leistung:
- In Spielen mit hochaufgelösten Texturen (z.B. Horizon Forbidden West) verhindern 8 GB „FPS-Drops“ bei Ultra-Einstellungen.
- Für 4K wird die Aktivierung von FSR 3.0 empfohlen – der Speicher ermöglicht das Upscaling ohne Engpässe.
Spielerische Leistung: Zahlen und Realität
1080p – das Reich der RX 560 XT
In den Tests von April 2025 erzielt die Karte folgende Ergebnisse (Ultra-Einstellungen, ohne FSR):
- Cyberpunk 2077: Phantom Liberty – 72 FPS (1080p), 48 FPS (1440p).
- Starfield: Shattered Space – 68 FPS (1080p), 44 FPS (1440p).
- Call of Duty: Black Ops VI – 110 FPS (1080p), 76 FPS (1440p).
Raytracing:
Bei Aktivierung des Hybrid Ray Tracings in Cyberpunk 2077 sinken die FPS auf 34 Bilder (1080p), aber mit FSR 3.0 erholt sich der Wert auf 55–60 FPS. Für flüssiges Gameplay in RT-Modi ist 1080p die bessere Wahl.
Professionelle Aufgaben: Nicht nur Spiele
Bescheidene, aber praktische Möglichkeiten
Die RX 560 XT unterstützt OpenCL und ROCm 5.0 für Berechnungen, bleibt jedoch in der CUDA-Optimierung hinter NVIDIA zurück.
Anwendungsbeispiele:
- Videobearbeitung: Beschleunigung der Renderzeiten in DaVinci Resolve durch AV1-Dekodierung und H.265-Codierung.
- 3D-Modellierung: Blender Cycles zeigt eine Geschwindigkeit von 14 Samples/Sekunde (im Vergleich zu 21 Samples/Sekunde bei RTX 4060).
- Wissenschaftliche Berechnungen: Eignet sich gut für kleine Aufgaben in MATLAB oder Python (OpenCL), für ernsthafte Projekte sind Karten mit größerem VRAM jedoch empfehlenswert.
Energieverbrauch und Wärmeabgabe
Einsparungen ohne Kompromisse
Der TDP der RX 560 XT beträgt 160 W, was 10 % weniger ist als bei der vorherigen Generation.
Empfehlungen:
- Netzteil: Mindestens 500 W mit 80+ Bronze-Zertifizierung (z.B. Corsair CX550).
- Kühlung: Dual-Lüfter-Modelle (Sapphire Pulse) bewältigen Temperaturen bis 70 °C. Für kompakte Gehäuse ist eine gute Belüftung unerlässlich – mindestens 2 Eingangs- und 1 Ausgangslüfter.
Vergleich mit Wettbewerbern
Kampf im Mittelsegment
AMD Radeon RX 560 XT vs NVIDIA GeForce RTX 4060 vs Intel Arc A770:
- Preis: 299 $ (RX 560 XT) vs 329 $ (RTX 4060) vs 279 $ (A770).
- Spiele ohne RT: RX 560 XT ist in DX12-Projekten 8–12 % schneller als die RTX 4060.
- Raytracing: RTX 4060 punktet mit 25–30 % Vorteil dank spezialisierter Kerne.
- Professionelle Anwendungen: Intel A770 führt bei der AV1-Rendereffizienz, hat jedoch Probleme mit Treibern.
Praktische Tipps
Wie man Probleme vermeidet
1. Netzteil: Auch ein schwaches 450-Watt-Netzteil kann funktionieren, aber für Spitzenlasten sollte man mit Überkapazität (550–600 W) planen.
2. Kompatibilität: Die Karte benötigt PCIe 4.0 x16 – überprüfen Sie die Unterstützung durch das Motherboard (relevant für ältere Plattformen auf AMD AM4 oder Intel LGA 1700).
3. Treiber: Aktualisieren Sie die Adrenalin Edition monatlich – AMD optimiert FSR 3.0 aktiv für neue Spiele.
Vor- und Nachteile
Stärken:
- Ideal für 1080p/1440p-Gaming mit hohen FPS.
- Unterstützung für FSR 3.0 und AV1-Dekodierung.
- Energieeffizienz: 160 W gegenüber 185 W bei der RTX 4060.
Schwächen:
- Raytracing ist nicht die stärkste Seite.
- 8 GB VRAM könnten in Spielen ab 2026 ein Limit darstellen.
Fazit: Für wen ist die RX 560 XT geeignet?
Diese Grafikkarte ist eine hervorragende Wahl für:
1. Gamer mit 1080p/1440p-Monitoren, die hoch eingestellt spielen möchten, ohne für RTX zu überbezahlen.
2. Streamer, die die Unterstützung von AV1 und den niedrigen Energieverbrauch schätzen.
3. Budget-Bauten – bei einem Preis von 299 $ konkurriert sie mit der RTX 4050 und bietet mehr Speicher und bessere Qualität in DX12.
Alternativen: Wenn Sie mit 3D-Rendering arbeiten oder maximale FPS mit Raytracing wünschen – schauen Sie sich die RTX 4060 an. Aber für die meisten Spielszenarien im Jahr 2025 bleibt die RX 560 XT eine attraktive und ausgewogene Option.