AMD Athlon II X4 620e

AMD Athlon II X4 620e: Überblick über einen veralteten, aber langlebigen Quad-Core für budgetfreundliche Aufgaben
April 2025
1. Hauptmerkmale: Architektur, Fertigungsprozess, Leistung
Architektur und Fertigungsprozess
Der AMD Athlon II X4 620e, der 2009 auf den Markt kam, basiert auf der Mikroarchitektur Propus mit einem Fertigungsprozess von 45 nm. Es war einer der ersten massenhaft produzierten "Quad-Core"-Prozessoren von AMD für den Budgetbereich. Im Gegensatz zu den leistungsstärkeren Phenom II fehlt hier der L3-Cache, was die Leistung bei speicherempfindlichen Anwendungen mindert.
Schlüsselspezifikationen:
- 4 Kerne / 4 Threads;
- Basisfrequenz: 2,6 GHz (ohne Turbo Core);
- TDP: 45 W;
- Cache: 4×512 KB L2.
Leistung
Im Jahr 2025 wirkt der Athlon II X4 620e veraltet. In den Cinebench R23-Tests erreicht er etwa 800–1000 Punkte (zum Vergleich: Ryzen 3 3200G — 4500+). Für grundlegende Aufgaben (Büro, Web-Browsing, HD-Video) reicht seine Leistung jedoch aus. Ein praktisches Beispiel: In einem System mit SSD und 8 GB DDR3 bewältigt der Prozessor Windows 10 und leichte Anwendungen (LibreOffice, Browser) ohne spürbare Verzögerungen.
Besonderheiten:
- Geringer Stromverbrauch (aktuell für Home-Server);
- Unterstützung für Virtualisierung (AMD-V);
- Kompatibilität mit preiswerten AM3-Motherboards.
2. Kompatible Motherboards: Sockel und Chipsätze
Sockel AM3
Der Prozessor verwendet den AM3-Sockel. Geeignete Chipsätze:
- AMD 7. Serie: 770, 780G, 785G, 790X/FX;
- AMD 8. Serie: 880G, 890GX (nach BIOS-Update).
Besonderheiten bei der Auswahl
- Integrierte Grafik: Nur auf Motherboards mit den Chipsätzen 780G, 785G, 880G verfügbar (z.B. ASUS M4A785T-M). Ohne ein solches Board ist eine dedizierte Grafikkarte erforderlich.
- Übertaktung: Eingeschränkt aufgrund des von AMD gesperrten Multiplikators. Die Basisfrequenz kann jedoch über den FSB angehoben werden (risikobehaftet für die Stabilität).
- Beispielboard: Gigabyte GA-78LMT-USB3 (Preis 2025: 40–60 USD für neu aus Restbeständen).
3. Unterstützte Speichertypen
Nur DDR3
Der Athlon II X4 620e funktioniert mit DDR3:
- Frequenzen: 1066–1333 MHz (offiziell), bis zu 1600 MHz im Overclocking;
- Maximale Kapazität: abhängig vom Board (üblicherweise bis zu 16 GB).
Wichtig: Moderne Standards wie DDR4/DDR5 werden nicht unterstützt. Für ein Upgrade müssen alte DDR3-Module gesucht werden, die 2025 hauptsächlich gebraucht verkauft werden (neu — 20–30 USD für 8 GB).
4. Empfehlungen für Netzteile
Leistungsberechnung
Mit einer TDP von 45 W ist der Prozessor extrem energieeffizient. Selbst mit einer dedizierten Grafikkarte auf NVIDIA GT 1030 (30 W) verbraucht das System nicht mehr als 150 W.
Empfohlene Netzteile:
- Für Systeme ohne Grafikkarte: 300 W (z.B. be quiet! SFX Power 3, 45 USD);
- Mit Grafikkarte: 450 W (Corsair CX450, 55 USD).
Tipp: Sparen Sie nicht an Netzteilen für alte Systeme — minderwertige Modelle können Komponenten beschädigen.
5. Vor- und Nachteile des Athlon II X4 620e
Vorteile:
- Niedriger Preis (neue Exemplare aus Restbeständen — 30–50 USD);
- Energieeffizienz;
- Vier Kerne für parallele Aufgaben.
Nachteile:
- Veraltete Architektur (keine AVX-Unterstützung, niedriger IPC);
- Beschränkte Upgrade-Möglichkeiten (maximal — Phenom II X6 auf AM3);
- Keine integrierte Grafik im CPU selbst.
6. Anwendungszenarien
- Büro und Web: Arbeiten mit Dokumenten, Zoom, Browser mit 5–10 Tabs.
- Multimedia: Wiedergabe von Full HD-Videos (mit dedizierter Grafikkarte — bis zu 4K).
- Leichte Spiele: CS:GO, Dota 2 auf niedrigen Einstellungen (30–40 FPS mit GTX 750 Ti).
- Home Server: NAS oder Medienserver dank niedriger TDP.
Reales Beispiel: Ein Benutzer baute einen Dateiserver mit Athlon II X4 620e + 16 GB DDR3 + 4 HDD. Verbrauch — 60 W im Leerlauf.
7. Vergleich mit Mitbewerbern
- Intel Core 2 Quad Q9400 (65 W): Schwächer in der Multithreading-Leistung, aber besser in Single-Thread-Anwendungen. Preis: 25–40 USD.
- AMD Phenom II X4 945 (95 W): 20–30 % leistungsstärker, aber wärmer und benötigt eine gute Kühlung.
- Intel Pentium G3420 (54 W): Moderner (Haswell, 2013), jedoch nur 2 Kerne.
Fazit: Der Athlon II X4 620e ist die Wahl für diejenigen, die vier Kerne und minimalen Stromverbrauch benötigen.
8. Praktische Tipps für den Zusammenbau
- SSD ist Pflicht: Kingston A400 240 GB (30 USD) beseitigt das Bottleneck in der Systemreaktionsgeschwindigkeit.
- Kühlung: Der Boxed-Kühler reicht aus, aber für mehr Ruhe sollten Sie den Deepcool Gammaxx 400 (20 USD) nehmen.
- Betriebssystem: Windows 10 LTSC oder Linux (Ubuntu LTS).
- Überprüfen Sie das BIOS: Auf älteren Boards kann ein Update erforderlich sein, um den CPU zu unterstützen.
Beispielkonfiguration:
- CPU: Athlon II X4 620e (40 USD);
- Board: ASUS M5A78L-M (55 USD);
- Arbeitsspeicher: 8 GB DDR3 (25 USD);
- Speicher: SSD 240 GB (30 USD);
- Netzteil: 450 W (55 USD).
Insgesamt: 205 USD ohne Grafikkarte.
9. Abschließendes Fazit: Für wen ist der Athlon II X4 620e geeignet?
Dieser Prozessor ist eine Option für:
1. Budget-Bauten (preiswerter als moderne Celerons);
2. Upgrade alter PCs auf AM3;
3. Energieeffiziente Projekte (Medienserver, Router).
Warum im Jahr 2025?
Wenn Sie einen alten Computer wiederbeleben oder einen „Arbeitstier“ für wenig Geld zusammenstellen möchten — der Athlon II X4 620e ist dazu noch in der Lage. Für Spiele, Video-Editing oder Arbeiten mit KI ist er jedoch nicht mehr geeignet.
Hinweis: Die Preise gelten für April 2025 für neue Komponenten, die in Restbeständen oder in Nischengeschäften erhältlich sind.