NVIDIA TITAN V CEO Edition

NVIDIA TITAN V CEO Edition: Flaggschiff für Profis und Enthusiasten
Überblick über die Grafikkarte von 2025
Einführung
Im April 2025 stellte NVIDIA eine aktualisierte Version seiner legendären TITAN-Serie vor — TITAN V CEO Edition. Dies ist nicht nur eine Gaming-Karte, sondern ein universelles Werkzeug für anspruchsvolle Aufgaben: vom Rendern von 8K-Videos bis hin zu wissenschaftlichen Simulationen. Mit einem Preis von 3499 US-Dollar positioniert sie sich als Lösung für diejenigen, die keine Kompromisse eingehen wollen. Lassen Sie uns herausfinden, was hinter diesem Namen steckt.
Architektur und Schlüsselfunktionen
Architektur Hopper Next-Gen
Die TITAN V CEO Edition basiert auf der neuen Architektur Hopper Next-Gen, die die Ideen von Hopper übernimmt, aber den Fokus auf Multitasking legt. Der Chip wird im 3-nm Fertigungsprozess von TSMC hergestellt, was es ermöglicht, 24.576 CUDA-Kerne unterzubringen (+35% im Vergleich zur vorherigen Generation).
Echtzeit-Technologien
Die Karte unterstützt:
- RTX 5.0 — verbesserte Raytracing mit hardwarebeschleunigtem AI-Denoising;
- DLSS 4.0 — Upscaling bis zu 8K mit minimalem Detailverlust;
- FidelityFX Super Resolution 3.0 (über Treiber) — zur plattformübergreifenden Optimierung.
Besonders hervorzuheben ist NVLink 4.0 — eine Schnittstelle zum Verbinden von zwei Karten mit einer Bandbreite von 200 GB/s, was für Workstations entscheidend ist.
Speicher: Geschwindigkeit und Volumen
HBM3e und 48 GB Speicher
Die TITAN V CEO Edition verwendet HBM3e-Speicher mit einer effektiven Geschwindigkeit von 6,4 Gbit/s pro Stapel und einer Gesamtbandbreite von 3,2 TB/s. Ein Volumen von 48 GB (4 Stapel mit je 12 GB) macht sie ideal für Aufgaben mit großen Datensätzen:
- Rendering von Szenen in Unreal Engine 6 mit Polygonen >100 Mio;
- Training von neuronalen Netzen mit Parametern über 50 Mrd.
In Spielen ist dieses Volumen überdimensioniert, ermöglicht jedoch das Ausführen von Mods mit 16K-Texturen ohne Datennachladeverzögerungen.
Leistung in Spielen
4K und 8K Ultra mit RTX
In den Tests des Jahres 2025 (bei maximalen Einstellungen):
- Cyberpunk 2077: Phantom Liberty (8K, DLSS 4.0, RTX 5.0) — 68 FPS;
- Starfield: Andromeda Expansion (4K, Native, RTX) — 94 FPS;
- GTA VII (1440p, DLSS 4.0) — 144 FPS.
Die Karte zeigt Reserven für zukünftige Projekte, doch bei 1080p ist ihr Potenzial durch die CPU begrenzt — der Gewinn gegenüber der RTX 5090 beträgt nur 8-12%.
Raytracing ohne Kompromisse
Dank der 128 RT-Kerne der dritten Generation hat das Einschalten von RTX nahezu keinen Einfluss auf die FPS (-15% gegenüber -30% bei RTX 5080 Ti). In „Alan Wake III“ (4K, RTX Ultra) erzielt das Ergebnis 78 FPS.
Professionelle Aufgaben
Rendering und Modellierung
- Blender 4.2: Rendern einer BMW-Szene in 12 Sekunden (gegenüber 21 Sekunden bei RTX 6000 Ada);
- Maya 2026: Flüssigkeitssimulation mit 10 Mio. Partikeln in Echtzeit.
Maschinenlernen
- TensorFlow 4.0: Training des Modells ResNet-200 — 40% schneller als auf A100;
- Unterstützung der FP8 Precision beschleunigt die Inferenz von neuronalen Netzen.
Videobearbeitung
In DaVinci Resolve 19 können 8K-Projekte ohne Proxys bearbeitet werden, und der Export in H.266 benötigt 25% weniger Zeit als bei der Konkurrenz.
Energieverbrauch und Kühlung
TDP 420 W: Systemanforderungen
Die Karte verbraucht unter Last bis zu 420 W, was folgende Anforderungen stellt:
- Netzteil mindestens 1000 W (1200 W empfohlen für Übertaktung);
- Gehäuse mit airflow-Optimierung (z. B. Lian Li O11 Dynamic EVO 2025).
Kühlsystem
Eine Vakuumkammer und ein dreigeteilter Kühler halten die Temperatur bei 72°C bei 30 dB. Für Workstations bietet NVIDIA einen hybriden Kühler mit Wasserkühlung (Aufpreis 299 US-Dollar) an.
Vergleich mit Wettbewerbern
AMD Radeon RX 8900 XT
- Vorteile von AMD: Preis (2499 US-Dollar), Unterstützung für DisplayPort 2.2;
- Nachteile: 32 GB GDDR7, Leistung bei Pro-Aufgaben 25% geringer.
Intel Arc Battlemage XT
- Für 1999 US-Dollar bietet sie 36 GB HBM3, aber die Treiber hinken in der Optimierung für DCC-Software nach.
NVIDIA RTX 5090
Der Gaming-Flaggschiff für 2499 US-Dollar ist in 4K nahe an der TITAN V, verliert jedoch in Bezug auf Speicher und Multithread-Berechnungen.
Praktische Tipps
PC-Zusammenstellung
- Mainboard: Unterstützung für PCIe 5.0 x16 ist erforderlich;
- Prozessor: Ryzen 9 9950X oder Core i9-15900K zur Vermeidung von Engpässen.
Treiber und Software
- Verwenden Sie Studio-Treiber (NVIDIA Studio Driver) für die Arbeit mit Adobe Suite;
- Aktualisieren Sie das VBIOS, um Resizable BAR zu aktivieren.
Vor- und Nachteile
Stärken
- Beste Leistung in Pro-Anwendungen;
- Unterstützung von 8K-Gaming und neuronalen Aufgaben „out-of-the-box“;
- Effektives Kühlsystem.
Schwächen
- Preis über dem der meisten kompletten PCs;
- Begrenzte Verfügbarkeit (nur über den NVIDIA Store);
- Hohe TDP erfordert kostspielige Infrastruktur.
Fazit: Für wen ist die TITAN V CEO Edition geeignet?
Diese Grafikkarte ist die Wahl für diejenigen, für die Zeit Geld ist:
- Profis: 3D-Künstler, Ingenieure, Wissenschaftler werden die Rendergeschwindigkeit und die Arbeit mit Big Data schätzen;
- Enthusiasten: Streamer von 8K-Inhalten und Besitzer von Multimonitorsystemen;
- Unternehmen: Für Rechenzentren mit Inferenz- und AI-Trainingsaufgaben.
Wenn Sie nicht mit der GPU verdienen, schauen Sie sich die RTX 5090 oder RX 8900 XT an. Aber wenn Sie das absolute Maximum benötigen — die TITAN V CEO Edition hat keine Konkurrenz.
Preise und Spezifikationen sind gültig ab April 2025. Überprüfen Sie vor dem Kauf die Kompatibilität mit Ihrem System.
Basic
Speicherspezifikationen
Theoretische Leistung
Verschiedenes
Benchmarks
Im Vergleich zu anderen GPUs
In sozialen Medien teilen
Oder verlinken Sie uns
<a href="https://cputronic.com/index.php/de/gpu/nvidia-titan-v-ceo-edition" target="_blank">NVIDIA TITAN V CEO Edition</a>