Intel Core i3-9350KF

Intel Core i3-9350KF: Budget-Prozessor von 2019 in den Realitäten von 2025
Aktualisiert: April 2025
1. Hauptmerkmale: veraltete, aber robuste Plattform
Der Intel Core i3-9350KF, der 2019 veröffentlicht wurde, gehört zur Coffee Lake-Generation. Trotz seines Alters behält er im Jahr 2025 aufgrund seines niedrigen Preises und spezifischer Funktionen eine gewisse Nischenrelevanz.
- Architektur und Fertigungstechnologie: 14-nm-Technologie (Intels 4. Generation 14nm++), 4 Kerne / 4 Threads. Basisfrequenz – 4.0 GHz, Turbo Boost – bis zu 4.6 GHz.
- Cache: 8 MB L3, was für eine 4-Kern-CPU ausreichend für einfache Aufgaben ist.
- TDP: 91 W (unter Übertaktung steigt der Verbrauch erheblich).
- Leistung: Geekbench 6 – 1544 (Single-Core), 4112 (Multi-Core). Zum Vergleich: Der moderne Ryzen 3 7300 (2024) erreicht ~1800/5500, kostet jedoch ab 150 $.
Wichtige Eigenschaften:
- Entsperrter Multiplikator (Index „K“), der das Übertakten der CPU selbst auf Basismotherboards mit Übertaktungsunterstützung ermöglicht.
- Keine integrierte Grafikkarte (Index „F“) – eine dedizierte Grafikkarte ist erforderlich.
2. Kompatible Mainboards: Jagd auf seltene Chipsätze
Der Prozessor verwendet den Sockel LGA 1151 v2, der nur mit Chipsätzen der 300er-Serie kompatibel ist:
- Z390: die optimale Wahl für Übertaktung (zum Beispiel ASUS ROG Strix Z390-E, 90–120 $ auf dem Gebrauchtmarkt im Jahr 2025).
- B365/H370: geeignet für grundlegende Builds ohne Übertaktung. Neue Mainboards sind kaum erhältlich, aber Restbestände können für 60–80 $ gefunden werden.
Wichtig: Chipsätze H310, B360 und andere könnten ein BIOS-Update erfordern, was ohne kompatible CPU problematisch ist.
3. Speicher: nur DDR4, ohne Aufrüstperspektiven
i3-9350KF unterstützt DDR4-2666 MHz im Dual-Channel-Modus. Maximale Kapazität – 64 GB (praktisch überflüssig für diese CPU).
- Empfohlen wird ein Kit mit 2x8 GB DDR4-2666 (zum Beispiel Kingston Fury, 45 $).
- DDR5 und andere Standards werden nicht unterstützt – das ist die Hauptbeschränkung für ein Upgrade.
4. Netzteil: Nicht am Reserve sparen
Mit einem TDP von 91 W und dem Übertaktungspotenzial sollte ein Netzteil mit Reserve gewählt werden:
- Ohne dedizierte Grafikkarte: 400–450 W sind ausreichend (zum Beispiel be quiet! System Power 10 450W, 55 $).
- Mit einer Grafikkarte der Klasse NVIDIA GTX 1660 oder AMD RX 6600: mindestens 500 W (Corsair CX550M, 65 $).
- Für die Übertaktung der CPU + leistungsstarker GPU (zum Beispiel RTX 3060) – 600–650 W (EVGA 650 B5, 80 $).
Tipp: Wählen Sie Netzteile mit einer 80+ Bronze oder höher Zertifizierung für Stabilität.
5. Vor- und Nachteile: Für wen lohnt sich der Kauf im Jahr 2025?
Vorteile:
- Niedriger Preis: Neuer Prozessor – 80–100 $, gebraucht – 40–60 $.
- Gutes Übertaktungspotenzial (bis zu 5.0 GHz bei guter Kühlung).
- Ausreichend für Büroaufgaben, alte Spiele und leichtes Videomontieren.
Nachteile:
- Kein Hyper-Threading – 4 Threads im Vergleich zu 8 bei Ryzen 3 3300X.
- Veralteter 14-nm-Prozess, hoher Energieverbrauch unter Last.
- Keine Unterstützung für PCIe 4.0/5.0 und DDR5.
6. Nutzungsszenarien: Wo ist er noch relevant?
- Spiele von 2015–2020: zum Beispiel GTA V, CS2, Overwatch 2 bei mittleren Einstellungen in 1080p (bei Vorhandensein einer GPU der Klasse GTX 1660 Super).
- Büro und Multimedia: Arbeiten mit Dokumenten, Browser, Streaming (YouTube, Netflix).
- Hobby-Projekte: Programmierung in Python, leichtes Schneiden in DaVinci Resolve.
Nicht geeignet für:
- Modernste AAA-Spiele (Cyberpunk 2077 Phantom Liberty, Starfield).
- Schweres Rendern, KI-gestützte Aufgaben.
7. Vergleich mit Konkurrenten: Was ist besser zu kaufen?
- AMD Ryzen 3 3300X (2020): 4 Kerne / 8 Threads, PCIe 4.0, ~90 $ (gebraucht). Besser bei Multi-Thread-Anwendungen.
- Intel Core i3-12100F (2022): 4 Kerne / 8 Threads, 10-nm-Fertigung, ~110 $ (neu). 30% schneller bei Multitasking.
- Ryzen 5 5500 (2022): 6 Kerne / 12 Threads, ~130 $. Beste Wahl für ein Upgrade.
Fazit: i3-9350KF ist nur bei extrem budgetfreundlichen Build- oder Upgrade-Projekten auf einem LGA 1151-Mainboard sinnvoll.
8. Tipps für den Build: Fehler vermeiden
- Kühlung: Selbst bei Stock-Frequenzen ist ein besserer Kühler als der Standard notwendig (DeepCool Gammaxx 400, 25 $). Für Übertaktung — Arctic Freezer 34 eSports DUO (45 $).
- Mainboard: Suchen Sie nach Z390 mit aktualisiertem BIOS, um die Kompatibilität zu gewährleisten.
- Grafikkarte: Nicht überbezahlen – GTX 1660 Super oder RX 6600 wären ideal.
- Speicher: SSD NVMe (zum Beispiel Kingston NV2 1TB, 60 $) zur Verbesserung der Ladezeiten.
9. Schlussfolgerung: Für wen ist der i3-9350KF geeignet?
Dieser Prozessor sollte in Betracht gezogen werden:
- Übertaktungs-Enthusiasten, die auf einer budgetfreundlichen Plattform experimentieren möchten.
- Besitzer von alten PCs auf LGA 1151 v2, die ihr System aufwerten möchten, ohne das Motherboard zu ersetzen.
- Für sekundäre PCs: Heimserver, Mediacenter, Lernmaschine.
Alternative: Wenn das Budget 150–200 $ beträgt, sollten Sie besser einen Ryzen 5 5500 oder i3-13100F kaufen – diese bieten eine bessere Zukunftssicherstellung.
Im Jahr 2025 ist der Intel Core i3-9350KF ein Relikt, aber für seine Aufgaben bleibt er eine verlässliche Arbeitskraft. Das Wichtigste ist, seine Grenzen klar zu verstehen und nicht für eine veraltete Plattform zu viel zu bezahlen.
Basic
CPU-Spezifikationen
Speicherspezifikationen
Verschiedenes
Benchmarks
Im Vergleich zu anderen CPUs
In sozialen Medien teilen
Oder verlinken Sie uns
<a href="https://cputronic.com/index.php/de/cpu/intel-core-i3-9350kf" target="_blank">Intel Core i3-9350KF</a>