AMD Ryzen 7 3700X

AMD Ryzen 7 3700X im Jahr 2025: Alles, was Sie vor dem Kauf wissen müssen
(Aktuell im April 2025)
Hauptmerkmale: Zen 2 auf 7 nm
Der 2019 veröffentlichte Prozessor AMD Ryzen 7 3700X ist weiterhin eine beliebte Wahl für Budget-Bauten dank seiner ausgewogenen Leistung.
Architektur und Fertigungsprozess
- Zen 2: Die Architektur bietet eine hohe Energieeffizienz und eine verbesserte IPC (Instructions per Cycle) von 15% im Vergleich zu Zen+.
- 7 nm FinFET von TSMC: Der Fertigungsprozess reduziert den Energieverbrauch (TDP – 65 W) bei gleichzeitiger Erhaltung einer hohen Leistung.
Leistung
- 8 Kerne / 16 Threads: Optimal für Multitasking und Arbeitslasten.
- Frequenzen: Basisfrequenz – 3,6 GHz, maximale Turbo-Frequenz – 4,4 GHz.
- Cache: 32 MB L3 – reduziert Latenzen in Spielen und Anwendungen.
- Geekbench 6: 1647 (Single-Threading), 8089 (Multi-Threading). Zum Vergleich: Der Ryzen 5 7600X erzielt ~2100/10500, kostet aber ab 300 $.
Wichtige Merkmale
- Unterstützung für PCIe 4.0: Relevant für NVMe-Speicher und Grafikkarten der RTX 4070-Klasse und höher.
- Precision Boost Overdrive: Automatische Übertaktung ohne manuelle Einstellungen.
Kompatible Mainboards: AM4 und Auswahlkriterien
Der Ryzen 7 3700X nutzt den Sockel AM4, der von Mainboards mit den folgenden Chipsätzen unterstützt wird:
- B550: Die beste Wahl im Jahr 2025. Beispiele: MSI B550 Tomahawk (120–140 $). Unterstützung für PCIe 4.0, USB 3.2 Gen2.
- X570: Für Enthusiasten (z. B. ASUS X570 TUF Gaming, 150–180 $). Verbesserte Stromversorgung und mehr Ports.
Worauf Sie achten sollten
- VRM (Stromversorgungseinheit): Selbst für einen 65-W-Prozessor sollten Sie Mainboards mit Kühlkörpern auf dem VRM wählen (z. B. Gigabyte B550 Aorus Elite).
- BIOS: Aktualisierte Version zur Unterstützung von Zen 2 (selten im Jahr 2025, aber vor dem Kauf überprüfen).
Speicher: DDR4 und Übertaktungspotenzial
Der Ryzen 7 3700X arbeitet nur mit DDR4.
- Empfohlene Frequenzen: 3200–3600 MHz (optimal für Zen 2).
- Timings: Am besten CL16 oder niedriger (z. B. G.Skill Ripjaws V 32 GB 3600 MHz CL16 – 90 $).
- Wichtig: Mainboards auf B550/X570 unterstützen bis zu 128 GB DDR4.
Warum nicht DDR5?
Der Prozessor und die AM4-Plattform sind physisch nicht mit DDR5 kompatibel. Für den Umstieg auf DDR5 ist ein Upgrade zur AM5-Plattform (Ryzen 7000/8000) erforderlich.
Netzteil: Berechnungen und Empfehlungen
Mit einer TDP von 65 W ist der Ryzen 7 3700X einer der „kältesten“ 8-Kern-Prozessoren. Die Gesamtleistung des Systems hängt jedoch von der Grafikkarte ab:
- RTX 4060/AMD RX 7600: Ein Netzteil mit 550 W ist ausreichend (z. B. Corsair CX550M, 60 $).
- RTX 4070 Ti/RX 7900 XT: Besser 650–750 W (Seasonic Focus GX-750, 110 $).
Auswahlkriterien
- Zertifizierung 80+ Bronze oder Gold.
- Semi-Modular oder modulares Design für einfachen Zusammenbau.
Vor- und Nachteile des Ryzen 7 3700X im Jahr 2025
Vorteile
- Preis: 200–250 $ für einen neuen Prozessor (30% günstiger als der Ryzen 5 7600X).
- Energieeffizienz: Eignet sich für kompakte PCs und Systeme mit passiver Kühlung.
- Multithreading: 16 Threads bewältigen Rendering und Streaming problemlos.
Nachteile
- Keine integrierte Grafik: Eine dedizierte Grafikkarte wird benötigt.
- Eingeschränkte Übertaktung: Manuelles Übertakten bringt nur einen Zuwachs von 5–7%.
- Veraltete Plattform: Keine Unterstützung für DDR5 und PCIe 5.0.
Nutzungsszenarien: Gaming, Arbeit, Multimedia
- Gaming: In Full HD/1440p mit einer Grafikkarte der RTX 4060-Klasse liefert er 60–100 FPS in AAA-Titeln (Cyberpunk 2077, Starfield). Im Jahr 2025 sind „Einbrüche“ in Spielen mit Fokus auf Single-Core-Leistung möglich.
- Arbeitsaufgaben: Videobearbeitung in DaVinci Resolve, 3D-Rendering in Blender. Renderzeit für eine 10-minütige Szene: ~15–20 Minuten (im Vergleich zu 10–12 Minuten beim Ryzen 7 7700X).
- Streaming: NVENC der Grafikkarte + 8 CPU-Kerne ermöglichen das Streaming in 1080p ohne Ruckler.
Vergleich mit Mitbewerbern
- Intel Core i7-9700K (8/8): Der Ryzen 7 3700X gewinnt im Multithreading (8089 vs. 5200 in Geekbench 6 Multi), verliert jedoch in alten Spielen unter DX11.
- Ryzen 5 5600 (6/12): Besser in Single-Core-Aufgaben (Geekbench 6 Single ~1900), aber schlechter im Rendering. Preis – 180 $.
- Ryzen 7 5700X (8/16): Direkter Nachfolger mit verbessertem 7-nm-Prozessor. 10–15% schneller, aber teurer (220–250 $).
Tipps zum Zusammenbauen
1. Kühlung: Der Box-Kühler Wraith Prism reicht aus, aber für einen leisen Betrieb empfiehlt sich ein Tower-Kühler (Deepcool AK400, 30 $).
2. Gehäuse: Mindestens 2 Lüfter für die Frischluftzufuhr (Beispiel – NZXT H510 Flow, 80 $).
3. Speicher: Verwenden Sie PCIe 4.0 NVMe (WD Black SN850X 1 TB – 90 $) für maximale Geschwindigkeit.
4. Upgrade: Wenn ein Umstieg auf DDR5 geplant ist, wählen Sie AM5. Der Ryzen 7 3700X ist die letzte Option für AM4.
Fazit: Für wen ist der Ryzen 7 3700X geeignet?
Dieser Prozessor sollte gewählt werden, wenn:
- Ihr Budget begrenzt ist, aber Sie 8 Kerne für die Arbeit benötigen.
- Es nicht Ihr Ziel ist, DDR5 und PCIe 5.0 nachzueifern.
- Der Bau auf Energieeffizienz ausgelegt ist (z. B. als Heimserver oder HTPC).
Im Jahr 2025 ist der Ryzen 7 3700X eine gute Wahl für diejenigen, die einen PC im Einstiegs-/Mittelklassebereich zusammenstellen möchten, ohne für die neuesten Technologien zu viel zu bezahlen. Für Gaming in 4K oder professionelles 3D-Modelling sollten jedoch der Ryzen 7000 oder Intel der 13. Generation in Betracht gezogen werden.
Die Preise sind aktuell im April 2025. Alle genannten Modelle sind im Einzelhandel erhältlich.
Basic
CPU-Spezifikationen
Speicherspezifikationen
GPU-Spezifikationen
Verschiedenes
Benchmarks
Im Vergleich zu anderen CPUs
In sozialen Medien teilen
Oder verlinken Sie uns
<a href="https://cputronic.com/index.php/de/cpu/amd-ryzen-7-3700x" target="_blank">AMD Ryzen 7 3700X</a>