Intel Core i9-10980XE Extreme Edition

Intel Core i9-10980XE Extreme Edition im Jahr 2025: Lohnt es sich, die Legende der Vergangenheit zu kaufen?
April 2025
Hauptmerkmale: Architektur, Fertigungsprozess und wichtige Funktionen
Der 2019 veröffentlichte Prozessor Intel Core i9-10980XE bleibt auch im Jahr 2025 ein Objekt der Aufmerksamkeit für Enthusiasten. Seine Architektur Cascade Lake-X (14 nm) umfasst 18 Kerne und 36 Threads, was auch 2025 für anspruchsvolle Multithreading-Aufgaben relevant ist. Die Grundtaktfrequenz beträgt 3,0 GHz, die maximale im Turbo Boost liegt bei 4,8 GHz.
Wichtige Merkmale:
- Unterstützung von 48 PCIe 3.0-Lanes – ausreichend für mehrere GPUs oder NVMe-Speicher.
- Technologien wie Hyper-Threading und Turbo Boost Max 3.0 zur Optimierung der Last.
- 256 MB L3-Cache – Minimierung von Latenzen bei der Arbeit mit großen Datenmengen.
Allerdings wirkt der 14-nm-Fertigungsprozess im Jahr 2025 im Vergleich zu 5-nm AMD Ryzen 9000 und Intel der 18. Generation veraltet. Dies beeinflusst die Energieeffizienz: Ein TDP von 165 W bei voller Last kann bei Übertaktung auf 250 W steigen.
Kompatible Motherboards: Sockel und Chipsätze
Der Prozessor verwendet den Sockel LGA 2066, was die Auswahl an Motherboards mit dem Chipsatz Intel X299 einschränkt. Im Jahr 2025 werden solche Platten nicht mehr produziert, aber auf dem Markt sind noch Modelle wie ASUS ROG Rampage VI Extreme, MSI X299 Gaming Pro Carbon oder Gigabyte X299 AORUS Master erhältlich (Preise für neue Modelle liegen zwischen 300 und 600 US-Dollar).
Auswahlmerkmale:
- Überprüfen Sie die Unterstützung für DDR4-2933 MHz und das Vorhandensein von 8 Speicherslots.
- Stellen Sie sicher, dass das Board eine verstärkte Stromversorgungsschaltung (VRM) hat, zum Beispiel 12+2 Phasen, um die Last beim Übertakten zu bewältigen.
- Für den Anschluss moderner GPUs (z. B. RTX 5000) stellen Sie sicher, dass PCIe 3.0 nicht zum Engpass wird (PCIe 4.0/5.0 wird nicht unterstützt).
Unterstützte Speichertypen: Nur DDR4
Der Intel Core i9-10980XE funktioniert ausschließlich mit DDR4. Der maximale Speicher beträgt 256 GB (8x32 GB) und die Frequenz kann bis zu 2933 MHz (im XMP-Profil) betragen.
Wichtig: Im Jahr 2025 wird DDR4 allmählich durch DDR5 ersetzt, aber für professionelle Aufgaben (Rendering, Virtualisierung) ist die Speicherkapazität wichtiger als die Geschwindigkeit. Beispielsweise kostet 128 GB DDR4-2933 etwa 400-600 US-Dollar, während ein gleichwertiges Set DDR5 ab 800 US-Dollar erhältlich ist.
Empfehlungen für Netzteile
Bei einem TDP von 165 W und möglichem Übertakten sollte die minimale Leistung des Netzteils 750 W betragen. Für Systeme mit mehreren GPUs (z. B. 2x RTX 4090) wird eine Leistung von 1200-1500 W benötigt.
Tipps:
- Wählen Sie Netzteile mit 80+ Gold/Platinum Zertifizierung (Corsair RMx, Seasonic Prime) für Stabilität.
- Verwenden Sie Kabel mit doppelter Ummantelung und separate Linien für die CPU (8+8 Pin).
Vor- und Nachteile des Prozessors
Vorteile:
- 18 Kerne/36 Threads – ideal für Rendering (Blender, Cinema 4D) und Codekompilierung.
- Verfügbarkeit auf dem Sekundärmarkt – Preis etwa 500-700 US-Dollar (neue Exemplare sind selten).
- Skalierbarkeit – Unterstützung von 4-Kanal-Speicher und Multithread-Workloads.
Nachteile:
- Hoher Energieverbrauch – Selbst im Jahr 2025 wirkt ein TDP von 165 W übertrieben.
- Fehlende Unterstützung für PCIe 4.0/5.0 – Einschränkung für Hochgeschwindigkeits-NVMe-SSDs (z. B. Samsung 990 Pro).
- Veralteter Fertigungsprozess – Wettbewerber bieten ein besseres Verhältnis von Leistung zu Watt.
Nutzungszenarien: Gaming, Rendering und mehr
- Arbeitsaufgaben:
Der Prozessor ist nach wie vor in 3D-Grafik- und Videobearbeitungsstudios gefragt. Beispielsweise benötigt das Rendern eines Projekts in DaVinci Resolve 15-20 % weniger Zeit als auf einem 12-Kern-Ryzen 9 7900X.
- Spiele:
In Spielen (Cyberpunk 2077, Starfield) kann sich der i9-10980XE modernen 8-Kern-CPUs aufgrund der niedrigeren Taktfrequenzen in Single-Thread-Szenarien nicht stellen. Der durchschnittliche FPS in 4K liegt bei 90-110 im Vergleich zu 120-140 beim Ryzen 7 8800X3D.
- Virtualisierung:
36 Threads ermöglichen den gleichzeitigen Betrieb mehrerer virtueller Maschinen, was für IT-Experten nützlich ist.
Vergleich mit Mitbewerbern
- AMD Ryzen 9 7950X (16 Kerne, 32 Threads, 5 nm):
Bessere Energieeffizienz (TDP 170 W bei höherer Leistung) und Unterstützung für DDR5. Preis — 650-700 US-Dollar.
- Intel Core i9-14900K (24 Kerne, 32 Threads, 10 nm):
Höhere IPC und Taktfrequenzen (bis zu 6,0 GHz), aber weniger Kerne für Multithreading-Aufgaben. Preis — 600 US-Dollar.
- AMD Threadripper 3970X (32 Kerne, 64 Threads):
Stärker im Multithreading, aber teurer (1200 US-Dollar) und benötigt den Sockel sTRX4.
Fazit: Der i9-10980XE wird nur bei einem Budget von bis zu 700 US-Dollar und dem Bedarf an 18 Kernen attraktiv.
Praktische Tipps zum Zusammenbauen
1. Kühlung: Verwenden Sie eine Wasserkühlung mit Unterstützung für LGA 2066 (NZXT Kraken X63) oder einen hochwertigen Luftkühler (Noctua NH-D15).
2. Motherboard: Suchen Sie nach Modellen mit Wi-Fi 6 und Thunderbolt 3 (z. B. ASUS X299 Sage).
3. Speicher: 4-Kanal-Betrieb ist Pflicht — installieren Sie mindestens 4 Module DDR4.
4. Gehäuse: Wählen Sie Modelle mit guter Belüftung (Lian Li PC-O11 Dynamic), um eine Überhitzung zu vermeiden.
Zusammenfassendes Fazit: Für wen ist der i9-10980XE im Jahr 2025 geeignet?
Dieser Prozessor ist zu berücksichtigen:
- Professionals mit begrenztem Budget, die viele Kerne für Rendering benötigen.
- Enthusiasten, die ein System auf Basis von X299 zusammenstellen, um eine alte Arbeitsstation aufzurüsten.
- IT-Experten, die mit Virtualisierung und parallelen Berechnungen arbeiten.
Für Spiele oder Aufgaben, die hohe Single-Thread-Leistung erfordern, ist es jedoch besser, moderne AMD Ryzen 8000/9000 oder Intel Core der 14. Generation zu wählen.
Fazit: Der Intel Core i9-10980XE im Jahr 2025 ist eine Nischenlösung. Er ist nicht für die meisten Benutzer geeignet, wird aber für diejenigen, für die das Preis-Leistungs-Verhältnis und Multithreading entscheidend sind, weiterhin ein rettender Anker bleiben.