AMD Ryzen 9 5980HX

AMD Ryzen 9 5980HX

AMD Ryzen 9 5980HX: Kraft und Balance im Laptop des Jahres 2025

Rezension des Prozessors für anspruchsvolle Benutzer


Einführung

Im Jahr 2025 sind Laptops mit AMD Ryzen 5000 Prozessoren nach wie vor gefragt, dank des Gleichgewichts zwischen Leistung und Preis. Der Ryzen 9 5980HX, der 2021 auf den Markt kam, ist nach wie vor in neuen Geräten der Mittel- und Oberklasse zu finden. Lassen Sie uns untersuchen, für wen dieser CPU geeignet ist, wie er mit modernen Aufgaben umgeht und worauf man beim Kauf achten sollte.


Architektur und Fertigungsprozess

7nm FinFET: Effizienz und Transistoren-Dichte

Der Prozessor wird in der TSMC 7nm Technologie hergestellt, was hohe Energieeffizienz und eine hohe Transistordichte gewährleistet. Dadurch können 8 Zen 3-Kerne und 16 Threads in einem kompakten Chip untergebracht werden, während die Wärmeabgabe niedrig bleibt.

Zen 3-Kerne: Durchbruch in der Mehrkernverarbeitung

Die Zen 3 Architektur vereint 8 Kerne in einem einzigen Cluster (CCX), was Latenzzeiten reduziert und die Datenübertragungsrate zwischen den Kernen erhöht. Die Basisfrequenz beträgt 3,3 GHz, die maximale Turbo-Frequenz liegt bei bis zu 4,8 GHz. Die Precision Boost 2 Technologie passt die Frequenzen automatisch in Abhängigkeit von Last und Temperatur an.

Integrierte Radeon-Grafik

Die iGPU verfügt über 8 Rechenmodule (512 Threads) und eine Frequenz von bis zu 2100 MHz. Diese Lösung basiert auf der Vega-Architektur und bewältigt Office-Aufgaben, leichte Videobearbeitung und Spiele in 1080p bei niedrigen Einstellungen. Zum Beispiel erzielt CS:GO stabile 60-70 FPS.


Energieverbrauch und TDP

TDP 45+ W: Power erfordert Opfer

Die nominelle TDP des Prozessors beträgt 45 W, im Turbo-Modus erreicht der Verbrauch jedoch 65-70 W. Dies erfordert ein effizientes Kühlsystem. In kompakten Laptops (z.B. ASUS Zephyrus G14) werden Dampfkammerschlösser und Lüfter mit Flüssigkristallblättern verwendet, aber unter Last kann der Geräuschpegel bis zu 45 dB erreichen.

Strommanagement

- Precision Boost 2: Erhöht dynamisch die Frequenzen, wenn die Temperatur es zulässt.

- Eco-Modus: Begrenzung der TDP auf 35 W zur Geräuschreduzierung und zur Verbesserung der Akkulaufzeit.

- SmartShift: Verteilt die Leistung zwischen CPU und GPU in hybriden Systemen.


Leistung in realen Anwendungen

Büroarbeit und Multimedia

- Chrome mit 20+ Tabs + Zoom + Photoshop: Keine Verzögerungen.

- Rendering in Blender (BMW-Szene): 4 Minuten 20 Sekunden (auf dem Niveau eines Intel Core i7-12700H).

Gaming

- Mit integrierter Grafik: GTA V — 45 FPS (1080p, niedrige Einstellungen), Fortnite — 55 FPS.

- Mit diskreter GPU (RTX 3060): Cyberpunk 2077 — 60 FPS (1080p, ultra), Elden Ring — 75 FPS.

Turbo-Modus: Wie lange hält er durch?

Unter Last (z.B. beim Rendering) hält der Prozessor Frequenzen von 4,5-4,6 GHz für bis zu 3-4 Minuten, bevor er aufgrund von Überhitzung auf 4,2 GHz zurückfällt. In Gaming-Laptops mit verbessertem Kühlsystem (z.B. MSI Delta 15) ist das Drosseln weniger ausgeprägt.


Einsatzszenarien

1. Professionals: Videobearbeitung in DaVinci Resolve, 3D-Modellierung.

2. Gamer: Live-Streaming von Spielen + Aufnahme.

3. Universalnutzer: Multitasking (Arbeit + Streaming).

Beispiel: Laptop Lenovo Legion 5 Pro mit Ryzen 9 5980HX und RTX 3070 — die Wahl eines Streamers, der Videos bearbeitet und AAA-Spiele spielt.


Akkulaufzeit

Gleichgewicht zwischen Leistung und Energieeinsparung

- Web-Browsing: 6-8 Stunden (bei 150 Nits Helligkeit und aktivem Eco-Modus).

- Gaming: 1-1,5 Stunden (mit diskreter GPU).

Energiespartechnologien:

- Adaptive Power Management: Senkt die Frequenzen beim Betrieb mit Batterie.

- Display Refresh Rate Control: Schaltet automatisch den Bildschirm auf 60 Hz.

Tipps: Deaktivieren Sie Turbo Boost in den Windows-Einstellungen, um die Akkulaufzeit um 20-30% zu erhöhen.


Vergleich mit Wettbewerbern

AMD vs. Intel vs. Apple

- Intel Core i9-11980HK: Höhere Single-Core-Leistung (~2100 in Geekbench 6), aber TDP 65W und Wärmeentwicklung.

- Apple M2 Pro: Bessere Energieeffizienz (12 Stunden Betrieb), aber eingeschränkte Kompatibilität mit Windows-Anwendungen.

- Ryzen 9 6900HX (2022): +15% Mehrleistung bei Mehrkernverarbeitung, aber Preis 200-300 USD höher.

Fazit: Ryzen 9 5980HX gewinnt bei Mehrkernaufgaben und Verfügbarkeit. Im Jahr 2025 kosten Laptops damit 1200-1800 USD, während Intel 13. Generation-Modelle bei ab 1500 USD beginnen.


Vor- und Nachteile

Stärken:

- Hohe Mehrkernleistung.

- Unterstützung von PCIe 4.0 und DDR4-3200.

- Erschwinglicher Preis im Segment.

Schwächen:

- Wärmeentwicklung unter Last.

- iGPU ist schwächer als bei der Ryzen 6000 Serie.


Empfehlungen zur Auswahl eines Laptops

1. Gerätetyp:

- Gaming-Laptops (ASUS ROG Strix, MSI Delta).

- Workstations (Lenovo ThinkPad P15).

- Ultrabooks mit verbessertem Kühlsystem (ASUS Zephyrus G14).

2. Auswahlkriterien:

- Kühlsystem (mindestens 2 Lüfter + Kupferleitungen).

- Diskrete Grafik (RTX 3060 und höher).

- Batterie von 80 Wh.

Beispiel: GIGABYTE AORUS 15P mit Ryzen 9 5980HX und RTX 3080 (Preis im Jahr 2025 — 1600 USD) — optimal für die Bearbeitung von 4K-Videos.


Zusammenfassendes Fazit

Der Ryzen 9 5980HX eignet sich für:

- Gamer, die das Gleichgewicht zwischen Preis und Leistung schätzen.

- Professionelle Anwender, die mit „schweren“ Anwendungen arbeiten.

- Studenten, die Studium und Unterhaltung kombinieren.

Wesentliche Vorteile: Die Leistung von Zen 3, Unterstützung moderner Technologien und Erschwinglichkeit. Wenn Sie keine maximale Akkulaufzeit und Geräuschlosigkeit benötigen, ist dieser Prozessor im Jahr 2025 eine zuverlässige Wahl.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
January 2021

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
8
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
16
Grundfrequenz
3.3GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 4.8GHz
L2-Cache
4MB
L3-Cache
16MB
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
FP6
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
TSMC 7nm FinFET
Thermal Design Power (TDP)
45+W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
105°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe® 3.0

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4 - Up to 3200 MT/s, LPDDR4 - Up to 4266 MT/s

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
AMD Radeon™ Graphics
Grafikfrequenz
?
Die maximale dynamische Grafikfrequenz bezieht sich auf die maximale opportunistische Grafik-Rendering-Taktfrequenz (in MHz), die mit Intel® HD Graphics mit Dynamic Frequency-Funktion unterstützt werden kann.
2100 MHz
Graphics Core Count
8

Verschiedenes

OS Support
Windows 10 - 64-Bit Edition, RHEL x86 64-Bit, Ubuntu x86 64-Bit *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1920
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
7701
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1515
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
8623
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
3344
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
23583

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
2029 +5.7%
1803 -6.1%
1696 -11.7%
Geekbench 6 Mehrkern
8591 +11.6%
8151 +5.8%
7243 -5.9%
6868 -10.8%
Geekbench 5 Einzelkern
1647 +8.7%
1585 +4.6%
1444 -4.7%
1377 -9.1%
Geekbench 5 Mehrkern
9812 +13.8%
8138 -5.6%
7750 -10.1%
Passmark CPU Einzelkern
3501 +4.7%
3420 +2.3%
3283 -1.8%
3210 -4%
Passmark CPU Mehrkern
26028 +10.4%
24961 +5.8%
22837 -3.2%
22041 -6.5%