MediaTek Helio G35 vs MediaTek Helio G85
SoC-Vergleichsergebnis
MediaTek Helio G35 vs Helio G85: Spezifikationen im Vergleich und welche Wahl 2025 sinnvoll ist
Der Helio G35 ist ein Basis-Chip für besonders günstige Smartphones. Der Helio G85 liegt eine Klasse darüber: spürbar schneller in Spielen, flotter im Alltag und besser bei Kamera und Video. Wenn das Budget es zulässt, ist der G85 die naheliegende Wahl.
CPU und Energieeffizienz
Der G35 setzt auf ältere Cortex-A53-Kerne und ist auf Sparsamkeit ausgelegt. Er bewältigt Messenger, Navigation, einfache Fotos und leichte Spiele.
Der G85 kombiniert leistungsstärkere Cortex-A75 mit effizienten A55-Kernen. Apps starten schneller, die Oberfläche wirkt geschmeidiger und Hintergrundaufgaben bremsen das System weniger aus. Das merkt man täglich.
Grafik und Gaming
Im G35 arbeitet eine PowerVR GE8320 — ausreichend für Casual-Titel und einfache Spiele bei niedrigen Einstellungen.
Im G85 steckt eine Mali-G52 MC2 — ein anderes Leistungsniveau: stabilere FPS in beliebten Games, sinnvolle mittlere Einstellungen und weniger Einbrüche in langen Sessions. Für Budget-Gaming ist der G85 deutlich vorzuziehen.
Arbeitsspeicher und Speicher
Beide Chips unterstützen LPDDR4X, aber mit unterschiedlichen Obergrenzen. Eine typische G35-Konfiguration erreicht etwa 12,8 GB/s, der G85 rund 14,4 GB/s. In der Praxis bedeutet das kürzere Ladezeiten sowie schnellere Installationen und Updates.
Beim Massenspeicher wichtig: Der G85 unterstützt offiziell eMMC 5.1. UFS ist nicht vorgesehen. Der G35 nutzt ebenfalls eMMC 5.1. Speicher-Tempo ist daher kein Unterscheidungsmerkmal — die Vorteile kommen von CPU und GPU.
Kameras und Video
Der G35 zielt auf einfache Module und grundlegende Verarbeitung. Video bis 1080p mit 30 FPS.
Der G85 bietet einen stärkeren ISP. Er bewältigt Multiframe-Verarbeitung, Nachtszenen und Porträts souveräner und harmoniert gut mit gängigen 48–64-MP-Sensoren. Ergebnis: weniger Rauschen, mehr Details, angenehmeres Auto-HDR.
Eine dedizierte NPU gibt es bei beiden nicht. KI-Funktionen laufen über CPU/GPU, auf dem G85 jedoch schneller.
Konnektivität und Funk
Beide sind 4G-LTE-Plattformen mit den üblichen Bändern für das Einstiegssegment. WLAN und Bluetooth decken Alltagsbedürfnisse ab, ohne Extras. In realen Geräten ist USB meist 2.0, ausreichend zum Laden und für einfache Datenübertragung.
Für wen ist das 2025 relevant?
Diese Plattformen sind nicht mehr neu. Helio G35 und Helio G85 finden sich in ultragünstigen Modellen vergangener Jahre, Restposten, Refurbs und lokalen Neuauflagen.
-
Zum G35 greifen, wenn ein möglichst billiges „Zweitgerät“ für Telefonie, Messenger, Taxi-Apps, Karten und wenig mehr gesucht ist — ohne Erwartungen an Gaming oder schwere Apps.
-
Den G85 erwägen, wenn das Budget knapp bleibt, aber eine spürbar flottere Bedienung und stabilere Performance in populären Spielen bei niedrigen bis mittleren Einstellungen gewünscht ist.
Wenn lange Software-Updates, moderne Kameras und 5G wichtig sind, lohnt sich der Blick auf neuere 4G/5G-Chips derselben Preisklasse — dort fallen Effizienz und Funktionsumfang spürbar besser aus.
Fazit
Der Helio G85 bietet klar mehr CPU- und GPU-Leistung, bessere Kameraergebnisse und mehr Stabilität in Spielen. Der Helio G35 ist eine ehrliche, schnörkellose Basis. Der Unterschied im Alltag ist deutlich — und den Aufpreis wert.
Vorteile
- Höher Frequenz: 2300 MHz (2300 MHz vs 2000 MHz)
- Neuer Erscheinungsdatum: June 2020 (June 2020 vs April 2020)
- Höher Maximale Bandbreite: 14.4 GB/s (12.8 GB/s vs 14.4 GB/s)
Basic
GPU-Spezifikationen
Konnektivität
Speicherspezifikationen
Verschiedenes
Benchmarks
In sozialen Medien teilen
Oder verlinken Sie uns
<a href="https://cputronic.com/index.php/de/soc/compare/mediatek-helio-g35-vs-mediatek-helio-g85" target="_blank">MediaTek Helio G35 vs MediaTek Helio G85</a>