Intel Pentium G860T

Intel Pentium G860T: Budgetprozessor für Büro und grundlegende Aufgaben im Jahr 2025
Aktualisiert: April 2025
Einführung
Der Intel Pentium G860T, der 2012 auf den Markt kam, ist nach wie vor in Budget-Baukästen und Büro-PCs anzutreffen. Trotz seines Alters machen seine niedrige Leistungsaufnahme und Verfügbarkeit ihn zu einer interessanten Option für spezifische Aufgaben. Lassen Sie uns herausfinden, ob er im Jahr 2025 noch relevant ist und für wen er geeignet ist.
Hauptmerkmale
Architektur und Fertigungsprozess
Der Pentium G860T basiert auf der Mikroarchitektur Sandy Bridge mit einem Fertigungsprozess von 32 nm. Es handelt sich um einen Dual-Core-Prozessor ohne Unterstützung für Hyper-Threading (2 Kerne / 2 Threads). Die Basisfrequenz beträgt 2,6 GHz, der Multiplikator ist gesperrt, Übertaktung ist nicht möglich. Der L3-Cache beträgt 3 MB, die integrierte Grafiklösung ist Intel HD Graphics (6 Execution Units, Taktfrequenz bis zu 1100 MHz).
Wichtigste Merkmale:
- TDP von nur 35 W — ideal für kompakte Systeme.
- Unterstützung für Virtualisierung (Intel VT-x).
- Integrierte GPU für grundlegende Grafikaufgaben.
Leistung:
In den Cinebench R23-Tests erzielt der Prozessor etwa 500 Punkte (einzelner Kern — ~120). Zum Vergleich: Der moderne Pentium Gold G7400 (Alder Lake) erreicht 1800 Punkte. Der G860T eignet sich nur für leichte Aufgaben: Büroarbeiten, Browsing, Ansehen von HD-Videos.
Kompatible Mainboards
Sockel und Chipsätze
Der Prozessor verwendet den Sockel LGA 1155. Kompatible Chipsätze sind:
- H61, B75 — Budgetoptionen mit grundlegenden Funktionen.
- H67, P67, Z68 — Unterstützung für Übertaktung (aber G860T lässt sich nicht übertakten).
Wahlmerkmale:
- Neue Platinen für LGA 1155 werden nicht mehr hergestellt. Im Jahr 2025 sind sie nur noch auf dem Sekundärmarkt erhältlich (z. B. gebrauchte ASUS P8H61-M LX — $15–25).
- Stellen Sie sicher, dass das BIOS des Motherboards Sandy Bridge unterstützt.
Beispiellisten:
- Gigabyte GA-H61M-S1 (Preis im Jahr 2025 auf Lager — $30–40).
- ASRock B75 Pro3-M (unterstützt SATA III und USB 3.0).
Unterstützter Speicher
Der Pentium G860T arbeitet mit DDR3-1066/1333 MHz im Dual-Channel-Modus. Die maximale Kapazität beträgt 32 GB (theoretisch), aber in der Praxis sind die meisten H61-Boards auf 16 GB beschränkt.
Wichtig:
- DDR4/DDR5 werden nicht unterstützt.
- Für alltägliche Aufgaben sind 4–8 GB ausreichend (z. B. Kingston ValueRAM DDR3-1333 8GB — $20–25 für ein neues Modul).
Empfehlungen für Netzteile
Mit einem TDP von 35 W belastet der Prozessor das System kaum. Selbst unter Berücksichtigung anderer Komponenten reicht ein Netzteil von 300–400 W aus.
Beispiele:
- Be Quiet! System Power 10 350W ($45) — leise und zuverlässig.
- Für Systeme mit dedizierter Grafikkarte (z. B. GT 1030) eignet sich das EVGA 450 BR ($55).
Tipp: Sparen Sie nicht an Netzteilen für alte Builds — minderwertige Netzteile können Komponenten beschädigen.
Vor- und Nachteile
Vorteile
- Energieeffizienz — geeignet für passives Kühlsystem.
- Niedriger Preis — der Prozessor kostet auf dem Sekundärmarkt $5–10.
- Kompaktheit — ideal für kleine Gehäuse (z. B. Dell OptiPlex 7010).
Nachteile
- Veraltete Architektur — hinkt selbst hinter Budget-Celerons des Jahres 2025 hinterher.
- Keine Unterstützung moderner Standards — PCIe 2.0, USB 3.0 (nur über Chipsatz B75).
- Schwache GPU — selbst leichte Spiele werden im Jahr 2025 nicht laufen.
Verwendungsszenarien
1. Büroarbeiten
- Arbeiten mit Dokumenten, E-Mails, Browser (bis zu 5–10 Tabs).
- Beispiel: Ein System mit G860T, 8 GB DDR3 und SSD Kingston A400 (240 GB) startet Windows 10 in 15–20 Sekunden.
2. Multimedia
- Videoansicht in Full HD (YouTube, Netflix).
- Einschränkung: 4K wird nicht unterstützt.
3. Heimserver oder NAS
- Niedriger Energieverbrauch ermöglicht den Betrieb des PCs 24/7.
4. Leichte Spiele
- Alte Titel: Half-Life 2, CS:GO (bei niedrigen Einstellungen — 30–40 FPS).
Vergleich mit Wettbewerbern
1. AMD Athlon II X2 270 (2011)
- Vorteile: Günstiger ($3–5), etwas höhere Frequenz (3,4 GHz).
- Nachteile: Höhere TDP (65 W), keine integrierte Grafik.
2. Intel Celeron G5900 (2020)
- Vorteile: Unterstützung für DDR4, PCIe 3.0, doppelte Leistung.
- Nachteile: Neuer G5900 kostet $50–60 (im Jahr 2025).
Fazit: Der G860T gewinnt nur in Bezug auf Preis und Energieverbrauch.
Praktische Tipps zur Zusammenstellung
1. Wahl des RAM: Verwenden Sie zwei DDR3-Module für den Dual-Channel-Modus (z. B. 2x4 GB).
2. Speicher: Verwenden Sie unbedingt eine SSD — selbst SATA II beschleunigt das System.
3. Kühlung: Ein Kühler mit TDP von 35–50 W eignet sich (z. B. Arctic Alpine 11 Passive).
4. Grafikkarte: Fügen Sie für Spiele eine GT 1030 oder RX 550 hinzu (aber überprüfen Sie die Kompatibilität mit dem Netzteil).
5. Betriebssystem: Windows 10 LTSC oder Linux (Ubuntu) zur Optimierung der Ressourcen.
Fazit: Für wen ist der Pentium G860T geeignet?
Dieser Prozessor sollte nur in Ausnahmefällen in Betracht gezogen werden:
- Budget-Büro-PCs — wenn ein Computer für $50–100 benötigt wird.
- Aufrüstung alter Systeme — Austausch eines defekten CPUs in Dell OptiPlex.
- Experimentelle Builds — zum Beispiel ein Retro-Computer für Windows XP.
Für wen er nicht geeignet ist:
- Gamer — selbst Minecraft wird ruckeln.
- Professionelle Aufgaben — Rendering, Videobearbeitung.
Im Jahr 2025 ist der Pentium G860T eine „Arbeitstier“ für minimalistische Aufgaben. Seine Hauptvorteile sind Preis und Zuverlässigkeit, aber für moderne Anforderungen ist er veraltet.