Intel Pentium 8505 (IPU)

Intel Pentium 8505 (IPU)

Intel Pentium 8505: budget Prozessor für Alltagsaufgaben

März 2025


Architektur und Fertigung: hybrider Ansatz für Balance

Der Intel Pentium 8505 Prozessor, der nach der Intel 7-Technologie (10 nm) entwickelt wurde, gehört zur Alder Lake-U-Serie. Seine hybride Architektur kombiniert 1 Performance-Core (P-Core) und 4 Efficient-Cores (E-Cores), was insgesamt 5 Kerne und 6 Threads ergibt. Der P-Core arbeitet mit einer Basistaktfrequenz von 1,2 GHz und einer Turbo-Überhöhung von bis zu 4,4 GHz, während die E-Cores eine Frequenz von bis zu 3,3 GHz erreichen. Dieser Ansatz ermöglicht eine Aufgabenverteilung: Der P-Core ist verantwortlich für „schwere“ Single-Thread-Operationen (z. B. das Starten von Anwendungen), während die E-Cores Hintergrundprozesse bearbeiten.

Integrierte Grafik UHD Graphics (48 EU) basiert auf der Xe-LP-Architektur. Sie unterstützt 4K-Displays, hardwarebeschleunigte Videodecodierung (AV1, H.265) und bietet grundlegende Leistung für weniger anspruchsvolle Spiele. Zum Vergleich: 48 EU sind halb so viel wie bei Iris Xe (96 EU), reichen jedoch aus, um mit Büroprogrammen und Streaming-Videos zu arbeiten.


Energieverbrauch und TDP: Balance zwischen Leistung und Autonomie

Die TDP des Prozessors beträgt 15 W, was typisch für Ultrabooks und dünne Laptops ist. Im Leerlauf sinkt der Energieverbrauch auf 2–5 W dank Technologien wie:

- Intel Speed Shift — dynamische Frequenzanpassung zur Minimierung von Verzögerungen.

- C-states — Abschaltung ungenutzter Kerne.

- Adaptix — Optimierung der Einstellungen über das Intel Dynamic Tuning-Utility.

Bei voller Auslastung (z. B. Video-Rendering) kann der Prozessor vorübergehend die TDP auf bis zu 25 W überschreiten, das Kühlsystem des Laptops bringt ihn jedoch schnell wieder in den Normalbereich.


Leistung: Was kann der Pentium 8505?

Büroanwendungen:

- Starten eines Browsers mit 10+ Tabs, Microsoft Office, Zoom — ohne Ruckler.

- PCMark 10-Test: ~3200 Punkte (vergleichbar mit Core i3-1115G4).

Multimedia:

- Streaming von 4K-Videos auf YouTube: CPU-Auslastung — 15–20%.

- Einfaches Schneiden in DaVinci Resolve: Rendering eines 1080p-Videos in 3–4 Minuten.

Gaming:

- CS:GO mit niedrigen Einstellungen (720p) — 40–45 FPS.

- Minecraft (ohne Shader) — 50–60 FPS.

- Für Spiele auf Niveau Cyberpunk 2077 ist der Prozessor ungeeignet.

Turbo Boost-Modus:

In Single-Thread-Anwendungen kann der P-Core auf bis zu 4,4 GHz übertaktet werden, hält diese Frequenz jedoch nicht länger als 10–15 Sekunden. In Multi-Thread-Szenarien (z. B. Dateikomprimierung) werden alle Kerne mit einer Frequenz von ~2,8 GHz genutzt.


Nutzungszenarien: Für wen eignet sich dieser Prozessor?

- Studierende: Arbeiten mit Texten, Online-Kurse, Vorlesungen ansehen.

- Büromitarbeiter: Excel, PowerPoint, Unternehmensanwendungen.

- Heimanwender: Internetsurfen, soziale Netzwerke, Netflix.

- Reisende: Kompakte Laptops mit langer Akkulaufzeit.

Nicht geeignet für: Gamer, Ingenieure (CAD, 3D-Modellierung), Videografen.


Autonomie: Wie lange hält der Laptop durch?

Bei einer Akkukapazität von 50 Wh:

- Videoansicht: bis zu 10 Stunden (Helligkeit 150 Nits, Wi-Fi eingeschaltet).

- Browser-Arbeit: 7–8 Stunden.

- Pikante Belastung: 2–3 Stunden.

Energieeinsparungen werden durch folgende Technologien unterstützt:

- Display Power Saving Technology — automatische Helligkeitsregulierung.

- Connected Standby — Hintergrundaktualisierung von Anwendungen im Schlafmodus.

Tipp: Wählen Sie Laptops mit IPS-Bildschirmen und Full HD-Auflösung — diese sind weniger stromhungrig als 4K-Panels.


Vergleich mit Wettbewerbern: AMD, Apple und vorherige Generationen

1. AMD Ryzen 3 7420U (Zen 2, 4 Kerne/8 Threads):

- Vorteile: Besser in Multi-Thread-Anwendungen (z. B. Rendering).

- Nachteile: Veraltete Architektur, Radeon 610M Grafik schwächer als UHD 48EU.

- Preis der Laptops: $450–600.

2. Apple M1 (8 Kerne):

- Vorteile: Zweimal höhere Leistung, 18 Stunden Autonomie.

- Nachteile: macOS schränkt die Software-Kompatibilität ein, Preis ab $999.

3. Intel Core i3-1215U (Alder Lake-U):

- Vorteile: 6 Kerne (2P+4E), Iris Xe Grafik (64 EU).

- Nachteile: Laptops kosten $100–150 mehr.

Fazit: Der Pentium 8505 ist ein Kompromiss für diejenigen, die günstiger als ein Core i3 suchen, aber nicht zu AMD wechseln wollen.


Vor- und Nachteile des Pentium 8505

Stärken:

- Niedriger Preis der Laptops (ab $400).

- Unterstützung für Wi-Fi 6 und Thunderbolt 4.

- Ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben.

Schwächen:

- Nur 1 P-Core — Engpass bei Single-Thread-Lasten.

- Keine Unterstützung für PCIe 4.0 (nur PCIe 3.0 x8).

- Grafik nicht für Spiele nach 2020 geeignet.


Empfehlungen zur Laptop-Auswahl

1. Gerätetyp: Ultrabooks (Acer Swift 3, Lenovo IdeaPad Slim 5) oder 2-in-1-Geräte mit Touchscreen.

2. Arbeitsspeicher: Mindestens 8 GB LPDDR4X. Tipp: Modelle mit Upgrade-Möglichkeiten auf 16 GB.

3. Speicher: SSD mit 256 GB (NVMe vorzuziehen gegenüber SATA).

4. Bildschirm: IPS-Panel, Full HD-Auflösung. Vermeiden Sie TN-Panels.

5. Anschluss: USB-C mit Ladeunterstützung — für Vielseitigkeit.

Preise für neue Modelle:

- Basis-Konfigurationen: $400–500.

- Premium-Modelle (Aluminium-Gehäuse, Hintergrundbeleuchtung): $550–650.


Fazit

Der Intel Pentium 8505 ist eine gute Wahl für:

- Anwender mit begrenztem Budget.

- Diejenigen, die Portabilität und lange Akkulaufzeit schätzen.

- Menschen, die keine „schwere“ Leistung von einem Laptop erwarten.

Wesentliche Vorteile: Niedriger Preis, Energieeffizienz, Unterstützung moderner Schnittstellen. Für Spiele oder professionelle Aufgaben sollte man jedoch zu Core i5 oder Ryzen 5 greifen.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
February 2022
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Pentium 8505 (IPU)
Kernarchitektur
Alder Lake-U
Generation
Pentium (Alder Lake-U)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
5
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
6
Performance-Kerne
1
Energieeffiziente Kerne
4
Performance-Kern-Basistaktung
1200 MHz
Energieeffiziente Basistaktfrequenz
900 MHz up to 3.3 GHz
Performance-Kern-Turbotaktung
?
Maximale P-Core-Turbofrequenz abgeleitet von der Intel® Turbo Boost-Technologie.
up to 4.4 GHz
L1-Cache
80 KB (per core)
L2-Cache
1.25 MB (per core)
L3-Cache
8 MB (shared)
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel BGA 1744
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
12.0x
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
10 nm
Thermal Design Power (TDP)
15 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
100°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 4, 20 Lanes (CPU only)

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4, DDR5
LPDDR5 Speed
5200 MT/s
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
UHD Graphics 48EU