Intel Core i9-9980XE Extreme Edition

Intel Core i9-9980XE Extreme Edition im Jahr 2025: Ist es eine Überlegung wert?
Aktuelle Analyse für Enthusiasten und Profis
1. Hauptmerkmale: veralteter Gigant
Der Intel Core i9-9980XE Prozessor, der 2018 veröffentlicht wurde, zieht bis heute aufgrund seiner einzigartigen Konfiguration Aufmerksamkeit auf sich.
- Architektur und Fertigungsprozess: Basierend auf der Mikroarchitektur Skylake-X (14 nm), die auch im Jahr 2025 in Nischenanwendungen ihre Lebensfähigkeit demonstriert. Der 14-nm-Fertigungsprozess erscheint angesichts moderner 5-7 nm Chips archaisch, jedoch gewährten die Ingenieurlösungen von Intel zu dieser Zeit eine entsprechende Stabilität.
- Kernd und Threads: 18 Kerne und 36 Threads – das ist „schwere Artillerie“ für parallele Berechnungen. Die Basisfrequenz beträgt 3,0 GHz, mit Turbo Boost Max 3.0 bis zu 4,5 GHz (für 1-2 Kerne).
- Cache und PCIe: 24,75 MB L3-Cache und Unterstützung für PCIe 3.0 (44 Lanes). In der Ära von PCIe 5.0 limitiert dies die Geschwindigkeit von Speichermedien und Grafikkarten, bleibt jedoch für viele Arbeitsaufgaben ausreichend.
- Wichtige Funktionen: Unterstützung der Intel Thermal Velocity Boost (TVB) Technologie, freigeschalteter Multiplikator für Übertaktung, vierkanaliger Speichercontroller.
Praxisbeispiel: Im Jahr 2024 übertaktete ein Nutzer im Forum Overclockers.ru erfolgreich den i9-9980XE auf 4,2 GHz auf allen Kernen mit einer Corsair H150i AIO-Wasserkühlung, was die Renderzeit von 3D-Modellen um 15% reduzierte.
2. Kompatible Motherboards: Suche nach Raritäten
Der Prozessor verwendet den Sockel LGA 2066, was ihn an den Chipsatz Intel X299 bindet.
- Aktuelle Platinenmodelle im Jahr 2025: Neue Platinen sind selten, aber auf Auktionen und in Restbeständen findet man Modelle wie ASUS ROG Rampage VI Extreme (ca. 350-450 $), MSI X299 Gaming Pro Carbon AC (250-300 $) oder Gigabyte X299 AORUS Master (300-400 $).
- Auswahlkriterien: Suchen Sie Platinen mit verstärktem VRM (z. B. 12-Phasen-Stromversorgung) für eine stabile Übertaktung. Überprüfen Sie die Unterstützung von Wi-Fi 6 und USB 3.2 Gen 2 – einige Modelle X299 verfügen bereits über diese Funktionen.
- Kompatibilitätsprobleme: Das BIOS des Motherboards muss auf eine Version aktualisiert werden, die die 9. Gen Core X-Serie unterstützt.
Tipp: Wenn Sie nicht bereit sind, auf „Jagd“ nach Platinen zu gehen, ziehen Sie den Wechsel zu modernen Plattformen (LGA 1700 oder AM5) in Betracht, wo der i9-9980XE in der Kompatibilität nachteilig ist.
3. Arbeitsspeicher: DDR4 als Erbe
Der Prozessor unterstützt vierkanaliges DDR4 mit einer offiziellen Frequenz von bis zu 2666 MHz (über Übertaktung 3600-4000 MHz).
- Empfohlener Umfang: 64-128 GB (8x16 GB Module) – optimal für Rendering oder Virtualisierung.
- Einschränkungen: Im Jahr 2025 unterliegt DDR4 in der Bandbreite DDR5 (bis 51,2 GB/s gegenüber 64 GB/s bei DDR5-6400), bleibt aber günstiger. Ein Set von 128 GB DDR4-3200 kostet etwa 300-400 $, während ein entsprechendes DDR5-Set ab 600 $ erhältlich ist.
Beispiel: Ein Schnittstudio verwendete im Jahr 2023 den i9-9980XE mit 128 GB DDR4-3600 für Arbeiten in DaVinci Resolve – die Verzögerungen beim Bearbeiten von 8K waren minimal.
4. Netzteil: Sparen Sie nicht an der Energie
Bei einem TDP von 165 W und einem Spitzenverbrauch von bis zu 300 W (bei Übertaktung) sind die Anforderungen an das Netzteil hoch:
- Minimum: 750 W (für ein System mit einer Grafikkarte der Klasse NVIDIA RTX 4070).
- Empfehlungen: Netzteile mit 80 Plus Gold/Platinum-Zertifikat (Corsair RM850x, Seasonic PRIME GX-850). Vermeiden Sie günstige Modelle – instabile Stromversorgung kann die CPU beschädigen.
- Hinweis: Wenn Sie ein Upgrade auf RTX 5080 oder ähnliche Grafikkarten planen, wählen Sie ein Netzteil von mindestens 1000 W.
5. Vorteile und Nachteile: Für wen ist es geeignet?
Vorteile:
- Hohe Mehrkernleistung für Rendering, Kodierung, Simulationen.
- Übertaktungspotenzial (bis zu 20% Steigerung mit guter Kühlung).
- Kompatibilität mit Windows 11 und Linux (Treiber sind aktuell).
Nachteile:
- Hoher Energieverbrauch (im Jahr 2025 teuer: 1 Jahr Betrieb 24/7 kostet etwa 200 $ bei einem Tarif von 0,15 $ pro kWh).
- Keine Unterstützung für PCIe 4.0/5.0, DDR5, KI-Beschleuniger.
- Neuer Preis (wenn Sie einen finden) – 600-800 $, was nahe an modernen AMD Ryzen 9 7950X (550 $) mit besserer Effizienz liegt.
6. Nutzungsszenarien: Wo er immer noch glänzt
- Arbeitsaufgaben:
- 3D-Rendering in Blender, Cinema 4D.
- Codekompilierung (z. B. Unreal Engine 5).
- Virtualisierung (18 Kerne verteilen sich auf mehrere VMs).
- Spiele:
- Kein optimaler Kauf: hohe Latenz in Spielen, die von Frequenzen abhängen (z. B. CS2, Valorant). Aber für Streaming (OBS + Spiel) können die 18 Kerne überzeugen.
- Multimedia:
- Videobearbeitung in Premiere Pro oder After Effects – ja, aber der Export wird langsamer sein als bei Intel Core i7-14700K mit Quick Sync.
7. Vergleich mit Mitbewerbern
- AMD Ryzen Threadripper 2970WX (2018): 24 Kerne, 48 Threads, aber schlechtere IPC. Auf dem Gebrauchtmarkt – 400-500 $. Besser in der Mehrkernanwendung, schwächer in Spielen.
- Moderne Alternativen (2025): Intel Core i9-14900K (24 Kerne, 5,8 GHz, DDR5) – 580 $. AMD Ryzen 9 7950X3D (16 Kerne, 3D V-Cache) – 650 $. Beide sind effizienter im Energieverbrauch.
Fazit: Der i9-9980XE ist nur von Vorteil, wenn kostenlose/günstige Motherboards der X299 vorhanden sind.
8. Praktische Tipps für den Zusammenbau
1. Kühlung: Verwenden Sie eine AIO-Wasserkühlung mit 360-mm Radiator (z. B. Arctic Liquid Freezer II) oder einen hochwertigen Luftkühler (z. B. Noctua NH-D15).
2. Arbeitsspeicher: Aktivieren Sie das XMP-Profil im BIOS für Übertaktung.
3. Zusätzliche PCIe-Geräte: Überlasten Sie PCIe 3.0 nicht – z. B. SSD NVMe und GPU teilen sich die Bandbreite, was die Disk-Performance verlangsamen kann.
4. Stromversorgung: Schließen Sie beide 8-Pin-CPU-Anschlüsse auf dem Motherboard an.
Echter Fall: Eine Zusammenstellung aus dem Jahr 2024: i9-9980XE + RTX 3090 + 128 GB DDR4 + 2x NVMe SSD. Der Benutzer berichtete über FPS-Einbrüche in Cyberpunk 2077 aufgrund des Engpasses PCIe 3.0 x16 für die GPU.
9. Schlussfolgerung: Für wen ist der i9-9980XE im Jahr 2025 geeignet?
Dieser Prozessor lohnt sich nur in zwei Fällen:
1. Upgrade eines alten Systems: Wenn Sie bereits ein Motherboard X299 und DDR4 besitzen – die Installation des i9-9980XE wird eine Leistungssteigerung ohne Plattformwechsel bieten.
2. Budget-Workstation: Auf dem Gebrauchtmarkt kann man ein Set (CPU + Motherboard + 64 GB DDR4) für 800-1000 $ finden, was günstiger ist als neue Threadripper.
Für wen nicht geeignet: Gamer, Technik-Enthusiasten, die Wert auf Stille und Energieeffizienz legen.
Fazit: Intel Core i9-9980XE im Jahr 2025 ist ein Nischenwerkzeug für Profis, die auf der Plattform X299 stecken geblieben sind, oder für Enthusiasten, die ein „Budget-Monster“ zusammenstellen wollen. In anderen Fällen investieren Sie lieber in moderne Prozessoren.