Intel Core i7-8670T

Intel Core i7-8670T

Intel Core i7-8670T: Energieeffizienter Prozessor für kompakte Systeme

Analyse der Eigenschaften, Kompatibilität und Anwendungsszenarien (April 2025)


1. Hauptmerkmale: Architektur und Leistung

Architektur Coffee Lake und 14 nm Fertigungstechnik

Der Prozessor Intel Core i7-8670T gehört zur Coffee Lake Generation (8-Kern-Reihe), die in den Jahren 2017–2018 veröffentlicht wurde. Trotz seines Alters bleibt der 14-nm-Fertigungsprozess für Systeme mit niedrigem Energieverbrauch relevant. Es handelt sich um einen 6-Kern-Chip mit 12 Threads dank Hyper-Threading, einer Basisfrequenz von 2,4 GHz und einem maximalen Turbo-Boost von bis zu 3,8 GHz. Der L3-Cache umfasst 12 MB, was einen schnellen Zugriff auf häufig verwendete Daten ermöglicht.

Hauptmerkmale:

- Intel Turbo Boost 2.0 — automatischer Übertaktung auf bis zu 3,8 GHz bei Belastung.

- Integrierte Grafik UHD Graphics 630 — Unterstützung für 4K über HDMI/DisplayPort.

- Energiespartechnologien — TDP von nur 35 W, was den Chip ideal für Mini-PCs und geräuschlose Systeme macht.

Leistung:

In den Cinebench R23-Tests erreicht der Prozessor etwa 6500 Punkte (Multithread-Modus), was vergleichbar ist mit modernen Ryzen 5 5500 in grundlegenden Aufgaben. Bei Single-Thread-Belastungen liegt er jedoch hinter den neuen AMD- und Intel-Chips der 12. Generation aufgrund niedrigerer Frequenzen zurück.


2. Kompatible Motherboards

Sockel LGA 1151 v2 und Chipsätze

Der Prozessor verwendet den Sockel LGA 1151 v2, der physisch kompatibel mit Platinen für Coffee Lake und Coffee Lake Refresh ist. Geeignete Chipsätze:

- Z370/Z390 — für Übertaktung (aber der Multiplikator des i7-8670T ist gesperrt).

- H370/B365 — optimale Wahl für Office-PCs.

- H310 — budgetfreundliche Option, aber mit einer Einschränkung der Speichergeschwindigkeit auf bis zu 2666 MHz.

Auswahlmerkmale:

- BIOS-Updates könnten für Platinen der 300er-Series erforderlich sein.

- Für kompakte Builds eignen sich Mini-ITX-Platinen, z.B. ASUS ROG Strix Z390-I (Preis: ~$180).


3. Unterstützung des Speichers

DDR4-2666: Balance zwischen Geschwindigkeit und Kosten

Der Prozessor unterstützt DDR4 mit einer maximalen Frequenz von 2666 MHz (unabhängig vom Chipsatz). Für Z-Platinen ist eine Übertaktung des Speichers möglich, aber das ist nicht entscheidend für Aufgaben, bei denen Stabilität wichtig ist. Ein Kit aus zwei Modulen (16 GB, 2666 MHz) wird empfohlen, um den Dual-Channel-Modus zu aktivieren. Beispiel: Kingston Fury DDR4-2666 16GB (~$50).

Wichtig: DDR5 und LPDDR4x werden nicht unterstützt — dies ist eine Einschränkung der Architektur Coffee Lake.


4. Empfehlungen für Netzteile

Energieeffizienz an erster Stelle

Mit einer TDP von 35 W verbraucht der Prozessor auch unter Last nur minimal Energie. Bei einem PC-Bau mit dedizierter Grafikkarte (z.B. NVIDIA RTX 3050) sollte ein Netzteil mit 450–500 W (80+ Bronze/Gold) gewählt werden. Für Systeme ohne Grafikkarte genügen 250–300 W.

Beispiele:

- Corsair CX450 (450 W, 80+ Bronze, ~$60) — für Gaming-Bauten.

- Be Quiet! SFX Power 3 300W (~$70) — für kompakte Gehäuse.


5. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Geringer Energieverbrauch und Wärmeentwicklung.

- Unterstützung für Multithreading (12 Threads).

- Kompatibilität mit budgetfreundlichen Motherboards.

Nachteile:

- Keine Unterstützung für PCIe 4.0/5.0.

- Veralteter Fertigungsprozess (14 nm vs. 7 nm bei AMD Ryzen 5000).

- Eingeschränktes Übertaktungspotential.


6. Anwendungsszenarien

Spiele, Arbeiten und Multimedia

- Büroaufgaben und Browsing: Ideal für die Arbeit mit Dokumenten und Videokonferenzen.

- Media Center: Die integrierte Grafik bewältigt 4K HDR. Beispiel: HTPC-Bau im Silverstone ML05 Gehäuse.

- Leichtes Gaming: In Kombination mit einer Grafikkarte der GTX 1660 Super werden 60 FPS in Full HD (Cyberpunk 2077 auf mittleren Einstellungen) erreicht.

- Rendering und Schnitt: Geeignet für Premiere Pro und Blender in kleinen Projekten, aber unterlegen gegenüber Ryzen 7 5700X.


7. Vergleich mit Wettbewerbern

AMD Ryzen 5 5600G vs Intel Core i7-8670T

- Ryzen 5 5600G (6/12, 3.9–4.4 GHz, TDP 65 W, $160): Höhere Leistung in Spielen und Multithreading-Aufgaben, aber teurere Motherboards (AM4).

- Intel Core i5-10400T (6/12, 2.0–3.6 GHz, TDP 35 W, $180): Nächster Vergleichswert, aber mit kleinerem L3-Cache (12 MB vs. 12 MB beim i7-8670T).

Fazit: Der i7-8670T punktet in der Energieeffizienz, verliert jedoch in der absoluten Leistung.


8. Praktische Tipps für den Zusammenbau

- Kühlung: Der Standardkühler ist ausreichend, aber für geräuscharmen Betrieb wählen Sie den Noctua NH-L9i (~$50).

- Gehäuse: Für Mini-PCs eignen sich Cooler Master Elite 110 oder Fractal Design Node 202.

- Speicher: Verwenden Sie ein NVMe SSD (Samsung 970 EVO Plus 500GB, ~$70) für schnellere Bootzeiten.


9. Fazit: Für wen ist der i7-8670T geeignet?

Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die Wert legen auf:

- Energieeffizienz: Ideal für 24/7-Systeme (Mediaserver, Büro-PCs).

- Kompaktheit: Geeignet für Mini-ITX-Bauten.

- Budget: Der Preis des neuen Prozessors liegt bei etwa $200 (April 2025), was günstiger ist als moderne Alternativen.

Nicht empfohlen: Spielern, die in 4K spielen, oder Profis, die maximale Rendergeschwindigkeit benötigen. Für diese ist es besser, einen Ryzen 5 7600 oder Intel Core i5-13400 zu wählen.


Wenn Sie einen leisen Desktop-PC bauen oder einen alten Bürocomputer ersetzen, bleibt der Intel Core i7-8670T eine zuverlässige und wirtschaftliche Wahl im Jahr 2025.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
September 2018
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Core i7-8670T
Kernarchitektur
Coffee Lake
Generation
Core i7 (Coffee Lake)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
6
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
12
Grundfrequenz
2.3 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 3.7 GHz
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
256 KB (per core)
L3-Cache
12 MB (shared)
Multiplier Unlocked
No
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel Socket 1151
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
23.0x
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
14 nm
Thermal Design Power (TDP)
35 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 3, 16 Lanes (CPU only)

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
N/A