Intel Core i5-8550

Intel Core i5-8550: Überblick und Empfehlungen für den Zusammenbau im Jahr 2025
Die Relevanz des Prozessors nach Jahren und seine Position auf dem modernen Markt
Hauptmerkmale: Coffee Lake im Detail
Der Intel Core i5-8550, der 2017 auf den Markt kam, ist Teil der achten Generation der Intel Core Prozessoren (Coffee Lake). Trotz seines Alters bleibt er im Jahr 2025 aufgrund seiner Zuverlässigkeit und ausgewogenen Leistung auf dem Gebrauchtmarkt und in Budget-Systemen populär.
- Architektur und Fertigungstechnik: 14-nm-Technologie, 6 physische Kerne ohne Unterstützung für Hyper-Threading (6 Threads). Basistaktfrequenz — 3,0 GHz, maximal im Turbo Boost — 4,3 GHz.
- Cache-Speicher: 9 MB L3, was die Leistung bei Multi-Thread-Anwendungen verbessert.
- TDP: 65 W — niedriger Stromverbrauch für seine Klasse.
- Wichtige Features: Unterstützung für Intel Optane Memory, Turbo Boost 2.0 Technologie, integrierte Grafik UHD Graphics 630 (für grundlegende Aufgaben).
Praktisches Beispiel: Im Jahr 2024 stellte ein Benutzer einen PC mit i5-8550 für Grafikarbeiten in Photoshop und Lightroom zusammen. Der Prozessor bewältigt das Verarbeiten von RAW-Dateien, aber bei gleichzeitiger Verwendung eines Browsers mit mehreren Tabs kann es aufgrund des Fehlens von Hyper-Threading zu Verzögerungen kommen.
Kompatible Motherboards: Was im Jahr 2025 wählen?
Für den i5-8550 wird der Sockel LGA 1151 v2 und Chipsätze der 300-Serie benötigt:
- Budget-Option: H310 — geeignet für Büro-PCs (Preise neuer Boards — $60–80).
- Optimale Wahl: B360 oder H370 — Unterstützung für USB 3.1, M.2 NVMe (Preise — $90–130).
- Für Enthusiasten: Z370 — Übertaktung des Arbeitsspeichers und zusätzliche Ports ($140–170).
Wichtig: Einige Motherboards erfordern ein BIOS-Update, um mit Coffee Lake zu arbeiten. Im Jahr 2025 sind neue Exemplare selten, aber es gibt aufgearbeitete Modelle auf dem Markt (z.B. ASUS Prime B360M-A).
Unterstützter Speicher: DDR4 und seine Besonderheiten
Der Prozessor arbeitet nur mit DDR4:
- Maximale Frequenz: Bis zu 2666 MHz auf Chipsätzen B360/H370 und höher auf Z370.
- Modi: Dual-Channel — zur Leistungssteigerung.
- Empfohlene Kapazität: 16 GB (2x8 GB) — optimal für Gaming und Multitasking.
Tipp: Vermeiden Sie billige Module ohne Kühler — sie können sich bei intensiver Belastung überhitzen. Zum Beispiel bleiben die Kingston HyperX Fury Kits (2666 MHz) eine zuverlässige Wahl.
Netzteile: Leistungsberechnung
Bei einer TDP von 65 W und ohne Übertaktung reicht ein Netzteil mit 400–500 W, jedoch unter Berücksichtigung einer diskreten Grafikkarte:
- Für Systeme mit GTX 1660 Super oder RX 6600: 500 W (z.B. Corsair CX550 — $65).
- Für RTX 3060 oder ähnliche: 600 W (Seasonic S12III-620 — $80).
Wichtig: Billige Netzteile (wie Apevia) können unter Last instabil arbeiten. Wählen Sie Modelle mit einem 80 Plus Bronze Zertifikat oder höher.
Vor- und Nachteile des i5-8550 im Jahr 2025
Vorteile:
- 6 Kerne für Multitasking.
- Niedriger Stromverbrauch.
- Kompatibilität mit DDR4 und NVMe SSDs.
Nachteile:
- Kein Hyper-Threading — unterliegt dem Ryzen 5 bei Multi-Thread-Aufgaben.
- Veralteter 14-nm-Fertigungsprozess.
- Keine Unterstützung für PCIe 4.0/5.0.
Beispiel: In Spielen wie Cyberpunk 2077 (mit mittlerer Einstellung) zeigt die CPU 60–70 FPS in Kombination mit der RTX 3060, aber beim Streaming über OBS erreicht die Belastung 100 %.
Einsatzszenarien: Wo ist der Prozessor relevant?
1. Gaming: Geeignet für eSports (CS2, Valorant) und AAA-Projekte auf mittleren Einstellungen.
2. Arbeitsaufgaben: Büroanwendungen, Programmierung, leichter Videoschnitt (1080p).
3. Multimedia: 4K-Video Wiedergabe, Fotobearbeitung.
Einschränkungen: Nicht empfohlen für 3D-Modell-Rendering oder Streaming in 4K.
Vergleich mit Konkurrenten
- AMD Ryzen 5 2600 (6 Kerne/12 Threads, $130–150): Besser bei Multi-Thread-Aufgaben, aber schwächer in Spielen aufgrund geringerer IPC.
- Intel Core i5-9400F (6/6, $140–160): Ähnliche Leistung, aber ohne integrierte Grafik.
- Ryzen 5 5500 (6/12, $160–180): Modernere Zen 3 Architektur, Unterstützung für PCIe 4.0.
Fazit: Der i5-8550 spielt gegen die neuen Modelle an, bietet aber Vorteile beim Kauf gebrauchter Teile (Preis — $80–100).
Praktische Tipps für den Zusammenbau
1. Motherboard: Wählen Sie B360 mit M.2 für eine schnelle SSD (z.B. WD Blue SN570).
2. Kühlung: Der Boxed-Kühler reicht aus, aber für leisen Betrieb installieren Sie den DeepCool GAMMAXX 400 ($25).
3. Arbeitsspeicher: 16 GB DDR4-2666 — Minimum für moderne Betriebssysteme.
4. Grafikkarte: RTX 3050 oder RX 6600 — optimales Gleichgewicht.
Falle: Verwenden Sie keine alten HDDs als Systemlaufwerk — das "drosselt" die Leistung.
Abschließende Schlussfolgerung: Für wen ist der i5-8550 geeignet?
Dieser Prozessor sollte in zwei Fällen in Betracht gezogen werden:
1. Budget-Zusammenbau: Wenn Sie gebrauchte Komponenten kaufen und sparen möchten (das gesamte System kostet etwa $300–400).
2. Upgrade eines alten PCs: Austausch veralteter Core i3/i5 der vierten Generation ohne Wechsel des Motherboards (bei Kompatibilität).
Warum ist er im Jahr 2025 noch relevant? Niedriger Preis, ausreichende Leistung für Alltagsaufgaben und Spiele sowie die Verfügbarkeit von Komponenten. Für professionelle Aufgaben ist jedoch ein Ryzen 5 5500 oder Core i3-12100F die bessere Wahl.
Die Preise beziehen sich auf neue Geräte zum Stand April 2025. Beim Kauf gebrauchter Komponenten kann man 30–50 % sparen.