Intel Core i5-8420

Intel Core i5-8420: Überblick und Empfehlungen zum PC-Bau im Jahr 2025
Architektur: Coffee Lake | Fertigungstechnologie: 14 nm | Kerne/Threads: 6/6 | L3-Cache: 9 MB | TDP: 65 W
1. Hauptmerkmale: Balance zwischen Vergangenheit und Zukunft
Der Intel Core i5-8420 gehört zur Coffee Lake-Serie, die Ende der 2010er Jahre auf den Markt kam. Trotz des Alters der Architektur bleibt er in Budget-Bauten aufgrund seiner 6 physischen Kerne und stabilen Leistung bei einer Grundfrequenz von 2,9 GHz (Turbo Boost bis 4,1 GHz) beliebt. Der 14-nm-Fertigungsprozess, auch wenn er im Jahr 2025 veraltet sein wird, bietet einen moderaten Energieverbrauch (TDP 65 W).
Hauptmerkmale:
- 6 Kerne ohne Hyper-Threading: Geeignet für Aufgaben, die auf Multithreading optimiert sind, jedoch hinter modernen CPUs mit SMT (z. B. AMD Ryzen 5 5600) zurückbleibt.
- Intel UHD Graphics 630: Integrierte Grafik für Büroanwendungen und anspruchslose Spiele wie CS:GO mit niedrigen Einstellungen.
- Intel-Technologien: Unterstützung für Turbo Boost 2.0, Optane Memory, hardwarebeschleunigte AES.
Praxisbeispiel: Im Jahr 2025 wird der i5-8420 häufig in Büro-PCs für die Arbeit mit Excel und dem Browser verwendet – der Prozessor überhitzt selbst bei einer Belastung von 6–8 Stunden nicht.
2. Kompatible Motherboards: Sockel und Chipsätze
Der Prozessor verwendet Sockel LGA 1151 v2, der mit Chipsätzen der 300er-Serie kompatibel ist:
- Z370/H370: Für Übertaktung (wenn die CPU entsperrt ist) und Unterstützung von PCIe 3.0 x16.
- B360/H310: Budget-Boards ohne Übertaktung, jedoch mit grundlegenden Funktionen (bis zu 64 GB DDR4).
Empfehlungen:
- ASUS Prime B360M-A: Zuverlässiges Board für $70–90 mit Unterstützung für M.2 NVMe.
- Gigabyte Z370 HD3: Für Enthusiasten, die zwei Grafikkarten anschließen möchten (obwohl dies im Jahr 2025 selten ist).
Wichtig: Neue Motherboards für LGA 1151 v2 werden nicht mehr produziert, können aber als New Old Stock (NOS) zu Preisen von $80–150 gefunden werden.
3. Speicherunterstützung: DDR4 als Standard
Der i5-8420 arbeitet nur mit DDR4 (offizielle Unterstützung bis 2666 MHz). Versuche, DDR5 zu installieren, führen zu Inkompatibilitäten – der Speichercontroller der CPU ist nicht für die neuen Standards ausgelegt.
Empfohlene Module:
- 2×8 GB DDR4-2666 CL16: Optimal für Gaming und Multitasking.
- Einzelkanalmodus: Vermeiden – Leistungsverlust von bis zu 30 % in Spielen.
Beispiel: In einer Konfiguration mit DDR4-3200 arbeitet der Speicher mit 2666 MHz, aber niedrige Timings (z. B. CL14) verbessern die Systemreaktionsfähigkeit.
4. Netzteile: Leistungsberechnung
Bei einer TDP von 65 W und ohne Übertaktung reicht ein Netzteil von 400–500 W, insbesondere wenn eine Grafikkarte der Klasse NVIDIA GTX 1660 Super (TDP 125 W) verwendet wird.
Empfehlungen:
- Be Quiet! System Power 10 450W (80+ Bronze): Zuverlässige Option für $50–60.
- Wenn ein Upgrade geplant ist: Wählen Sie ein Netzteil mit 600–650 W und 80+ Gold-Zertifizierung (z. B. Corsair RM650x).
Tipp: Sparen Sie nicht am Netzteil – minderwertige Modelle können Komponenten beschädigen.
5. Vor- und Nachteile des Prozessors
Vorteile:
- Energieeffizienz: Verbraucht weniger Energie als moderne 6-Kern-CPUs.
- Preis: Neue Exemplare kosten im Jahr 2025 $120–150.
- Kompatibilität: Unterstützung für Windows 10/11 und Linux.
Nachteile:
- Kein Hyper-Threading: Verliert in Multithreading-Aufgaben gegen Ryzen 5 5500 (6/12).
- Veralteter Fertigungsprozess: 14 nm im Vergleich zu 7 nm der Konkurrenz.
- Keine PCIe 4.0/5.0: Einschränkung für schnelle NVMe-Laufwerke.
6. Nutzungsszenarien
- Gaming: Fortnite, Apex Legends mit mittleren Einstellungen in Full HD (mit einer Grafikkarte der Klasse RTX 3050).
- Büroaufgaben: Büroanwendungen, Programmierung, Rendering in Blender (aber langsamer als bei Ryzen).
- Multimedia: Streaming in 720p (ohne ernsthafte Kodierung).
Beispiel: Studenten wählen häufig den i5-8420 für das Studium – genügend Leistung für Zoom, Browser mit 20+ Tabs und leichtes Videomontieren.
7. Vergleich mit Wettbewerbern
- AMD Ryzen 5 5500 (6/12, 7 nm): 25–30 % schneller in Multithreading-Aufgaben, aber teurer ($160–180).
- Intel Core i3-12100F (4/8, 10 nm): Besser in Single-Core, verfügt aber über weniger Kerne.
Fazit: Der i5-8420 gewinnt nur in Preis und Energieverbrauch.
8. Praktische Tipps zum Zusammenbauen
- Kühlung: Der Boxenkühler ist ausreichend, aber für einen leisen Betrieb wählen Sie den DeepCool Gammaxx 400 ($20).
- Speicher: Unbedingt ein SSD NVMe verwenden (z. B. Kingston NV2 500 GB für $35).
- Grafikkarte: Nicht über RTX 3060/RX 6600, um Engpässe zu vermeiden.
9. Zusammenfassendes Fazit: Für wen ist der i5-8420 geeignet?
Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die:
- Einen PC für Büro oder Studium mit einem Budget von bis zu $500 zusammenstellen.
- Eine temporäre Lösung suchen, bevor sie auf eine moderne Plattform umsteigen.
- Stabilität und niedrigen Energieverbrauch schätzen.
Alternative: Wenn das Budget es zulässt, ist es besser, Ryzen 5 5500 oder Intel Core i5-12400F zu wählen – diese sind 2025 aktueller.
Preise sind für April 2025 für neue Geräte angegeben.