Intel Core i5-8400B

Intel Core i5-8400B: Veraltet, aber immer noch relevant?
Analyse des Laptop-Prozessors im Jahr 2025
Architektur und Fertigungsprozess: Fundament von Coffee Lake
Der Intel Core i5-8400B, der 2018 auf den Markt kam, gehört zur Coffee Lake-Generation. Dies war eine Epoche, in der Intel die Anzahl der Kerne in Massen-CPUs erhöhte, um mit AMD Ryzen zu konkurrieren.
- 6 Kerne, 6 Threads: Im Gegensatz zu modernen Prozessoren mit Unterstützung für Hyper-Threading arbeitet hier jeder Kern mit einem Thread. Dies begrenzt die Leistung in Multitasking-Szenarien, reicht jedoch für Büroaufgaben und grundlegende Multithreading-Anwendungen (z. B. Rendern einfacher Projekte) aus.
- Taktfrequenzen: Die Basistaktfrequenz beträgt 2,8 GHz, maximal im Turbo Boost-Modus erreicht sie 4,0 GHz. In Laptops mit passiver Kühlung überschreitet die stabile Frequenz unter Belastung jedoch selten 3,5 GHz.
- Integrierte Grafik UHD 630: 24 Recheneinheiten, Unterstützung für 4K@60Hz über HDMI/DisplayPort. Für Spiele ist sie kaum geeignet — selbst im Jahr 2025 bewältigt sie nur leichte Projekte wie Minecraft oder CS:GO mit niedrigen Einstellungen (30–40 FPS).
- 14-nm Fertigungsprozess: Im Jahr 2025 ist das veraltet. Moderne CPUs von Intel (Meteor Lake) und AMD (Zen 5) verwenden 5–7 nm, was eine bessere Energieeffizienz gewährleistet.
Energieverbrauch und TDP: Kompromiss zwischen Leistung und Akkulaufzeit
Die TDP von 65 W ist für einen Mobilprozessor ungewöhnlich hoch. Zum Vergleich: Moderne Ultrabooks sind mit Chips ausgestattet, die eine TDP von 15–28 W haben.
- Wärmeabgabe: Laptops mit i5-8400B benötigen massive Kühlsysteme. In kompakten Gehäusen (z. B. Dell XPS 15 9570) kann der Prozessor überhitzen, was zu Throttling führt.
- Verbrauch unter Last: Bis zu 80 W in Spitzen. Dies verkürzt die Akkulaufzeit auf 3–4 Stunden bei aktiver Nutzung (Videobearbeitung, Spiele).
Leistung: Was kann er im Jahr 2025?
Büroanwendungen
- Microsoft Office, Browser: Die Arbeit mit Dokumenten und 10–15 Tabs in Chrome stellt kein Problem dar.
- Videotelefonate: Zoom/Teams mit Hintergrundeffekten – die CPU-Auslastung erreicht 40–60%, gelegentliche kurze Ruckler sind möglich.
Multimedia
- Premiere Pro: Das Rendern eines 10-minütigen 1080p-Videos dauert etwa 12–15 Minuten (zum Vergleich: Ryzen 5 5600H schafft das in 7–8 Minuten).
- Bildbearbeitungsprogramme: Photoshop und Lightroom laufen flüssig, aber bei der Anwendung komplexer Filter ist ein spürbarer Verzögerungseffekt festzustellen.
Gaming
Ohne dedizierte Grafikkarte (z. B. GTX 1650 oder RTX 3050) ist ein komfortables Spielerlebnis nicht zu erwarten:
- The Witcher 3 (1080p, niedrige Einstellungen): 25–30 FPS auf UHD 630.
- Fortnite (720p, niedrig): 40–45 FPS.
Turbo Boost-Modus: Die Frequenz steigt kurzfristig auf 4,0 GHz, aber in Laptops mit schlechter Kühlung führt dies zu schnellem Überhitzen und Leistungseinbußen nach 5–10 Minuten.
Einsatzszenarien: Für wen ist der i5-8400B im Jahr 2025 geeignet?
- Studierende und Büroangestellte: Für das Lernen, die Arbeit mit Dokumenten und anspruchslose Anwendungen.
- Budget-Gamer: Nur in Kombination mit einer dedizierten GPU der Klasse RTX 3050.
- Zweitmarkt-Nutzer: Laptops mit diesem CPU sind für 300–400 $ erhältlich (z. B. HP Pavilion 15 oder Lenovo IdeaPad 3), aber nur im refurbished Zustand.
Akkulaufzeit: Schwäche
Bei aktiver Nutzung (YouTube schauen, Arbeiten mit Photoshop) beträgt die Akkulaufzeit 4–5 Stunden. Die Energieverwaltungstechnologien von Intel (Speed Shift, C-States) helfen nur teilweise.
Tipp: Wählen Sie Laptops mit einem Akku ab 60 Wh (z. B. Acer Aspire 7) – das verlängert die Akkulaufzeit auf bis zu 6 Stunden.
Vergleich mit Wettbewerbern
- AMD Ryzen 5 5500U (2021): 6 Kerne/12 Threads, TDP 15 W. Besser bei Multithreading-Aufgaben (+30% in Cinebench R23), integrierte Grafikeinheit Vega 7 ist 50% leistungsstärker.
- Apple M1 (2020): Energieverbrauch 10 W, Akkulaufzeit bis zu 15 Stunden. Für Videobearbeitung und Design der klare Favorit.
- Intel Core i5-1240P (2022): 12 Kerne (4P+8E), 16 Threads. 60% schneller bei Multitasking und hat ein doppelt so geringer TDP.
Fazit: Der i5-8400B ist modernen Alternativen unterlegen, ist aber günstiger.
Vor- und Nachteile
Stärken:
- Zuverlässige Leistung für grundlegende Aufgaben.
- Unterstützung für bis zu 64 GB DDR4-2666 MHz.
- Kompatibel mit den meisten Betriebssystemen, einschließlich Windows 11.
Schwächen:
- Hoher Energieverbrauch.
- Keine Unterstützung für PCIe 4.0 und Thunderbolt 4.
- Schwache Grafik.
Empfehlungen zur Laptop-Auswahl
- Arbeitsstation: Suchen Sie nach Modellen mit SSDs von 512 GB, 16 GB RAM und IPS-Displays (z. B. Dell Precision 3530).
- Budget-Gaming: Eine dedizierte Grafikkarte (GTX 1650 oder besser) und Kühlung mit zwei Lüftern sind erforderlich (MSI GF63 Thin).
- Ultrabooks: Nicht empfohlen – der Prozessor wird zu heiß für schlanke Gehäuse.
Abschließendes Fazit
Der Intel Core i5-8400B ist im Jahr 2025 eine Wahl für diejenigen, für die der Preis wichtiger ist als die Leistung. Er eignet sich:
- Für Büroarbeit und Studium.
- Als vorübergehende Lösung mit begrenztem Budget.
- Für Benutzer, die nicht planen, moderne Spiele oder anspruchsvolle Anwendungen auszuführen.
Kernvorteile: Verfügbarkeit, bewährte Zuverlässigkeit, ausreichend Leistung für alltägliche Aufgaben. Wenn Ihr Budget es zulässt, ist es jedoch besser, auf Laptops mit Prozessoren der 12. Intel-Generation oder AMD Ryzen 6000/7000 zu achten – diese bieten ein besseres Verhältnis von Leistung zu Akkulaufzeit.