Intel Core i5-5350H

Intel Core i5-5350H im Jahr 2025: Lohnt es sich, einen veralteten Prozessor in Betracht zu ziehen?
Analyse für praktische Nutzer
Architektur und Fertigungsprozess: Was verbirgt sich hinter Broadwell
Der Prozessor Intel Core i5-5350H, der 2015 auf den Markt kam, basiert auf der Mikroarchitektur Broadwell (5. Generation Intel Core) und wird im 14-nm-Fertigungsprozess hergestellt. Trotz seines Alters bietet er eine Reihe von Merkmalen, die für grundlegende Aufgaben relevant sind:
- 2 Kerne und 4 Threads dank Hyper-Threading.
- Grundtaktfrequenz — 2,8 GHz, maximal im Turbo-Boost-Modus — 3,5 GHz.
- 4 MB L3-Cache, was für einen Dual-Core-CPU eine ordentliche Datenverarbeitungsgeschwindigkeit gewährleistet.
- Integrierte Grafik Intel Iris Pro Graphics 6200 mit 48 EU (Execution Units) und einer Frequenz von bis zu 1050 MHz.
Architekturseitige Merkmale:
- Broadwell stellt eine Übergangstechnologie zwischen Haswell und Skylake dar. Es verbesserte die Energieeffizienz im Vergleich zu 22-nm-Haswell, brachte jedoch keine revolutionären Änderungen bei IPC (Instructions Per Cycle).
- Die iGPU Iris Pro 6200 ist eines der Stärken des Prozessors. Sie unterstützt DirectX 12, OpenGL 4.3 und 4K-Ausgabe, aber im Jahr 2025 werden ihre Fähigkeiten nur für anspruchslose Spiele und grafische Arbeiten ausreichen.
Energieverbrauch und TDP: Preis für Leistung
Die TDP des Prozessors liegt bei 47 W, was ihn in die Kategorie „hochleistungsfähige mobile CPUs“ einordnet. Zum Vergleich: Moderne Prozessoren der Intel 13. Generation (z.B. Core i5-1340P) bieten bei einer TDP von 28 W 4 Kerne und 8 Threads.
Was bedeutet das für den Nutzer?
- Notebooks mit i5-5350H benötigen ein effizientes Kühlsystem. Oft sind es Modelle mit massiven Kühlern und lauten Lüftern.
- Im Turbo-Boost-Modus kann der Energieverbrauch 55–60 W erreichen, was die Akkulaufzeit verkürzt.
Leistung im Jahr 2025: Was kann Broadwell?
Büroarbeit und Multimedia
- Microsoft Office, Browser (10+ Tabs), Zoom: Der Prozessor arbeitet ohne Ruckler, jedoch können bei gleichzeitiger Ausführung mehrerer anspruchsvoller Anwendungen (z.B. Photoshop + Chrome) Verzögerungen auftreten.
- 4K-Video: Die Wiedergabe über YouTube oder lokale Dateien erfolgt reibungslos dank der Dekodierleistung der iGPU.
Gaming
- CS2, Dota 2, Overwatch (auf niedrigen Einstellungen): 30–45 FPS in 1080p Auflösung.
- Moderne AAA-Spiele (Cyberpunk 2077, Starfield): Selbst auf den minimalen Einstellungen ist ein komfortables Spielen nicht möglich — die FPS fallen unter 20.
- Turbo-Boost-Modus: Eine kurzzeitige Frequenzsteigerung hilft in „unregelmäßigen“ Szenarien (Level-Ladezeiten, Streaming), aber aufgrund von Überhitzung ist die Stabilität nicht garantiert.
Nutzungszenarien: Für wen ist i5-5350H im Jahr 2025 geeignet?
1. Studenten und Büroangestellte — für die Bearbeitung von Dokumenten, Online-Kurse, Filmeschauen.
2. Budget-Gamer — wenn das Notebook mit einer dedizierten Grafikkarte der NVIDIA GTX 1650 ausgestattet ist, können Spiele von 2015–2020 gespielt werden.
3. Besitzer älterer Betriebssysteme — z.B. Windows 7/8.1, wo Treiber für neue CPUs möglicherweise fehlen.
Wichtig! Für Aufgaben, die mit Videobearbeitung, 3D-Modellierung oder maschinellem Lernen zu tun haben, ist der i5-5350H aufgrund der eingeschränkten Multithread-Leistung ungeeignet.
Akkulaufzeit: Wie lange hält der Akku?
Notebooks mit diesem Prozessor sind normalerweise mit Akkus von 45–60 Wh ausgestattet. Im Jahr 2025 könnte ihre Kapazität um 20–30% gesenkt werden, was ergibt:
- 4–6 Stunden Surfen im Web bei 50% Helligkeit.
- 2–3 Stunden unter Last (Spiele, Rendering).
Energiespartechnologien:
- Intel SpeedStep — dynamische Frequenzanpassung.
- C-Zustände — Abschaltung ungenutzter Komponenten.
- Energiesparmodus in Windows — Leistungseinschränkung zur Verlängerung der Akkulaufzeit.
Moderne Prozessoren (z.B. AMD Ryzen 5 7540U) arbeiten unter ähnlichen Bedingungen 30–50% länger.
Vergleich mit Konkurrenten: Wer ist besser?
Intel Core i5-1135G7 (Tiger Lake, 2020)
- 4 Kerne / 8 Threads, 10-nm-Fertigungsprozess, TDP 15–28 W.
- 70% schneller bei Multithread-Aufgaben, iGPU Iris Xe ist 2,5-fach leistungsstärker.
- Neue Notebooks — ab 600 $.
AMD Ryzen 5 5500U (Zen 2, 2021)
- 6 Kerne / 12 Threads, 7-nm-Fertigungsprozess, TDP 15 W.
- Geeignet für Videobearbeitung und Spiele auf mittlerem Niveau.
- Preis — ab 500 $.
Apple M1 (2020)
- 8 Kerne (4+4), 5-nm-Fertigungsprozess, TDP 15 W.
- Leistung 3–4 mal höher bei doppelt so geringem Energieverbrauch.
- Notebooks — ab 800 $ (gebraucht — ab 500 $).
Fazit: Der i5-5350H hat selbst gegen Budget-Modelle aus den Jahren 2023–2024 das Nachsehen.
Vor- und Nachteile
Stärken:
- Niedriger Preis der Notebooks (neue Modelle — 400–600 $).
- Kompatibilität mit älterer Software und Betriebssystemen.
- Zuverlässigkeit — bewährte Plattform.
Schwächen:
- Veraltete Architektur.
- Hoher Energieverbrauch.
- Eingeschränkte Multithread-Leistung.
Empfehlungen zur Notebook-Auswahl
1. Gerätetyp:
- Budget-Notebook — z.B. Dell Inspiron 15 5559 (neue Restposten — ca. 450 $).
- Unterstützung für dedizierte Grafiken — suchen Sie nach Modellen mit NVIDIA MX150 oder GTX 1050.
2. Worauf zu achten ist:
- Kühlsystem — mindestens zwei Lüfter.
- Akkumulator — Austausch des Akkus gegen einen neuen (Kosten — 50–80 $).
- Anschlüsse — USB-C mit Unterstützung für Power Delivery zur schnellen Aufladung.
Schlussfolgerung: Für wen eignet sich der i5-5350H?
Dieser Prozessor sollte nur in zwei Fällen in Betracht gezogen werden:
1. Sehr begrenztes Budget (300–500 $) und Bedarf an einem einfachen Notebook für Internet und Büroarbeit.
2. Spezifische Anforderungen — z.B. Ausführung von Legacy-Software, die mit modernen CPUs nicht kompatibel ist.
Wesentliche Vorteile:
- Niedriger Preis.
- Vorhersehbare Leistung in grundlegenden Szenarien.
Alternative: Wenn das Budget 500–700 $ zulässt, wählen Sie Notebooks mit Ryzen 5 5500U oder Core i3-1215U — sie werden länger halten und in Zukunft nicht enttäuschen.
Fazit: Der Intel Core i5-5350H im Jahr 2025 ist eine Wahl für diejenigen, die Einsparungen über Fortschritt schätzen. Aber denken Sie daran: Die eingesparten 200 $ heute könnten sich in der Notwendigkeit der Geräteeinwechslung schon nach einem Jahr niederschlagen.