Intel Core i3-7360X

Intel Core i3-7360X

Intel Core i3-7360X: Umfassende Übersicht für das Jahr 2025

Architektur, Merkmale und Relevanz in der heutigen Welt


Hauptmerkmale: Kaby Lake im Detail

Der Intel Core i3-7360X, der 2017 veröffentlicht wurde, gehört zur Kaby Lake-X Reihe. Trotz seines Alters bleibt er ein interessantes Exemplar für Enthusiasten.

Architektur und Fertigungsprozess

- Codename: Kaby Lake-X.

- Fertigungsprozess: 14 nm – veraltet für das Jahr 2025, in dem 5–7 nm Lösungen dominieren.

- Kerne und Threads: 2 Kerne / 4 Threads dank Hyper-Threading.

- Taktfrequenz: 4,3 GHz (ohne Turbo Boost).

- Cache: L3 – 4 MB.

- TDP: 112 W – anormal hoch für eine dual-core CPU.

Wichtige Merkmale

- Unterstützung für DDR4-2666 Speicher.

- Kompatibilität mit der Plattform LGA 2066 (Chipset X299), die ursprünglich für HEDT-Systeme entwickelt wurde.

- Entsperrter Multiplikator zum Übertakten – eine seltene Möglichkeit für einen i3.

Leistung

In Single-Thread-Anwendungen zeigt der i3-7360X dank seiner hohen Basistaktfrequenz ansprechende Ergebnisse. Beispielsweise kann er in älteren Spielen wie CS:GO oder Skyrim über 120 FPS erzielen. In Multi-Thread-Szenarien (Rendering, Streaming) bleibt er jedoch deutlich hinter selbst günstigen Prozessoren aus 2025 zurück.


Kompatible Mainboards: Feinheiten bei der Wahl

Sockel und Chipsätze

Der Prozessor verwendet LGA 2066, was die Auswahl an Mainboards mit dem Intel X299 Chipsatz einschränkt. Beispiele für Modelle:

- ASUS ROG Rampage VI Apex (Preis im Jahr 2025: $250–300, wenn Sie ein neues finden).

- MSI X299 Gaming Pro Carbon AC ($200–250).

Besonderheiten

- X299-Boards unterstützen Quad-Channel-Speicher, aber der i3-7360X aktiviert nur 2 Kanäle.

- Für Overclocking ist ein Mainboard mit zuverlässiger VRM-System erforderlich, zum Beispiel das ASUS Prime X299-Deluxe.

- Viele X299-Boards wurden 2025 eingestellt, daher sind neue Exemplare selten und oft für Sammler umgestaltet.


Unterstützter Speicher: DDR4 und Einschränkungen

Der i3-7360X arbeitet nur mit DDR4:

- Maximale Frequenz: 2666 MHz (ohne Übertaktung).

- Kapazität: Bis zu 128 GB (aber für einen Dual-Core-CPU ist dies übertrieben).

Empfehlungen

- Optimal ist eine Konfiguration mit 2 Modulen zu 8 GB DDR4-2666, um den Dual-Channel-Modus zu aktivieren.

- Beliebte Kits: Corsair Vengeance LPX ($50–70 für 16 GB).


Netzteil: Leistungsberechnung

Mit einem TDP von 112 W benötigt der Prozessor ernsthafte Kühlung und ein hochwertiges Netzteil.

Empfehlungen

- Leistung: Netzteil ab 450 W (zum Beispiel Corsair CX450M, $60).

- Last mit Grafikkarte: Für Systeme mit GPU der Klasse NVIDIA RTX 3050 wählen Sie ein Netzteil mit 550–600 W (EVGA 600 GD, $70).

Wichtig!

Aufgrund der hohen Wärmeabgabe sparen Sie nicht am Netzteil – günstige Modelle können unter Last instabil arbeiten.


Vor- und Nachteile: Lohnt sich der Kauf im Jahr 2025?

Vorteile

- Hohe Single-Thread-Leistung für alte Spiele und leichte Aufgaben.

- Möglichkeit zum Übertakten (eine Seltenheit für i3).

- Kompatibilität mit leistungsstarken X299-Boards, die Mehrkern-CPUs unterstützen (Upgrade ohne Mainboardwechsel).

Nachteile

- Nur 2 Kerne – Multitasking ist begrenzt.

- TDP von 112 W – unangemessen hoher Energieverbrauch.

- Veraltete Plattform: Neue Prozessoren für LGA 2066 werden nicht mehr hergestellt.


Einsatzszenarien: Wo ist der i3-7360X noch relevant?

1. Office-PCs: Arbeiten mit Dokumenten, Browser, Zoom.

2. Retro-Gaming: Spielen von Titeln aus den 2010er-Jahren bei hohen FPS.

3. Einsteiger-Server: Z.B. ein Heim-NAS auf X299-Basis mit Möglichkeit zum Upgrade auf Xeon.

4. Teststände: Für Experimente mit Übertaktung.

Echte Erfahrung

Ein Nutzer aus dem Reddit-Forum hat ein Medienzentrum auf Basis des i3-7360X mit einer GTX 1650 aufgebaut. Bei 4K-Videos funktioniert es, aber gleichzeitiges Streaming auf Twitch verursachte Ruckler aufgrund fehlender Kerne.


Vergleich mit Konkurrenten

1. AMD Ryzen 3 1200 (2017):

- 4 Kerne / 4 Threads, TDP 65 W.

- Günstiger ($50–70 im Jahr 2025), aber niedrigere Frequenz (3,1–3,4 GHz).

2. Intel Core i3-12100F (2023):

- 4 Kerne / 8 Threads, 12.Generation.

- Preis $100–120, Unterstützung für DDR5.

Fazit: Im Jahr 2025 hat der i3-7360X gegen selbst günstige Neuheiten das Nachsehen. Sein einziges Ass im Ärmel ist die Kompatibilität mit X299 für Enthusiasten.


Praktische Tipps für den Bau

1. Kühlung: Ein Kühler mit TDP-Abführung von mindestens 130 W (zum Beispiel Noctua NH-U12S, $70).

2. Mainboard: Suchen Sie nach X299 mit Garantie oder überholten Modellen.

3. Grafikkarte: Setzen Sie keine GPU ein, die leistungsstärker ist als die RTX 3060 – der Prozessor wird zum "Flaschenhals".

4. Speichermedien: Verwenden Sie NVMe SSDs (zum Beispiel Samsung 970 EVO Plus), um die CPU-Belastung zu reduzieren.


Fazit: Für wen eignet sich der i3-7360X?

Dieser Prozessor sollte nur in zwei Fällen in Betracht gezogen werden:

1. Upgrade einer alten X299-System: Wenn Sie bereits ein Board haben und eine Übergangslösung vor dem Kauf eines Xeon oder Core i9 suchen.

2. Enthusiasten und Sammler: Für Experimente mit Übertaktung oder Retro-Bauten.

Alternative

Für die meisten Nutzer ist es im Jahr 2025 sinnvoller, einen modernen Intel Core i3-14100 ($150) oder AMD Ryzen 5 7500F ($180) zu kaufen, die mehr Kerne, Unterstützung für DDR5 und PCIe 5.0 bieten.

Der i3-7360X ist ein Relikt der Vergangenheit, das daran erinnert, wie schnell sich die Technologie entwickelt. Doch selbst heute kann er in den Händen eines skillvollen Enthusiasten seinen Platz finden.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
October 2017
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Core i3-7360X
Kernarchitektur
Kaby Lake
Generation
Core i3 (Kaby Lake)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
4.3 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
N/A
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
256 KB (per core)
L3-Cache
4 MB (shared)
Multiplier Unlocked
Yes
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel Socket 2066
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
43.0x
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
14 nm
Thermal Design Power (TDP)
112 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 3

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Quad-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
N/A