Intel Core i3-7340

Intel Core i3-7340: Überblick und praktische Anleitung für das Jahr 2025
April 2025
Der Intel Core i3-7340 bleibt trotz seines Alters eine beliebte Wahl für Budget-PCs. Lassen Sie uns seine Merkmale, Kompatibilität und Relevanz im Jahr 2025 betrachten.
1. Grundlegende Merkmale
Kaby Lake Architektur und 14 nm Fertigung
Der i3-7340, der 2017 veröffentlicht wurde, basiert auf der Kaby Lake Architektur (7. Generation Intel). Der 14 nm Fertigungsprozess sorgt für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Energieeffizienz. Wichtige Spezifikationen:
- 2 Kerne / 4 Threads dank Hyper-Threading.
- Basisfrequenz von 4,2 GHz (Turbo Boost fehlt).
- L3-Cache von 4 MB.
- Integrierte Grafik Intel HD 630 (maximale Frequenz von 1150 MHz).
- TDP von 51 W.
Leistung: In Einzelfaden-Anwendungen (Büroanwendungen, Browser) zeigt der Prozessor dank der hohen Frequenz eine hohe Geschwindigkeit. Allerdings begrenzen 2 Kerne die Multitasking-Möglichkeiten. Zum Beispiel dauert das Rendern von Videos in HandBrake 30 % länger als bei dem 4-Kern Ryzen 3 1200.
Wichtige Merkmale:
- Unterstützung von AVX2- und AES-NI-Befehlen zur Beschleunigung der Verschlüsselung.
- Virtualization-Technologie für virtuelle Maschinen.
2. Kompatible Motherboards
LGA 1151 Sockel und Chipsätze
Der Prozessor verwendet den LGA 1151 Sockel (Version v2, nicht kompatibel mit 8-9 Generationen). Geeignete Chipsätze:
- H110, B250, H270, Z270.
- Beispiele für Boards:
- ASUS Prime B250M-A (60-80 $ im Jahr 2025).
- MSI H270M Mortar (70-90 $).
Auswahlkriterien:
- Der Z270-Chipsatz unterstützt Übertaktung, aber der i3-7340 hat einen locked Multiplikator.
- Für H110-Boards ist ein BIOS-Update erforderlich (prüfen Sie die Version vor dem Kauf).
Tipp: Suchen Sie nach Boards mit M.2 NVMe (z.B. Gigabyte B250M-DS3H) für schnelle SSDs.
3. Unterstützte Speichertypen
DDR4-2400 und Dual-Channel-Modus
Der Prozessor arbeitet mit DDR4-2400 (offizielle Unterstützung). Der maximale Speicher beträgt 64 GB, aber für eine Budgetkonfiguration reichen 8-16 GB aus.
Empfehlungen:
- Verwenden Sie zwei Module (z.B. 2x8 GB), um den Dual-Channel-Modus zu aktivieren. Dies erhöht die Leistung der HD 630 Grafik um 15-20 %.
- Vermeiden Sie DDR3L: Obwohl einige Boards es unterstützen, erhöht es die Belastung des Speicherkontrollers.
4. Empfehlungen für Netzteile
Leistungsauslegung und Zuverlässigkeit
Bei einer TDP von 51 W reicht ein bescheidenes Netzteil aus, aber berücksichtigen Sie die anderen Komponenten:
- Integrierte Grafik: Minimale Belastung von 300 W.
- Diskrete Grafikkarte (z.B. GTX 1650): Ein Netzteil mit 450-500 W ist erforderlich.
Beispiele für Netzteile:
- Corsair CX450 (450 W, 80 Plus Bronze, 50-60 $).
- Seasonic S12III-500 (500 W, 80 Plus Bronze, 55 $).
Wichtig: Sparen Sie nicht am Netzteil. Günstige Modelle (z.B. von Noname-Marken) können die Komponenten beschädigen.
5. Vor- und Nachteile
Stärken und Schwächen
Vorteile:
- Hohe Einzelthread-Leistung (4,2 GHz).
- Niedriger Energieverbrauch.
- Verfügbarkeit der HD 630 für Büro-PCs und HTPCs.
Nachteile:
- Nur 2 Kerne: Limitierungen bei multithreaded Aufgaben (Streaming, Bearbeitung).
- Keine Unterstützung für DDR5 oder PCIe 4.0.
- Veralteter Sockel (Upgrade auf neuere CPUs nicht möglich).
6. Nutzungsszenarien
Für wen ist der i3-7340 im Jahr 2025 relevant?
- Büroaufgaben: Word, Excel, Browser mit 10+ Tabs.
- Multimedia: 4K-Wiedergabe über HD 630, Arbeiten mit Fotos in Lightroom.
- Leichte Spiele: CS:GO, Dota 2 bei niedrigen Einstellungen (720p, 40-60 FPS).
Einschränkungen:
- Aktuelle Spiele (Cyberpunk 2077, Starfield) benötigen mindestens 4 Kerne.
- Videoediting in DaVinci Resolve ist möglich, aber mit Verzögerungen.
7. Vergleich mit Wettbewerbern
AMD Ryzen 3 1200 vs Intel Core i3-7340
- Ryzen 3 1200 (4 Kerne/4 Threads, 3.1-3.4 GHz): Besser in multithreaded Aufgaben (+25 % in Blender), aber schwächer in single-threaded (-15 %).
- Preise 2025: i3-7340 — 80-100 $ (neu), Ryzen 3 1200 — 60-80 $ (nicht mehr produziert, aber gebraucht erhältlich).
Tipp: Wenn Grafik benötigt wird, ziehen Sie den Ryzen 3 3200G (4 Kerne, Vega 8, 100-120 $) in Betracht.
8. Praktische Tipps für den Aufbau
Budgetkonfiguration
- Motherboard: ASRock B250M-HDV (70 $).
- Speicher: Patriot Signature 16 GB DDR4-2400 (2x8 GB, 45 $).
- Speicher: Kingston A400 480 GB SATA (35 $).
- Gehäuse: Cooler Master MasterBox Q300L (55 $).
Optimierung:
- Fügen Sie eine GPU hinzu (z.B. GTX 1650 für 150 $) für Spiele.
- Verwenden Sie den Intel-Kühler — er reicht zur Kühlung aus.
9. Fazit
Für wen ist der i3-7340 geeignet?
- Budgetnutzer: PC-Bau für 300-400 $ für Büro und Studium.
- Besitzer älterer Systeme: Upgrade von PCs auf Pentium oder Celeron Basis.
- HTPC-Enthusiasten: Energiesparende Mediencenter mit 4K Unterstützung.
Warum 2025? Trotz seines Alters bleibt der Prozessor eine zuverlässige Lösung für grundlegende Aufgaben. Für zukünftige Upgrades wäre es jedoch besser, eine Plattform mit Unterstützung für DDR5 und PCIe 4.0 zu wählen (z.B. Intel der 12. Generation oder AMD Ryzen 5000).
Schlussfolgerung: Der Intel Core i3-7340 ist eine bewährte Option für diejenigen, die Stabilität und geringen Energieverbrauch schätzen. In einer Ära von 8-Kern-CPUs sollte er jedoch nur für spezialisierte Szenarien in Betracht gezogen werden.