Intel Core i3-1000G4

Intel Core i3-1000G4: kompakte Leistung für mobile Aufgaben
April 2025
Energieeffiziente Prozessoren sind das Fundament moderner Ultrabooks und kompakter Laptops. Der 2023 vorgestellte Intel Core i3-1000G4 bleibt bis heute eine beliebte Lösung für Geräte, bei denen das Gleichgewicht zwischen Leistung und Akkulaufzeit wichtig ist. Lassen Sie uns untersuchen, für wen dieser Chip im Jahr 2025 geeignet ist und welche Aufgaben er bewältigen kann.
Architektur und Fertigung: 10 nm für Mobilität
Ice Lake-Y: Feinabstimmung für Ultrabooks
Der Core i3-1000G4 basiert auf der Ice Lake-Y Architektur, die im 10-nm-Fertigungsprozess hergestellt wurde. Diese Generation war ein Übergang für Intel: Das Unternehmen setzte auf Energieeffizienz und Verbesserungen der integrierten Grafik.
- Kerne und Threads: 2 Kerne, 4 Threads dank Hyper-Threading.
- Taktraten: Basisfrequenz — 1,1 GHz, maximale Turbo-Frequenz — 3,2 GHz.
- Cache: L3 — 4 MB, was für leichte Aufgaben ausreichend ist.
- Integrierte Grafik: Iris Plus (48 EU) — ein Schlüsselvorteil.
Besonderheiten der iGPU:
Iris Plus im i3-1000G4 unterstützt DirectX 12, 4K-Ausgabe und Hardware-Videobeschleunigung (HEVC, VP9). Dies ermöglicht eine komfortable Arbeit mit Streaming-Videos und sogar das Spielen weniger anspruchsvoller Spiele.
Energieverbrauch und TDP: 9 W für kompakte Geräte
Die TDP von 9 W ist eine der Hauptmerkmale des Prozessors. Das bedeutet, dass der Chip auf passives Kühldesign (ohne Lüfter) oder extrem dünne Systeme mit minimalem Kühlkörper ausgelegt ist.
Betriebsmodi:
- Im Standardmodus (z. B. bei der Textverarbeitung) verbraucht der Prozessor 3-5 W.
- Im Turbo-Modus (Fotoverarbeitung, Video-Rendering) kann die Leistung kurzfristig 12 W erreichen, aber aufgrund der TDP-Beschränkungen ist es nicht möglich, hohe Frequenzen lange aufrechtzuerhalten.
Praktisches Beispiel:
Das Lenovo Yoga Slim 7i mit i3-1000G4 wiegt 1,2 kg und hat keinen Lüfter. Selbst unter Last erhitzt sich das Gehäuse auf 40-45 °C, was für Ultrabooks akzeptabel ist.
Leistung: Was kann der i3-1000G4 im Jahr 2025?
Büroarbeiten und Multimedia
- Microsoft Office, Browser: 10-15 Tabs in Chrome + Zoom-Konferenz — der Prozessor bewältigt dies, aber es kann zu kurzen Verzögerungen kommen.
- Fotobearbeitung: Adobe Lightroom (Basisretusche) — funktioniert, aber der Export von 100 Fotos dauert 20% länger als bei 4-Kern-CPUs.
- Video: 4K@60 FPS Wiedergabe — problemlos, aber das Kodieren eines 10-minütigen Videos in HandBrake benötigt etwa 25 Minuten (gegenüber 15 Minuten mit Ryzen 3 5300U).
Gaming
Iris Plus ist die starke Seite des Prozessors, aber im Jahr 2025 reicht die Leistung lediglich für:
- CS:GO: 720p, niedrige Einstellungen — 40-50 FPS.
- Fortnite: 720p, Leistungsmodus — 30-35 FPS.
- Indie-Spiele (Hollow Knight, Stardew Valley) — stabile 60 FPS.
Turbo-Modus: In Spielen beschleunigt der Prozessor auf 2,8-3,0 GHz, aber nach 5-7 Minuten tritt Drosselung aufgrund von Überhitzung auf.
Nutzungsszenarien: Für wen ist dieser Prozessor geeignet?
1. Studierende und Büromitarbeiter: Dokumentenbearbeitung, Online-Kurse, Zoom-Meetings.
2. Reisende: Leichte Laptops bis 1,3 kg mit einer Akkulaufzeit von 8-10 Stunden.
3. Zweitgeräte: Zum Beispiel für Reisen als Ergänzung zu einem leistungsstarken Desktop-PC.
Für wen ungeeignet:
- Gamer (außer Retro-Spieler).
- Videobearbeiter und 3D-Designer.
- Nutzer, die mit „schweren“ IDEs (Android Studio, Unity) arbeiten.
Akkulaufzeit: Wie TDP 9 W die Betriebsdauer beeinflusst
Bei typischer Last (Helligkeit 150 Nits, Wi-Fi, Browser):
- Laptops mit einem Akku von 40-50 Wh erreichen 8-10 Stunden.
Energiespartechnologien:
- Intel Dynamic Tuning: Passt die Frequenz bei Betrieb im Akkubetrieb adaptiv an.
- Speed Shift: Schneller Wechsel zwischen C-Zuständen zur Energieeinsparung.
Tipp: Deaktivieren Sie den Turbo-Modus in den Windows-Energieeinstellungen — dies kann 1,5-2 Stunden zusätzliche Akkulaufzeit hinzufügen.
Vergleich mit Wettbewerbern
AMD Ryzen 3 5300U (2023)
- Vorteile des Ryzen: 4 Kerne, schneller bei Mehrkernaufgaben (+30% in Cinebench R23).
- Nachteile: Die Vega 5 Grafik ist 15-20% schwächer als Iris Plus.
Apple M1 (2020)
- Vorteile des M1: Bessere Energieeffizienz, 2- bis 3-mal höhere Leistung.
- Nachteile: Nur macOS, Preise für Notebooks ab 900 $.
Intel Core i5-10210U (2019)
- Vorteile des i5: 4 Kerne, höhere Frequenz.
- Nachteile: 14-nm-Fertigungsprozess, TDP 15 W, Akkulaufzeit 2-3 Stunden weniger.
Vor- und Nachteile des Core i3-1000G4
Stärken:
- Energieeffizienz: Ideal für Ultrabooks.
- Iris Plus Grafik: Besser als die meisten integrierten GPUs.
- Niedriger Preis: Laptops ab 600 $ (z. B. Acer Swift 3).
Schwächen:
- Nur 2 Kerne: Multitasking ist begrenzt.
- Keine Unterstützung für Thunderbolt 4.
- Veraltete Architektur im Jahr 2025.
Empfehlungen für die Notebook-Auswahl
1. Gerätetyp: Ultrabooks (Asus ZenBook, Lenovo ThinkPad X1 Nano) oder 2-in-1-Hybride (HP Spectre x360).
2. Display: IPS-Panel mit mindestens Full HD-Auflösung.
3. Arbeitsspeicher: 8-16 GB LPDDR4X (Upgrade-Steckplätze sind normalerweise nicht vorhanden).
4. Speicher: Mindestens 256 GB NVMe SSD.
5. Preis: Optimaler Preisbereich — 600-800 $.
Beispiele für Modelle aus 2025:
- Dell Inspiron 14 7420: 699 $, 14" FHD, 8 GB RAM, 512 GB SSD.
- HP Pavilion Aero 13: 649 $, 1,05 kg, 13,3" 2K.
Fazit
Der Intel Core i3-1000G4 ist ein Prozessor für diejenigen, die Mobilität schätzen und nicht bereit sind, für überflüssige Leistung zu bezahlen. Er ist geeignet für:
- Dokumentenarbeiten und Surfen.
- Film ansehen und leichtes kreatives Arbeiten.
- Nutzer, für die eine Akkulaufzeit von über 8 Stunden wichtig ist.
Hauptvorteile:
- Niedriger Preis von Laptops.
- Ausreichende Leistung für alltägliche Aufgaben.
- Ruhiger Betrieb ohne Lüfter.
Wenn Sie nicht planen, „schwere“ Anwendungen auszuführen und ein kompaktes Notebook zu einem vernünftigen Preis wünschen, bleibt der i3-1000G4 auch im Jahr 2025 eine aktuelle Wahl. Für zukünftige Upgrades oder professionelle Aufgaben sollten jedoch Modelle mit 4-Kern-CPUs (Ryzen 5 oder Core i5) in Betracht gezogen werden.