Intel Celeron G3930E

Intel Celeron G3930E: Budgetprozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025
Aktuell im April 2025
Hauptmerkmale: Architektur und Möglichkeiten
Der Intel Celeron G3930E, der 2017 veröffentlicht wurde, ist nach wie vor als Budgetlösung auf dem Markt anzutreffen. Trotz seines Alters ist er in neuen OEM-Bauten oder spezialisierten Geschäften zu Preisen von 40–50 $ erhältlich.
- Architektur und Fertigungstechnik: Basierend auf der Kaby-Lake-Mikroarchitektur (14 nm). Zwei Kerne, zwei Threads, Grundfrequenz — 1,8 GHz. Das Fehlen von Turbo Boost begrenzt das dynamische Übertakten.
- Grafik: Der integrierte Grafikchip Intel HD Graphics 610 unterstützt 4K über DisplayPort, eignet sich jedoch nicht für moderne Spiele.
- TDP: 54 W — bescheidener Energieverbrauch für Büro-Computersysteme.
Leistung: In den Cinebench R23-Tests erzielt der Prozessor etwa 600–700 Punkte (zum Vergleich: moderne Core i3 der 13. Generation — 7000+). Geeignet für die Verarbeitung von Dokumenten, im Browser und leichten Anwendungen.
Schlüsselmerkmale:
- Unterstützung für Hardware-Decoder HEVC 10-Bit und VP9 — relevant für 4K-Streaming.
- Energiespartechnologien wie SpeedStep.
Kompatible Hauptplatinen
Der Prozessor verwendet den Sockel LGA 1151, jedoch ist es aufgrund des veralteten Plattformdesigns schwierig, neue Mainboards zu finden. Im Jahr 2025 sind folgende Optionen relevant:
- Chipsätze: H110, B250, H270, Q270.
- Beispiele für Modelle:
- ASUS H110M-K (Preis: 60–70 $).
- MSI B250M PRO-VDH (Preis: 80–90 $, wenn lagernd).
Besonderheiten bei der Auswahl:
1. BIOS-Update: Platinen mit Chipsätzen der 100er-Serie (z. B. H110) benötigen ein BIOS-Update, um mit Kaby Lake zu arbeiten.
2. Formfaktor: Micro-ATX oder mini-ITX sind besser für kompakte Builds geeignet.
Unterstützter Arbeitsspeicher
- Speichertyp: DDR4-2133/2400 (maximal 64 GB).
- Wichtig: DDR5 und andere moderne Standards werden nicht unterstützt.
Empfehlungen:
- Für einen Büro-PC sind 8 GB (2x4 GB) ausreichend — z. B. Kingston ValueRAM DDR4-2400 (25–30 $).
- Für ein Medienzentrum kann man 16 GB installieren, um Ruckler beim Streaming zu vermeiden.
Netzteil: So treffen Sie die richtige Wahl
Bei einem TDP von 54 W benötigt der Prozessor kein leistungsstarkes Netzteil.
- Leistung: 300–400 W sind ausreichend.
- Beispiele:
- Be Quiet! System Power 10 400W (45 $) — leise und zuverlässig.
- EVGA 500 W1 (40 $) — Budgetoption.
Tipp: Sparen Sie nicht am Netzteil! Günstige Modelle (wie noname für 20 $) können die Komponenten beschädigen.
Vor- und Nachteile des Celeron G3930E
Vorteile:
- Preis: Einer der günstigsten Prozessoren auf dem Markt.
- Energieeffizienz: Eignet sich für passive Kühlungssysteme.
- Kompatibilität: Funktioniert mit Windows 10/11 und Linux.
Nachteile:
- Schwache Leistung: Kann Multitasking (z. B. Browser + Büroanwendungen) nicht gut bewältigen.
- Veraltete Plattform: Keine Unterstützung für PCIe 4.0, NVMe-SSDs laufen mit verringerter Geschwindigkeit.
Verwendungsszenarien
1. Bürotasks
Ideal für die Arbeit mit Dokumenten (Word, Excel), E-Mails und Videokonferenzen. Beispiel: Zusammenstellung für die Buchhaltung mit einem 1080p-Monitor.
2. Heim-Media-Center
Über HDMI 1.4 unterstützt es 4K@30 Hz. Schließen Sie den Mini-PC an den Fernseher für Netflix oder YouTube an.
3. Einfache Arbeitslasten
- Drucken auf einem 3D-Drucker.
- Smart-Home-Steuerung über Home Assistant.
Nicht geeignet für:
- Spiele (sogar CS:2 bei minimalen Einstellungen wird ruckeln).
- Video-Bearbeitung oder Arbeiten mit Photoshop.
Vergleich mit Wettbewerbern
AMD Athlon 3000G (Preis: 55–60 $)
- Vorteile: Vega 3 Grafik (besser für Spiele), freigeschalteter Multiplikator.
- Nachteile: Höheres TDP (35 W vs. 54 W bei Intel).
Intel Pentium Gold G7400 (Preis: 80–90 $)
- Vorteile: 2 Kerne/4 Threads, Unterstützung für DDR5.
- Nachteile: Teurer.
Fazit: Celeron G3930E gewinnt nur im Preis, verliert jedoch in der Leistung sogar gegen günstige AMD-Modelle.
Tipps zum Zusammenbauen
1. Gehäuse: Wählen Sie kompakte Modelle (Fractal Design Core 500, 60 $).
2. Speicher: SSD ist ein Muss (z. B. Kingston A400 240 GB, 25 $) — eine HDD „erstickt“ das System.
3. Kühlung: Der Standard-Boxkühler reicht aus, aber für mehr Ruhe kann der Arctic Alpine 12 (15 $) genommen werden.
4. Diskrete Grafikkarte: Nicht empfohlen — der Prozessor wird zu einem Flaschenhals.
Zusammenfassendes Fazit: Für wen ist der Celeron G3930E geeignet?
Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die:
- Einen günstigen Büro-PC zusammenstellen (z. B. für ein Café oder Lager).
- Ein energieeffizientes System benötigen (ein Heimserver, der 24/7 läuft).
- Ein begrenztes Budget haben (bis zu 200 $ für den gesamten Build).
Warum ist er im Jahr 2025 immer noch relevant? Trotz schwacher Leistung machen ihn sein niedriger Preis und die minimalen Kühlanforderungen zu einer Nischenlösung. Für die meisten Benutzer ist es jedoch besser, 30–40 $ mehr für modernere Modelle auszugeben.
Wenn Sie nach einem „Arbeitspferd“ für grundlegende Aufgaben suchen — der Celeron G3930E wird seine Aufgabe erfüllen. Aber denken Sie daran: Es ist ein Prozessor aus der letzten Dekade mit extrem begrenzten Möglichkeiten.