Intel Celeron 947UE

Intel Celeron 947UE: Bescheidener Arbeiter für grundlegende Aufgaben
April 2025
Architektur und Fertigungsprozess: Ein Kern in der Ära der Multitasking
Der Intel Celeron 947UE-Prozessor, der auf der Ivy Bridge-Architektur (2012–2013) basiert, ist bis heute in Budget-Laptops des Jahres 2025 zu finden. Dies liegt an seinen extrem niedrigen Herstellungskosten und der Anpassung an Nischenmärkte.
- 22 nm und ein Kern: Der 22-nm-Fertigungsprozess, der für die dritte Generation der Intel Core-Prozessoren charakteristisch ist, bietet eine moderate Energieeffizienz. Allerdings macht ein Kern (1 Kern / 1 Thread) und ein L3-Cache von nur 1 MB ihn zu einem Anachronismus in der Ära der 8-Kern-Mobilprozessoren.
- Taktfrequenzen: Die Basisfrequenz beträgt 1,1 GHz, ein Turbo-Modus ist nicht vorhanden. Im Vergleich dazu haben moderne Celeron-Prozessoren auf Basis von Alder Lake-N (2023) 4–8 Kerne und Frequenzen von bis zu 3,7 GHz.
- Integrierte Grafik: Intel HD Graphics (Ivy Bridge-Generation) mit einer Basisfrequenz von 350 MHz unterstützt eine Auflösung von bis zu 2560x1600, kann jedoch nicht einmal 4K-Video wiedergeben. Die Kompatibilität ist auf DirectX 11 und OpenGL 4.0 beschränkt.
Beispiel: Der Digma Eve 14 (2025) mit Celeron 947UE nutzt passive Kühlung – Lüfter sind nicht vorhanden.
Energieverbrauch und TDP: Einsparungen als Hauptvorteil
Eine TDP von 17 W ermöglicht die Nutzung des Prozessors in kompakten Geräten mit begrenztem Platz für Kühlsysteme.
- Tatsächlicher Stromverbrauch: Unter Spitzenlasten erreicht der Verbrauch bis zu 20 W, in der Regel liegt er jedoch bei 5–10 W.
- Wärmeabgabe: Die maximale Temperatur beträgt 105 °C, aber in der Realität überhitzen Laptops selten über 50 °C aufgrund der bescheidenen Leistung.
Leistung: Nur das Notwendigste
Tests unter Linux (Lubuntu 24.04) und Windows 11 LTSC (Leichtversion) zeigen:
1. Büroarbeit:
- Start von LibreOffice, 5 Tabs in Chrome (mit deaktivierten Animationen) – möglich, aber mit Verzögerungen beim Wechsel zwischen Aufgaben.
- Videotelefonate in Zoom: 720p mit 15 Bildern pro Sekunde.
2. Multimedia:
- Wiedergabe von 1080p-Videos (H.264) in VLC – stabil, aber 4K oder VP9 führt zu Rucklern.
- Fotobearbeitung in GIMP: Die Bearbeitung von 12-MP-Bildern benötigt 2–3 Sekunden pro Filter.
3. Gaming:
- Stardew Valley – 30–40 FPS bei niedrigen Einstellungen.
- Minecraft (Version 1.12) – 20–25 FPS mit OptiFine.
Tipp: Für Spiele schließen Sie eine externe Grafikkarte über eGPU (z. B. Razer Core X) an, beachten Sie jedoch, dass die CPU zum Engpass wird.
Nutzungsszenarien: Für wen ist der Celeron 947UE geeignet?
- Studierende: Textverarbeitung, Vorlesungsanschauen, Arbeiten mit PDFs.
- Rentner: Kommunikation über Messenger, Nachrichtenlesen.
- Digitale Kioske und POS-Terminals: Niedrige Kosten und Zuverlässigkeit.
Beispiel für ein Gerät: HP Stream 11 (2025) – Preis 199 $, 4 GB RAM, 64 GB eMMC.
Akkulaufzeit: 10 Stunden ohne Steckdose
Bei einer Akkukapazität von 40 Wh beträgt die Betriebszeit 9–10 Stunden im Lese-/Videomodus.
- Energiespartechnologien:
- Intel SpeedStep: Dynamisches Heruntertakten auf bis zu 800 MHz.
- C-Zustände: Abschalten nicht genutzter Komponenten.
Tipp: Schalten Sie Bluetooth und Wi-Fi in den Betriebssystemeinstellungen aus, um 10–15 % des Akkus zu sparen.
Vergleich mit Wettbewerbern: Wer bietet das Beste für das gleiche Geld?
1. AMD Athlon Silver 7120U (2024): 2 Kerne / 2 Threads, Radeon 610M, TDP 15 W. Laptoppreise ab 249 $.
2. Intel Prozessor N100 (2023): 4 Kerne / 4 Threads, Intel UHD Graphics (24 EU), Unterstützung für AV1. Geräte ab 279 $.
3. Apple M1 (2020): Selbst ein gebrauchter MacBook Air M1 (2020) kostet 400 $, bietet aber eine 5–7-mal höhere Leistung.
Fazit: Der Celeron 947UE ist nur bei einem Budget von bis zu 200 $ relevant.
Vorteile und Nachteile
Stärken:
- Notebookpreise ab 150 $.
- Vollständige Geräuschlosigkeit.
- Reparierbarkeit (Prozessorwechsel möglich beim Service).
Schwächen:
- Keine Möglichkeit zur Aufrüstung des RAM (oft auf das Motherboard gelötet).
- Keine Unterstützung für Windows 12 (nur Linux oder Windows 11 LTSC).
Empfehlungen zur Laptop-Auswahl
- Gerätetyp: Ultra-Budget-Modelle (Digma, Irbis, Prestigio) oder spezialisierte Terminals.
- Was zu überprüfen ist:
- Vorhandensein einer SSD (selbst 128 GB SATA ist besser als eMMC).
- Anschlüsse: USB-C für den Anschluss von Monitoren oder Speicher.
- Bildschirm: IPS-Panel mit mindestens 1366x768.
Beispiel: Irbis NB257 – 169 $, 11,6" IPS, 128 GB SSD.
Fazit: Für wen ist dieser Prozessor gemacht?
Der Intel Celeron 947UE ist die Wahl für diejenigen, die ein maximales Preis-Leistungs-Verhältnis für grundlegende Aufgaben suchen. Seine Vorteile – Preis, Autonomie und Zuverlässigkeit – überwiegen nur unter Bedingungen strenger Kosteneinsparung.
Geeignet für:
- Eltern, die das erste Laptop für ihr Kind kaufen.
- Nutzer, die eine „Schreibmaschine mit Internet“ benötigen.
Alternative: Wenn das Budget 250–300 $ beträgt, ist es besser, den Intel N100 oder AMD Athlon Silver zu wählen – sie bieten Leistungsreserven für die nächsten 2–3 Jahre.
Der Artikel ist aktuell im April 2025. Die Preise gelten für neue Geräte in den USA.