Intel Celeron 787

Intel Celeron 787 (Sandy Bridge): Veralteter Prozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025
Architektur, Energieverbrauch, Leistung und Relevanz in der heutigen Zeit
Einleitung
Der Intel Celeron 787, der 2011 im Rahmen der Sandy Bridge-Plattform veröffentlicht wurde, ist ein Beispiel für einen Budget-Chip, der für einfachere Notebooks entwickelt wurde. Obwohl dieses Modell im Jahr 2025 technisch veraltet ist, ist es nach wie vor in ultra-budgetfreundlichen neuen Geräten bekanntermaßen weniger Marken zu finden. In diesem Artikel untersuchen wir, für wen eine solche CPU heute von Nutzen sein könnte und wie wettbewerbsfähig sie ist.
Architektur und Fertigungsprozess
Ein Kern, minimale Möglichkeiten
Der Celeron 787 basiert auf der Mikroarchitektur Sandy Bridge (2. Generation Intel Core). Es handelt sich um einen 32-nm-Prozessor mit 1 Kern und 1 Thread (ohne Hyper-Threading). Die Taktrate ist fest auf 1,3 GHz eingestellt, und ein Turbomodus fehlt.
Integrierte Grafik (iGPU): Intel HD Graphics (Sandy Bridge) mit 6 Ausführungseinheiten (EU). Sie unterstützt das grundlegende Video-Decodieren (zum Beispiel 1080p über Hardware-Codec), ist jedoch für Spiele oder Rendering ungeeignet.
Cache-Speicher: Bescheidene 512 KB L2 und 2 MB L3, was die Datenverarbeitungsgeschwindigkeit einschränkt.
Energieverbrauch und TDP
TDP (Thermal Design Power) des Prozessors beträgt 17 W, was typisch für mobile Einstiegsoptionen ist. Dies ermöglicht die Verwendung passiver Kühlung oder kompakter Kühler, was das Geräusch und das Gewicht des Geräts reduziert.
Allerdings bedeutet ein niedriger TDP nicht immer hohe Energieeffizienz. Die Architektur von 2011 ist modernen Chips (zum Beispiel Intel Alder Lake-N oder AMD Mendocino) im Verhältnis "Leistung pro Watt" unterlegen.
Leistung in realen Anwendungen
Büroarbeit
Der Celeron 787 bewältigt:
- Textverarbeitung in Word oder Google Docs.
- Ansehen von PDF-Dateien.
- Arbeiten mit Excel-Tabellen mit kleineren Datenmengen (bis zu 1000 Zeilen).
Probleme:
- Langsame Verarbeitung von Dokumenten mit Grafiken.
- Verzögerungen beim gleichzeitigen Öffnen von Browsern (zum Beispiel Chrome mit 3–5 Tabs) und Office-Anwendungen.
Multimedia
- Video: Wiedergabe von 1080p über VLC oder YouTube (Reduzierung der Qualität auf 720p im Browser).
- Musik und Fotos: Abspielen von Musikstücken, Bearbeiten von Bildern in Paint.NET (aber nicht in Photoshop).
Gaming
Selbst alte Spiele wie Half-Life 2 oder World of Warcraft: Classic laufen nur mit niedrigen Einstellungen bei 20–25 FPS. Moderne Titel (Minecraft mit Mods, Fortnite) sind nicht spielbar.
Nutzungsszenarien
Der Celeron 787 eignet sich für:
1. Ältere Nutzer, die ein Laptop für Zoom-Anrufe, das Lesen von Nachrichten und das Tippen benötigen.
2. Kinder als erstes Gerät für das Lernen.
3. Backup-Gerät für Reisen, wo das Risiko von Verlust oder Beschädigung hoch ist.
Vermeiden Sie ihn für:
- Arbeiten mit Grafiken, Video-Editing.
- Ausführen von virtuellen Maschinen oder Programmieren.
- Multitasking (zum Beispiel Musikstreaming + geöffneter Browser).
Akku-Laufzeit
Notebooks mit Celeron 787 sind oft mit Batterien von 35–40 Wh ausgestattet. Bei moderater Last (Webseitenbesuch) liegt die Laufzeit bei 5–6 Stunden. Allerdings sinkt die Laufzeit aufgrund des Fehlens moderner Energiespartechnologien (zum Beispiel wie bei Intel 7-nm-Chips) bei intensiver Nutzung auf 2–3 Stunden.
Energieeinsparung:
- Intel SpeedStep — dynamische Frequenzsteuerung.
- Energiesparmodus im Betriebssystem (zum Beispiel Windows 11 im "Energiesparmodus").
Vergleich mit Wettbewerbern
Pendants von 2011–2013:
- AMD E-300 (2 Kerne, 1,3 GHz): Besser in Multi-Threading-Anwendungen, aber schwächer in Single-Thread-Anwendungen.
- Intel Atom Z2760 (2 Kerne, 1,8 GHz): Geringere TDP (2 W), aber niedrigere Leistung.
Moderne Alternativen (2025):
- Intel Processor N100 (4 Kerne, 6 W TDP): 3–4 Mal schneller, unterstützt Wi-Fi 6, Notebookpreise beginnen bei 250 $.
- AMD Athlon Silver 7120U (2 Kerne, 15 W): 50 % höhere Leistung, Gerätepreise beginnen bei 300 $.
Vorteile und Nachteile
Stärken:
- Niedriger Preis von Laptops (neue Modelle kosten 180–220 $).
- Ausreichend für grundlegende Aufgaben.
- Kompaktheit und Geräuschlosigkeit der Geräte.
Nachteile:
- Keine Unterstützung für moderne Standards: USB-C, Wi-Fi 6.
- Maximal 4–8 GB RAM (DDR3).
- Niedrige Speicherleistung (häufig eMMC statt SSD).
Empfehlungen zur Auswahl eines Laptops
Falls Sie sich dennoch für ein Gerät mit Celeron 787 entscheiden:
1. Gerätetyp: Ultra-Budget-Notebook oder Netbook (z. B. Modelle wie Chuwi Minibook).
2. Wichtige Parameter:
- SSD mit 128 GB (nicht eMMC!).
- 8 GB RAM (für den Betrieb von Windows 11).
- Bildschirm mit einer Auflösung von 1920×1080 (vermeiden Sie 1366×768 — das ist ein veralteter Standard).
3. Vermeiden Sie: Laptops mit HDD, 4 GB RAM und TN-Bildschirmen.
Beispielmodell für 2025:
- Vorke V3 — 11,6" IPS-Bildschirm, 8 GB RAM, 128 GB SSD, Preis — 199 $.
Fazit
Der Intel Celeron 787 ist ein Prozessor, den man im Jahr 2025 nur in Ausnahmefällen in Betracht ziehen sollte:
- Bei begrenztem Budget (150–200 $).
- Für Aufgaben, bei denen Verfügbarkeit wichtiger ist als Geschwindigkeit.
Wesentliche Vorteile:
- Extrem niedriger Preis.
- Unterstützung grundlegender Funktionen von Betriebssystemen und Anwendungen.
Doch selbst im Budgetsegment ist es besser, 50–100 $ mehr für ein Notebook mit Intel N100 oder AMD Athlon Silver auszugeben — dies bietet einen Leistungsvorrat für die nächsten 2–3 Jahre. Der Celeron 787 eignet sich bestenfalls als "digitaler Typograf" für diejenigen, die einen Computer nur für die einfachsten Aufgaben benötigen.