Intel Atom Z2580

Intel Atom Z2580

Intel Atom Z2580: Mäßiger Gigant der ultraportablen Geräte

April 2025

In einer Ära, in der 5-nm-Technologien und neuronale Netzwerkbeschleuniger dominieren, erscheinen Prozessoren wie der Intel Atom Z2580 wie Relikte vergangener Zeiten. Dennoch finden sie nach wie vor Anwendung in Nischenaufgaben und Budgetgeräten. Lassen Sie uns untersuchen, warum dieser Chip im Jahr 2025 immer noch relevant ist, für wen er geeignet ist und welches sein Geheimnis ist.


Architektur und Fertigungsprozess: Minimaler Ressourcenverbrauch – maximale Effizienz

Clovertrail-Architektur, 32 nm und zwei Kerne

Der 2013 veröffentlichte Atom Z2580 basiert auf der Mikroarchitektur Saltwell – einer Evolution der ursprünglichen Atom-Architektur, die für mobile Geräte optimiert ist. Es handelt sich um einen 32-nm-Chip mit zwei Kernen und Unterstützung für zwei Threads (2C/2T). Die Basisfrequenz beträgt 1,8 GHz, mit der Möglichkeit, kurzfristig auf bis zu 2,0 GHz im Burst-Modus (entspricht Turbo Boost) zu steigern.

Grafik SGX 544MP2

Die integrierte GPU PowerVR SGX 544MP2 ist ein zentrales Merkmal. Sie unterstützt DirectX 9.3, OpenGL ES 2.0 und eine Auflösung von bis zu 1920x1200. Für ihre Zeit war sie eine ordentliche Option für die Renderung einfacher 3D-Grafik und das Decodieren von 1080p-Videos. Im Jahr 2025 können jedoch selbst grundlegende Aufgaben wie YouTube in 4K oder Benutzeroberflächen mit transparenteren Effekten Schwierigkeiten bereiten.


Energieverbrauch und TDP: Rekordhalter in der Effizienz

Die TDP des Prozessors beträgt lediglich 3 W, was ihn ideal für passive Kühlung macht. Zum Vergleich: Moderne Intel Core Ultra (Meteor Lake) in Ultrabooks haben eine TDP von mindestens 9 W, während der Apple M3 bis zu 20 W benötigt.

Wie funktioniert das?

- Dynamische Spannungsregelung: Der Chip senkt automatisch die Frequenz im Leerlauf.

- Aggressive Modulsperrung: Nicht verwendete CPU- und GPU-Blöcke werden vollständig deaktiviert.

- Optimierung für Android/Windows: Z2580 wurde oft in hybriden Geräten mit Betriebssystemen eingesetzt, die für schwache Chips angepasst sind.


Leistung: Bescheidene Möglichkeiten für grundlegende Aufgaben

Büroarbeit

- Dokumente und Browser: LibreOffice, Google Docs und 5-10 Tabs in Chrome funktionieren akzeptabel, jedoch mit Verzögerungen beim Rendern komplexer Seiten.

- Beispiel: Das Öffnen einer 50 MB großen PDF benötigt 3-4 Sekunden im Vergleich zu 1 Sekunde bei Snapdragon 7c Gen 3 (2024).

Multimedia

- 1080p-Videos: Flüssige Wiedergabe in VLC oder YouTube über den Browser.

- 4K und HDR: Nicht hardwareseitig unterstützt — erfordert softwarebasierte Dekodierung, was zu Rucklern führt.

Gaming

- Ältere Spiele: Minecraft (Java Edition) auf niedrigen Einstellungen — 25-30 FPS.

- Mobile Ports: Asphalt 8 — 30 FPS bei 720p.

- Moderne Projekte: Selbst Among Us kann eine Verringerung der Auflösung erfordern.

Burst-Modus

Der kurzfristige Anstieg auf 2,0 GHz hilft bei kurzen Aufgaben (App-Start, Seitenaktualisierung), aber bei längerer Last sinkt die Frequenz aufgrund von thermischen Einschränkungen auf die Basisfrequenz.


Einsatzszenarien: Für wen bleibt der Z2580 relevant?

1. Budget-Tablets: Geräte wie das Lenovo Yoga Tablet 2 (2014) werden nach wie vor im Segment unter 150 US-Dollar als „Gadgets für Großeltern“ verkauft – für Zoom-Anrufe und zum Lesen von Nachrichten.

2. Smart-Terminals: Kassensysteme, Infokioske – wo minimale Leistung und Stabilität erforderlich sind.

3. Bildungsprojekte: Laptops für Schulen in Entwicklungsländern (z. B. ASUS EeeBook X205TA).

Für wen nicht geeignet:

- Gamer – selbst Cloud-Gaming erfordert die Dekodierung von 4K-Videos.

- Designer/Programmierer – das Kompilieren von Code oder die Arbeit in Figma ist unmöglich.


Autonomie: Bis zu 12 Stunden ohne Steckdose

Geräte mit Z2580 waren mit Batterien mit einer Kapazität von 25-30 Wh ausgestattet. Im Jahr 2025 bieten vergleichbare Geräte (z. B. Chuwi HiBook X mit 28 Wh):

- Web-Surfen: 8-9 Stunden.

- Video: 10-12 Stunden (1080p, 50 % Helligkeit).

Energiemanagement-Technologien:

- Intel Smart Idle: Schaltet Kerne im Leerlauf ab.

- Panel Self Refresh: Verringert die GPU-Belastung bei statischen Bildern.


Vergleich mit Wettbewerbern: Wer war ein Konkurrent?

- AMD Kabini (2013): Vier Kerne, aber 28 nm und TDP 15 W. Besser in der Multithreading-Leistung, verliert jedoch in der Autonomie.

- Apple A7 (2013): 64-Bit-Architektur, TDP 2 W. Das iPhone 5s mit A7 übertrifft den Z2580 in Single-Thread-Tests bis heute.

- Qualcomm Snapdragon 7c Gen 3 (2024): 6 nm, 8 Kerne, TDP 5 W. Dreimal schneller in der Multitasking-Leistung bei vergleichbarem Preis (200-250 US-Dollar).


Vor- und Nachteile: Warum wird er immer noch gekauft?

Stärken:

- Preis: Geräte mit Z2580 kosten zwischen 100 und 180 US-Dollar.

- Reparierbarkeit: Keine BGA-Lötverbindungen – Chip kann ausgetauscht werden.

- Unterstützung für Linux: Lubuntu oder DietPi lassen sich leicht installieren.

Schwächen:

- 32-Bit-Architektur: Viele moderne Betriebssysteme (Windows 11, Android 14) erfordern 64-Bit.

- Begrenzter Speicher: Maximal 2 GB LPDDR2.


Auswahl von Laptops: Empfehlungen

Gerätetypen:

- Convertibles: ASUS Transformer Pad TF103C (130 US-Dollar) – für Lesen und Notizen.

- Ultra-Budget-Laptops: HP Stream 11 (150 US-Dollar) – ausschließlich für den Browser.

Worauf zu achten ist:

1. RAM-Größe: 2 GB sind das Minimum, 4 GB (wenn aufrüstbar) sind besser.

2. Speicher: Bevorzugt eMMC 32 GB + microSD-Kartensteckplatz.

3. Screen: IPS-Display mit einer Auflösung von 1366x768.


Fazit: Für wen ist der Z2580 eine kluge Wahl im Jahr 2025?

Dieser Prozessor ist eine Option für:

- Reisende: Wer ein günstiges Gerät benötigt, das man nicht bedauert, wenn es verloren geht.

- Sekundärmarkt: Länder, in denen neue Geräte aufgrund von Sanktionen oder Logistik nicht verfügbar sind.

- Enthusiasten: Für Experimente mit benutzerdefinierten Firmware.

Wesentliche Vorteile:

- Er benötigt keine Kühlung.

- Er kann über eine Powerbank via USB 2.0 betrieben werden.

- Reparaturkosten betragen 20-30 US-Dollar.

Der Intel Atom Z2580 ist ein Beispiel für „digitale Langlebigkeit“. Er eignet sich nicht für das Mainstream-Geschäft, beweist jedoch, dass selbst bescheidene Chips ihre Nische nach Jahrzehnten finden können.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
February 2013
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Atom Z2580
Kernarchitektur
Clovertrail
Generation
Atom (Clover Trail)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
2
Grundfrequenz
2000 MHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
N/A
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
512 KB (per core)
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel BGA 617
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
20.0x
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
32 nm
Thermal Design Power (TDP)
3 W
Transistors
140 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR2
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
SGX 544MP2