Intel Atom Z2420

Intel Atom Z2420

Intel Atom Z2420: Ultra-Budget-Prozessor für minimalistische Aufgaben

April 2025


Einleitung

Der Intel Atom Z2420, der Anfang der 2010er Jahre veröffentlicht wurde, ist zum Symbol einer Ära geworden, in der der Markt von einer Welle kompakter und günstiger Geräte – Netbooks, Tablets und hybrider Gadgets – überflutet wurde. Obwohl dieser Chip im Jahr 2025 bereits veraltet wirkt, hilft uns sein Erbe, die Evolution mobiler Technologien zu verstehen. In diesem Artikel werden wir untersuchen, welche Aufgaben der Z2420 heute bewältigen kann, für wen er nützlich sein könnte und wie er im Vergleich zu modernen Lösungen dasteht.


Architektur und Fertigungsprozess

32 nm und ein Kern: Einfachheit als Grundlage

Der Atom Z2420, bekannt unter dem Codenamen Penwell, wurde im 32-Nanometer-Fertigungsprozess hergestellt. Es handelt sich um die zweite Generation der Atom-Architektur (Saltwell), die für mobile Geräte optimiert wurde. Zu seinen wichtigsten Merkmalen gehören:

- 1 Kern und 1 Thread: Eine einheitliche Architektur ohne Unterstützung für Hyper-Threading.

- Taktfrequenz: 1,2 GHz ohne Turbo Boost.

- In-Order-Ausführung: Befehle werden nacheinander verarbeitet, was die Leistung verringert, aber die Konstruktion und den Energieverbrauch vereinfacht.

Integrierte Grafik GMA (PowerVR SGX540)

Die Grafikeinheit, obwohl als GMA bezeichnet, basiert auf dem Kern PowerVR SGX540 mit einer Taktfrequenz von 400 MHz. Sie unterstützt:

- 1080p Video-Wiedergabe über Decoder von Imagination Technologies.

- Die APIs OpenGL ES 2.0 und OpenVG 1.1, was die Ausführung einfacher 3D-Anwendungen ermöglicht.

Architekturmerkmale

- L2-Cache: 512 KB.

- Unterstützung für DDR2-800: Einschränkung der Speicherbandbreite.


Energieverbrauch und TDP

3 W: Energieeffizienz auf Kosten der Leistung

Die TDP von 3 W machte den Z2420 ideal für die passive Kühlung. Selbst unter Last erwärmte sich der Chip kaum, was die Herstellung ultradünner Geräte ohne Lüfter ermöglichte. Das niedrige Energieverbrauch wurde jedoch durch die bescheidene Leistung erkauft.

Energiespartechnologien

- Intel SpeedStep: Dynamische Reduzierung der Frequenz im Leerlauf.

- C6-Zustand: Abschaltung nicht genutzter Prozessorkerne.


Leistung in realen Aufgaben

Büroarbeit: Nur die Grundlagen

- Textverarbeitungsprogramme (Word, LibreOffice): Arbeiten mit Dokumenten ohne komplexe Formatierungen.

- Web-Browsing: Öffnen von 2-3 Tabs im Browser (Chrome oder Firefox) mit leichtem Inhalt. YouTube 720p lädt mit Rucklern.

- Multitasking: Der Wechsel zwischen Anwendungen verursacht Verzögerungen.

Multimedia: Eingeschränkte Möglichkeiten

- Video: 1080p über Hardware-Decoder, aber Streaming in hoher Qualität (Netflix, YouTube) erfordert optimierte Anwendungen.

- Audio: Musikwiedergabe über Streaming — ohne Probleme.

Gaming: Retro und Minispiele

- Beispiele für Spiele: Minecraft (minimale Einstellungen), Stardew Valley, Browserspiele.

- 3D-Grafik: Angry Birds, Temple Run — bis zu 30 FPS.

Turbo-Modus: Fehlanzeige

Der Z2420 unterstützt keinen Turbo Boost, daher bleibt die Spitzenfrequenz immer fixiert — 1,2 GHz.


Einsatzszenarien

Für wen ist der Z2420 im Jahr 2025 relevant?

- Kinder und Senioren: Einfache Aufgaben (Drucken, Lesen, YouTube Kids).

- Back-up-Geräte: Günstiges Notebook für Reisen.

- Spezialgeräte: Terminals zur Datenerfassung, Informationskioske.

Nicht geeignet für:

- Arbeiten mit Grafik (Photoshop, Videobearbeitung).

- Moderne Betriebssysteme (Windows 10/11 benötigen mindestens 2 Kerne).


Akku-Laufzeit

Bis zu 8-10 Stunden: Mythos oder Realität?

In Geräten mit einem Akku von 30-40 Wh (zum Beispiel dem Lenovo IdeaTab A1000) gewährte der Z2420 bis zu 8 Stunden Betrieb. Allerdings hat sich im Jahr 2025 die Kapazität der Akkus erhöht, während moderne Chips (wie der Intel N100) bei ähnlicher Akkulaufzeit fünfmal mehr Leistung bieten.


Vergleich mit Konkurrenten

AMD C-60 (2011):

- 2 Kerne, Grafik Radeon HD 6290.

- TDP 9 W, jedoch besser geeignet für Multitasking.

Apple A5 (2011):

- ARM-Architektur (iPad 2).

- Höhere Energieeffizienz, Optimierung für iOS.

Moderne Alternativen (2025):

- Intel N100 (7 nm): 4 Kerne, TDP 6 W, Unterstützung für Wi-Fi 6.

- Qualcomm Snapdragon 7c Gen 3: Always-On-Verbindung zu 5G, KI-Beschleuniger.


Vor- und Nachteile

Stärken:

- Preis: Geräte mit Z2420 kosteten $150-200.

- Kompaktheit: Gadgets mit einem Gewicht von bis zu 1 kg.

- Ruhiger Betrieb: Keine Lüfter.

Schwächen:

- Geringe Leistung.

- Keine Unterstützung für moderne Betriebssysteme und Anwendungen.

- Eingeschränkte Kompatibilität mit Peripheriegeräten (USB 3.0 fehlt).


Empfehlungen zur Notebook-Auswahl

Wenn Sie den Z2420 im Jahr 2025 in Betracht ziehen:

- Gerätetyp: Ultra-Budget-Tablets oder Netbooks (z.B. ASUS Eee PC X101CH).

- Was zu überprüfen ist:

- RAM-Größe: Mindestens 2 GB (besser 4 GB).

- Speicher: SSD bevorzugt über HDD.

- Anschlüsse: USB 2.0, HDMI — zum Anschluss eines Monitors.

Tipp: Für $300-400 kann man ein Notebook mit Intel N100 oder AMD Athlon Silver kaufen, das länger hält.


Zusammenfassendes Fazit

Der Intel Atom Z2420 ist ein Prozessor für sehr spezifische Aufgaben. Im Jahr 2025 sollte er nur als:

- Lehrmittel für das Studium der Technologie-Evolution.

- Backup-Gerät für Notfälle betrachtet werden.

Hauptvorteile:

- Extrem niedriger Preis.

- Rekordmäßige Akkulaufzeit.

- Anspruchslosigkeit.

Wenn Sie ein günstiges Gadget zum Lesen, für PDF-Anzeigen oder zur Arbeit im Terminal benötigen – der Z2420 wird seinen Zweck erfüllen. Für alle anderen Aufgaben wäre es jedoch besser, einen modernen Prozessor mit Unterstützung für Multitasking und aktuelle Standards zu wählen.


Hinweis: Neue Geräte mit Atom Z2420 werden im Jahr 2025 nicht mehr hergestellt. Früher wurden sie als Lösungen für Schwellenländer positioniert, sind aber jetzt vollständig durch ARM-Chips und fortschrittlichere x86-Prozessoren ersetzt worden.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
January 2013
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Atom Z2420
Kernarchitektur
Penwell
Generation
Atom (Penwell)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
1
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
1
Grundfrequenz
1200 MHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
N/A
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
512 KB (per core)
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel BGA 617
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
12.0x
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
32 nm
Thermal Design Power (TDP)
3 W
Transistors
140 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR2
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
GMA